Wissenschaftliches Arbeiten: Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten: Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit by Daniel Raschig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Raschig ISBN: 9783656393047
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Raschig
ISBN: 9783656393047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück (Management und Technik), Veranstaltung: Arbeits- und Präsentationstechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade zu Anfang dieses Jahres hat die 'Plagiats-Affäre' um den Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg das wissenschaftliche Schreiben in den Fokus der Öffentlichkeit gelenkt. Deshalb ist es umso aktueller, dass Studentinnen und Studenten sich möglichst schon zu Beginn des Studiums mit dem wissenschaftlichen Schreiben auseinandersetzen. Dass dieses nicht leicht ist, belegt Hartmut von Hentig: 'Ja, Schreiben macht nicht Schwierigkeiten, Schreiben ist Schwierigkeit, genauer: Es ist die eigentliche Erschwerung der mir jeweils gestellten Aufgabe, der jeweils anfallenden Sache.' Einen einfachen Text zu schreiben ist leicht. Einen Text aber nach wissenschaftlichen Anforderungen zu schreiben und dabei auch noch gut klingen zu lassen, ist damit in keinster Weise vergleichbar. Das Zitat von Hartmut von Hentig beschreibt, dass das Schreiben nicht nur Studentinnen und Studenten schwer fällt, sondern auch vielen Menschen, die geübt im Schreiben von Texten sind. Dabei sagt von Hentig, dass die gestellte Aufgabe in keinster Weise das Problem ist, sondern das im Anschluss darauf folgende Ausformulieren unter Beibehaltung wissenschaftlicher Kriterien. Das Schreiben an sich wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Ein mit dem Schreiben vergleichbarer Zeitaufwand ist der für die Literaturrecherche. Diese beinhaltet neben der Auswahl auch die Auswertung. Darüber hinaus ist das Zitieren und Belegen fremder Quellen an formale Vorgaben gebunden, die zunächst erlernt werden müssen. Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Kriterien, die an das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück (Management und Technik), Veranstaltung: Arbeits- und Präsentationstechniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade zu Anfang dieses Jahres hat die 'Plagiats-Affäre' um den Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg das wissenschaftliche Schreiben in den Fokus der Öffentlichkeit gelenkt. Deshalb ist es umso aktueller, dass Studentinnen und Studenten sich möglichst schon zu Beginn des Studiums mit dem wissenschaftlichen Schreiben auseinandersetzen. Dass dieses nicht leicht ist, belegt Hartmut von Hentig: 'Ja, Schreiben macht nicht Schwierigkeiten, Schreiben ist Schwierigkeit, genauer: Es ist die eigentliche Erschwerung der mir jeweils gestellten Aufgabe, der jeweils anfallenden Sache.' Einen einfachen Text zu schreiben ist leicht. Einen Text aber nach wissenschaftlichen Anforderungen zu schreiben und dabei auch noch gut klingen zu lassen, ist damit in keinster Weise vergleichbar. Das Zitat von Hartmut von Hentig beschreibt, dass das Schreiben nicht nur Studentinnen und Studenten schwer fällt, sondern auch vielen Menschen, die geübt im Schreiben von Texten sind. Dabei sagt von Hentig, dass die gestellte Aufgabe in keinster Weise das Problem ist, sondern das im Anschluss darauf folgende Ausformulieren unter Beibehaltung wissenschaftlicher Kriterien. Das Schreiben an sich wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Ein mit dem Schreiben vergleichbarer Zeitaufwand ist der für die Literaturrecherche. Diese beinhaltet neben der Auswahl auch die Auswertung. Darüber hinaus ist das Zitieren und Belegen fremder Quellen an formale Vorgaben gebunden, die zunächst erlernt werden müssen. Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Kriterien, die an das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über den Suchgiganten Google oder die Antwort auf die Frage: Wird Google auch zukünftig den Suchmaschinenmarkt beherrschen? by Daniel Raschig
Cover of the book Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) by Daniel Raschig
Cover of the book Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen by Daniel Raschig
Cover of the book Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport by Daniel Raschig
Cover of the book Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion? by Daniel Raschig
Cover of the book Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern by Daniel Raschig
Cover of the book Zu e-Commerce und den Marketingerscheinungen des e-Commerce - Ein kurzer Einblick by Daniel Raschig
Cover of the book Zum Konstruktivismus in der Praxis der Erwachsenenbildung by Daniel Raschig
Cover of the book Der Schutz privaten Eigentums vor staatlichen Zugriffen im Völkerrecht by Daniel Raschig
Cover of the book Als Fischverarbeiter vor Labrador by Daniel Raschig
Cover of the book Integration and Assimilation in Monica Ali's Novel 'Brick Lane' by Daniel Raschig
Cover of the book Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung by Daniel Raschig
Cover of the book Der Nutzen von Virtuellen Communities by Daniel Raschig
Cover of the book Darstellung der Schöpfung in der Psalmdichtung und moderner Naturlyrik by Daniel Raschig
Cover of the book Das Prinzip der informierten Einwilligung des Patienten und Rechtswidrigkeit. Entwicklung und Rechtsprechung in China by Daniel Raschig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy