Kann man Religionen evaluieren?

Die Religionskriteriologie Ernst Troeltschs in Auseinandersetzung mit den Religionskriteriologien Hans Küngs und Wolfhart Pannenbergs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Kann man Religionen evaluieren? by Thorsten Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Scholz ISBN: 9783640373659
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Scholz
ISBN: 9783640373659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Systematik), Veranstaltung: Religion und Geschichte bei Ernst Troeltsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernst Troeltsch veröffentlichte 1902 die erste Auflage seiner Schrift 'Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte'. Ein tatsächlicher Absolutheitsanspruch des Christentums ist jedoch alles andere als unumstritten. Bemüht man sich heute, die Frage nach der momentan vorherrschenden religiösen Überzeugung zu beantworten, so wird man nur schwerlich umhin kommen, Wörter wie Pluralismus und Synkretismus zu verwenden. Dies bedeutet, dass bei Weitem keine einheitliche Meinung darüber vorliegt, welche Religion die wahre sei oder welche Religion für sich den größten Wahrheitsgehalt beanspruchen dürfe. Eben jene Tatsache berechtigt nicht nur dazu, sondern macht es aus meiner Sicht fernerhin notwendig, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, nach welchen Maßstäben Religionen evaluiert werden können. Jene Auseinandersetzung unternimmt diese Hausarbeit. Daraus ergibt sich, dass die Absicht dieser Hausarbeit nicht darin bestehen kann, den Wert darzustellen und zu diskutieren, den Troeltsch dem Christentum in seiner Schrift zukommen lässt. Vielmehr liegt das Hauptanliegen dieser Arbeit darin, die Religionskriteriologie Troeltschs mit ausgewählten aktuelleren Religionskriteriologien Hans Küngs und Wolfhart Pannenbergs zu vergleichen und deren Möglichkeit für eine Anwendung zu erörtern. Dazu arbeite ich zunächst die Religionskriterien Troeltschs heraus, die er seiner Wertung des Christentums zugrunde gelegt hat, und hinterfrage diese kritisch. Ferner werde ich Gleiches mit den von mir ausgewählten anderen Kriteriologien unternehmen, bevor ich in einem zusammenfassenden Fazit meinen eigenen Standpunkt darlege.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Systematik), Veranstaltung: Religion und Geschichte bei Ernst Troeltsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Ernst Troeltsch veröffentlichte 1902 die erste Auflage seiner Schrift 'Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte'. Ein tatsächlicher Absolutheitsanspruch des Christentums ist jedoch alles andere als unumstritten. Bemüht man sich heute, die Frage nach der momentan vorherrschenden religiösen Überzeugung zu beantworten, so wird man nur schwerlich umhin kommen, Wörter wie Pluralismus und Synkretismus zu verwenden. Dies bedeutet, dass bei Weitem keine einheitliche Meinung darüber vorliegt, welche Religion die wahre sei oder welche Religion für sich den größten Wahrheitsgehalt beanspruchen dürfe. Eben jene Tatsache berechtigt nicht nur dazu, sondern macht es aus meiner Sicht fernerhin notwendig, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, nach welchen Maßstäben Religionen evaluiert werden können. Jene Auseinandersetzung unternimmt diese Hausarbeit. Daraus ergibt sich, dass die Absicht dieser Hausarbeit nicht darin bestehen kann, den Wert darzustellen und zu diskutieren, den Troeltsch dem Christentum in seiner Schrift zukommen lässt. Vielmehr liegt das Hauptanliegen dieser Arbeit darin, die Religionskriteriologie Troeltschs mit ausgewählten aktuelleren Religionskriteriologien Hans Küngs und Wolfhart Pannenbergs zu vergleichen und deren Möglichkeit für eine Anwendung zu erörtern. Dazu arbeite ich zunächst die Religionskriterien Troeltschs heraus, die er seiner Wertung des Christentums zugrunde gelegt hat, und hinterfrage diese kritisch. Ferner werde ich Gleiches mit den von mir ausgewählten anderen Kriteriologien unternehmen, bevor ich in einem zusammenfassenden Fazit meinen eigenen Standpunkt darlege.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lichtmalerei im Spielfilm by Thorsten Scholz
Cover of the book Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus und die Finanzkrise 2008 by Thorsten Scholz
Cover of the book Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler by Thorsten Scholz
Cover of the book Aufgaben einer Heilstättenschule by Thorsten Scholz
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Thorsten Scholz
Cover of the book Unterrichtsentwurf: 'Pässe bitte!' - Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen by Thorsten Scholz
Cover of the book Ein Vergleich des 'Cogito' bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede by Thorsten Scholz
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte vergleichender Werbung by Thorsten Scholz
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Thorsten Scholz
Cover of the book Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers' Zamonien-Romane by Thorsten Scholz
Cover of the book Sabbioneta und die Stadtbaukunst des 16. Jahrhunderts. Die spanischen Erfahrungen von Vespasiano Gonzaga by Thorsten Scholz
Cover of the book Emile Durkheim - Leben und Werk by Thorsten Scholz
Cover of the book Homer als Reiseführer? Wie Heinrich Schliemann Troja entdeckte by Thorsten Scholz
Cover of the book 'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR by Thorsten Scholz
Cover of the book Feministische Identitätspolitik - Zur Handlungsfähigkeit postsouveräner Subjekte by Thorsten Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy