Entwicklungshilfe heute. Ziele, Wirksamkeit und Probleme

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Entwicklungshilfe heute. Ziele, Wirksamkeit und Probleme by Markus Scholze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Scholze ISBN: 9783656444336
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Scholze
ISBN: 9783656444336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung geht es um die Umsetzung der Entwicklungsziele und - strategien in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Mithilfe von Experteninterviews wird versucht, Fragen der Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Evaluierung von Entwicklungsprojekten zu klären. Von einer erfolgreichen und nachhaltigen Projektausführung hängt nicht nur das Schicksal der von Armut betroffenen Menschen ab, sondern genauso das Image und vor allem die Spenden und Subventionen, welche die einzelnen Organisationen erwarten können. Immerhin bringen die kirchlichen und privaten österreichischen Organisationen Spendenmittel von jährlich über 70 Millionen Euro1 auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung geht es um die Umsetzung der Entwicklungsziele und - strategien in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Mithilfe von Experteninterviews wird versucht, Fragen der Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Evaluierung von Entwicklungsprojekten zu klären. Von einer erfolgreichen und nachhaltigen Projektausführung hängt nicht nur das Schicksal der von Armut betroffenen Menschen ab, sondern genauso das Image und vor allem die Spenden und Subventionen, welche die einzelnen Organisationen erwarten können. Immerhin bringen die kirchlichen und privaten österreichischen Organisationen Spendenmittel von jährlich über 70 Millionen Euro1 auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Interessenvermittlung französischer Bauern in der V. Republik im Rahmen der Theorie von Clive S. Thomas zum Verhältnis von Parteien und Interessengruppen by Markus Scholze
Cover of the book Vergleichende Betrachtung der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Jahresabschlussposten nach IAS/IFRS und HGB by Markus Scholze
Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Markus Scholze
Cover of the book Die beste Verfassung in Aristoteles' 'Politik' by Markus Scholze
Cover of the book Die Situation pflegender Angehöriger älterer Menschen. Bedarf und Unterstützungsmöglichkeiten by Markus Scholze
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik unter Ronald Reagan by Markus Scholze
Cover of the book Jüdische Familie zur Zeit Jesu by Markus Scholze
Cover of the book Victor und sein Lehrer Jean Itard. Eine Geschichte der Erziehung als Medium pädagogischer Bildung by Markus Scholze
Cover of the book Religionskritik und die Meister des Argwohns by Markus Scholze
Cover of the book Held und Retter der Republik by Markus Scholze
Cover of the book Insomnie - Welche Rolle spielt sozialer Stress und welche Konsequenzen könnten sich daraus für ihre Behandlung ergeben? by Markus Scholze
Cover of the book Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers von 1926-1969. Jaspers Anmerkungen über die Wiedervereinigung Deutschlands by Markus Scholze
Cover of the book Senioren und ihre sozialen Netzwerke in Service-Wohnanlagen by Markus Scholze
Cover of the book Das Dialogverfahren im konstruktiven Konfliktklärungssystem einer sozialen Einrichtung by Markus Scholze
Cover of the book Individuum und Gesellschaft. Gustav Landauers sozialistischer Anarchismus. by Markus Scholze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy