Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Corinna Walte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Walte ISBN: 9783638817370
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Walte
ISBN: 9783638817370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Probleme von Lehr- und Lernprozessen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation und Motivierung nehmen im heutigen Schulalltag eine herausragende und bedeutende Stellung ein, da die Motivation ein Dauerproblem von Schule und Unterricht darstellt. Nicht zuletzt nach PISA konnte man lesen, dass den deutschen Schülern die Motivation fehlt und die deutschen Lehrer ihre Schüler nicht hinreichend genug motivieren. Nicht selten wird die mangelnde Lernlust, das Schwänzen, aufmüpfiges Verhalten und das gebremste Interesse an allem, was Schule betrifft bei den Schülergenerationen beklagt. Natürlich trifft dies nicht auf jeden Schüler zu, sondern immer nur auf einen bestimmten Teil. Lehrer müssen sich mit neuen Qualitäten von Motivations- Interesse- und Sinnproblemen der Schüler gegenüber der Schule auseinandersetzen. Besonders deutlich wurde dieses Problem kürzlich durch die Vorfälle an einer Hauptschule in Berlin, wo die Situation besonders schlecht ist. Der Schulunterricht muss zunehmend mit außerschulischen Lernangeboten und Erlebnismöglichkeiten der Jugendkultur konkurrieren und auch die zunehmenden Disziplinprobleme der Schüler stellen die Lehrer vor eine schwierige Aufgabe. In der Unterrichtswissenschaftlichen Diskussion wird Motivation jedoch als grundlegende Erfolgsbedingung für schulische Lernprozesse thematisiert. Mit anderen Worten: Lernen ist ohne Motivation undenkbar. So stellt sich also die Frage: Wie sollte Lernen und Unterricht (d. h. Schule) heute gestaltet werden, um die Motivation von Kindern und Jugendlichen zum Besuch der Institution Schule zu fördern und nicht etwa abzutöten? Im Folgenden werde ich bedeutende Begrifflichkeiten klären und anschließend auf unterschiedliche Praxisempfehlungen eingehen, sowie auf Gestaltungsfehler schulischen Unterrichts, welche die Motivation der Schüler behindern oder abschwächen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Probleme von Lehr- und Lernprozessen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation und Motivierung nehmen im heutigen Schulalltag eine herausragende und bedeutende Stellung ein, da die Motivation ein Dauerproblem von Schule und Unterricht darstellt. Nicht zuletzt nach PISA konnte man lesen, dass den deutschen Schülern die Motivation fehlt und die deutschen Lehrer ihre Schüler nicht hinreichend genug motivieren. Nicht selten wird die mangelnde Lernlust, das Schwänzen, aufmüpfiges Verhalten und das gebremste Interesse an allem, was Schule betrifft bei den Schülergenerationen beklagt. Natürlich trifft dies nicht auf jeden Schüler zu, sondern immer nur auf einen bestimmten Teil. Lehrer müssen sich mit neuen Qualitäten von Motivations- Interesse- und Sinnproblemen der Schüler gegenüber der Schule auseinandersetzen. Besonders deutlich wurde dieses Problem kürzlich durch die Vorfälle an einer Hauptschule in Berlin, wo die Situation besonders schlecht ist. Der Schulunterricht muss zunehmend mit außerschulischen Lernangeboten und Erlebnismöglichkeiten der Jugendkultur konkurrieren und auch die zunehmenden Disziplinprobleme der Schüler stellen die Lehrer vor eine schwierige Aufgabe. In der Unterrichtswissenschaftlichen Diskussion wird Motivation jedoch als grundlegende Erfolgsbedingung für schulische Lernprozesse thematisiert. Mit anderen Worten: Lernen ist ohne Motivation undenkbar. So stellt sich also die Frage: Wie sollte Lernen und Unterricht (d. h. Schule) heute gestaltet werden, um die Motivation von Kindern und Jugendlichen zum Besuch der Institution Schule zu fördern und nicht etwa abzutöten? Im Folgenden werde ich bedeutende Begrifflichkeiten klären und anschließend auf unterschiedliche Praxisempfehlungen eingehen, sowie auf Gestaltungsfehler schulischen Unterrichts, welche die Motivation der Schüler behindern oder abschwächen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Republic of Slovenia - Religion and Economy by Corinna Walte
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Corinna Walte
Cover of the book Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes? by Corinna Walte
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung angemessener steuerlicher Verrechnungspreise bei fehlenden Fremdvergleichsdaten mittels der Wertschöpfungsbeitragsanalyse by Corinna Walte
Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Corinna Walte
Cover of the book Globalisierung - Europäisierung in ethischer Perspektive by Corinna Walte
Cover of the book Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale by Corinna Walte
Cover of the book Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns by Corinna Walte
Cover of the book Sachanlagevermögen. Umstellung von kameralistischer Buchführung auf doppische Rechnungslegung bei der Erstellung einer Eröffnungsbilanz am Beispiel zweier Kommunen by Corinna Walte
Cover of the book The Two Central Topics 'Love' and 'Perspective' in 'Romeo and Juliet'. A Comparative Study of the Film and the Play by Corinna Walte
Cover of the book Die 'Maultaschaffäre' - Wilhelm von Ockham als Gutachter am Hofe Ludwigs des Bayern. Ockhams Schrift 'Consultatio de causa matrimoniali' by Corinna Walte
Cover of the book Brands, colours, images and the 'bio'-sign. Influences of food label's context factors upon consumers' understanding of health claims and their attitudes towards them by Corinna Walte
Cover of the book Stressabbau durch Lebensfreude. Das Modell der Salutogenese von Antonovsky by Corinna Walte
Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Corinna Walte
Cover of the book Eine kulturtheoretische Betrachtung der Liebe by Corinna Walte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy