Das Phänomen der Kirchensteuer. Wie werden die Institutionen der majoritären Religionen in Europa finanziert?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Das Phänomen der Kirchensteuer. Wie werden die Institutionen der majoritären Religionen in Europa finanziert? by Felix Schodrok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Schodrok ISBN: 9783668181489
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Schodrok
ISBN: 9783668181489
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziologie der Religion in Europa - Einführung in ein komplexes Feld, Sprache: Deutsch, Abstract: Im gesamten europäischen Raum existiert eine Vielzahl von Glaubensrichtungen und Religionen, deren Institutionen diversen finanziellen Aufwendungen gegenüberstehen. Hier wird eine monetäre Basis benötigt, auf der die mannigfaltigen Systeme fußen können. Neben der in Deutschland bekannten Kirchensteuer gibt es auch andere Möglichkeiten für Religionsgemeinschaften, damit diese ihren Unterhalt bestreiten können. Mit der Frage, wie die Finanzierungsmodelle im Europäischen Umland gestaltet sind, befasst sich diese Ausarbeitung.. Außerdem wird nach Einflüssen gesucht, die die Präsenz einer Kirchensteuer oder äquivalenten Besteuerungsform positiv beeinflussen. Wie es schon im Gesetzestext heißt, sind die Religionsgemeinschaften selbst, also nicht etwa der Staat, im Rahmen von National- und Landesgesetzen selbst berechtigt, Steuern von ihren Mitgliedern zu erheben. Dies tun sie bundesweit sowohl über verschiedene Besteuerungswege, als auch zu unterschiedlichen Steuersätzen, die sich an der Höhe der Einkommenssteuer, der Art des Einkommens und dem Wohnort des individuellen Steuerzahlers orientieren. In der Regel beläuft es sich dabei auf einen Steuersatz von 8% der Einkommenssteuer in Bayern und Baden-Württemberg und 9% in den anderen Bundesländern. Die zu entrichtende Summer wird dann vom zuständigen Finanzamt erhoben und an die betreffende Gemeinde bzw. Religionsgemeinschaft weitergeleitet. Allerdings ist durch den Austritt aus der Kirche auch komplette Befreiung möglich - eine alternative Mandats - oder Kultursteuer existiert nicht. Über die Kirchensteuer decken die Religionsgemeinschaften mit bis zu 85% den Großteil Ihrer Ausgaben. Allein die Einnahmen der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland), zu der 20 evangelisch-lutherische Landeskirchen gehören, betrugen schätzungsweise 4,77 Milliarden Euro im Jahr 2013 durch die Kirchensteuer. Im Bezug auf die Gesamteinnahmen von ca. 9,93 Milliarden Euro sind das ca. 45,5%. Anhand dieser Zahlen ist der hohe Stellenwert dieser Einkommensquelle - in diesem Beispiel knapp die Hälfte des vollen Kapitals - erkennbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Soziologie der Religion in Europa - Einführung in ein komplexes Feld, Sprache: Deutsch, Abstract: Im gesamten europäischen Raum existiert eine Vielzahl von Glaubensrichtungen und Religionen, deren Institutionen diversen finanziellen Aufwendungen gegenüberstehen. Hier wird eine monetäre Basis benötigt, auf der die mannigfaltigen Systeme fußen können. Neben der in Deutschland bekannten Kirchensteuer gibt es auch andere Möglichkeiten für Religionsgemeinschaften, damit diese ihren Unterhalt bestreiten können. Mit der Frage, wie die Finanzierungsmodelle im Europäischen Umland gestaltet sind, befasst sich diese Ausarbeitung.. Außerdem wird nach Einflüssen gesucht, die die Präsenz einer Kirchensteuer oder äquivalenten Besteuerungsform positiv beeinflussen. Wie es schon im Gesetzestext heißt, sind die Religionsgemeinschaften selbst, also nicht etwa der Staat, im Rahmen von National- und Landesgesetzen selbst berechtigt, Steuern von ihren Mitgliedern zu erheben. Dies tun sie bundesweit sowohl über verschiedene Besteuerungswege, als auch zu unterschiedlichen Steuersätzen, die sich an der Höhe der Einkommenssteuer, der Art des Einkommens und dem Wohnort des individuellen Steuerzahlers orientieren. In der Regel beläuft es sich dabei auf einen Steuersatz von 8% der Einkommenssteuer in Bayern und Baden-Württemberg und 9% in den anderen Bundesländern. Die zu entrichtende Summer wird dann vom zuständigen Finanzamt erhoben und an die betreffende Gemeinde bzw. Religionsgemeinschaft weitergeleitet. Allerdings ist durch den Austritt aus der Kirche auch komplette Befreiung möglich - eine alternative Mandats - oder Kultursteuer existiert nicht. Über die Kirchensteuer decken die Religionsgemeinschaften mit bis zu 85% den Großteil Ihrer Ausgaben. Allein die Einnahmen der EKD (Evangelische Kirche in Deutschland), zu der 20 evangelisch-lutherische Landeskirchen gehören, betrugen schätzungsweise 4,77 Milliarden Euro im Jahr 2013 durch die Kirchensteuer. Im Bezug auf die Gesamteinnahmen von ca. 9,93 Milliarden Euro sind das ca. 45,5%. Anhand dieser Zahlen ist der hohe Stellenwert dieser Einkommensquelle - in diesem Beispiel knapp die Hälfte des vollen Kapitals - erkennbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Felix Schodrok
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Gesetzliche Grundlagen und Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) by Felix Schodrok
Cover of the book Der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 und die Rolle Bismarcks in Film und Realität by Felix Schodrok
Cover of the book Zimbabwe. Von der Kolonisation zur politisch-konstitutionellen Dekolonisation durch das Lancaster House Abkommen 1979 by Felix Schodrok
Cover of the book Conflict Managment. Three Ways to Peacemaking by Felix Schodrok
Cover of the book Musiktherapie bei sexuell traumatisierten Kindern by Felix Schodrok
Cover of the book Edutainmentparks als Familienreiseziel by Felix Schodrok
Cover of the book Die Einführung eines neuen Versagungsgrundes im Recht des Geschiedenenunterhalts: Weil der Berechtigte in einer verfestigten Lebensgemeinschaft lebt by Felix Schodrok
Cover of the book Transkription der Parsche 'Matot' by Felix Schodrok
Cover of the book Die Schweiz in der Mittelbronzezeit by Felix Schodrok
Cover of the book Johann Hinrich Wichern und die Anfänge der Diakonie als Thema des evangelischen Religionsunterrichts der Sek. I by Felix Schodrok
Cover of the book Grundlagen der Waldorfpädagogik und der Waldorfkindergärten by Felix Schodrok
Cover of the book Gründe für das Scheitern der DDR - Wirtschaft by Felix Schodrok
Cover of the book Zeit als Grundlage und Fundamentalkategorie der Geschichtswissenschaft by Felix Schodrok
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert II by Felix Schodrok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy