Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe by Andreas Schuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schuster ISBN: 9783638556187
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schuster
ISBN: 9783638556187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: 'Die Moderne' als Thema philosophischer Theoriebildung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann auf unterschiedliche Art und Weise versuchen, eine Geschichte der Moderne zu rekonstruieren und somit zu konstituieren. Es kommt hierbei sowohl auf den Aspekt an, auf den man sich bei einem solchen Versuch konzentriert (wobei der jeweils gewählte niemals isoliert von anderen möglichen Aspekten betrachtet werden kann, so sind hier in etwa begriffsgeschichtliche, philosophietheoretische und ästhetische Betrachtungsweisen zu nennen), als auch auf die Zielsetzung einer solchen Betrachtung, welche deren Fokus bestimmt. Der gewählte Bereich sollte Maßgebliches des Bedeutungskomplexes und dessen Entwicklung beeinhalten, beziehungsweise widerspiegeln, während die Zielsetzung, welche meist ohne dadurch an Einfluss zu verlieren implizit vorgenommen wird, wohl Antrieb eines solchen Unterfangens ist. Die von Jürgen Habermas veröffentlichten Vorlesungen 'der philosophische Diskurs der Moderne' beinhalten als solches Ziel seine Theorie der kommunikativen Vernunft, zu welchem seine geistesgeschichtlichen Betrachtungen, die von Hegel bis zu Foucault reichen, hinstreben.Wie aus dem Titel ersichtlich, ist der Bereich, in welchem er seinen Diskurs der Moderne verortet, der philosophischer Überlegungen. Das Kapitel 'Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe' nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein. Habermas entwickelt die Beschreibung der Entwicklung einer philosophischen Problemstellung und deren Lösungsansätze. Es entsteht hierbei eine Geschichte der Subjektphilosophie, in welcher dem Verstand durch gesellschaftliche und politische Veränderungen eine zuvor ungeahnte Bedeutung zukommt, in welcher dieser mit der Anforderung, sinnzuschreibende Funktion zu haben, welche zuvor etwa der Religion zuzuschreiben war, konfrontiert wird. Die Rolle des Wirkens Nietzsches wird hierbei als maßgeblicher Impuls dargestellt, der, nach den Versuchen früherer Denker, diese Problematik durch Verstandeskonzepte lösen zu wollen, den Weg zur Postmoderne bereitet. Im Folgenden werde ich versuchen, Habermas' Ausführungen zur Funktion Nietzsches in diesem Diskurs nachzuvollziehen. Ich halte mich hierbei an die Gliederung der veröffentlichten Vorlesung und werde am Ende jedes Kapitels die Überlegungen Habermas' mit kritischen Fragestellungen kontrastieren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: 'Die Moderne' als Thema philosophischer Theoriebildung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann auf unterschiedliche Art und Weise versuchen, eine Geschichte der Moderne zu rekonstruieren und somit zu konstituieren. Es kommt hierbei sowohl auf den Aspekt an, auf den man sich bei einem solchen Versuch konzentriert (wobei der jeweils gewählte niemals isoliert von anderen möglichen Aspekten betrachtet werden kann, so sind hier in etwa begriffsgeschichtliche, philosophietheoretische und ästhetische Betrachtungsweisen zu nennen), als auch auf die Zielsetzung einer solchen Betrachtung, welche deren Fokus bestimmt. Der gewählte Bereich sollte Maßgebliches des Bedeutungskomplexes und dessen Entwicklung beeinhalten, beziehungsweise widerspiegeln, während die Zielsetzung, welche meist ohne dadurch an Einfluss zu verlieren implizit vorgenommen wird, wohl Antrieb eines solchen Unterfangens ist. Die von Jürgen Habermas veröffentlichten Vorlesungen 'der philosophische Diskurs der Moderne' beinhalten als solches Ziel seine Theorie der kommunikativen Vernunft, zu welchem seine geistesgeschichtlichen Betrachtungen, die von Hegel bis zu Foucault reichen, hinstreben.Wie aus dem Titel ersichtlich, ist der Bereich, in welchem er seinen Diskurs der Moderne verortet, der philosophischer Überlegungen. Das Kapitel 'Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe' nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein. Habermas entwickelt die Beschreibung der Entwicklung einer philosophischen Problemstellung und deren Lösungsansätze. Es entsteht hierbei eine Geschichte der Subjektphilosophie, in welcher dem Verstand durch gesellschaftliche und politische Veränderungen eine zuvor ungeahnte Bedeutung zukommt, in welcher dieser mit der Anforderung, sinnzuschreibende Funktion zu haben, welche zuvor etwa der Religion zuzuschreiben war, konfrontiert wird. Die Rolle des Wirkens Nietzsches wird hierbei als maßgeblicher Impuls dargestellt, der, nach den Versuchen früherer Denker, diese Problematik durch Verstandeskonzepte lösen zu wollen, den Weg zur Postmoderne bereitet. Im Folgenden werde ich versuchen, Habermas' Ausführungen zur Funktion Nietzsches in diesem Diskurs nachzuvollziehen. Ich halte mich hierbei an die Gliederung der veröffentlichten Vorlesung und werde am Ende jedes Kapitels die Überlegungen Habermas' mit kritischen Fragestellungen kontrastieren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EU-Osterweiterung 2004 by Andreas Schuster
Cover of the book Die Propheten aus Kleinasien: Montanus, Priscilla, Maximilla - Offenbarungen des Heiligen Geistes? Die Kirche des Amtes und das freie Wirken des Heiligen Geistes by Andreas Schuster
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Agrarprotektionismus auf Entwicklungsländer by Andreas Schuster
Cover of the book Was ist und was will die Geistesgeschichte? Hans-Joachim Schoeps by Andreas Schuster
Cover of the book Grundlagen und Typologien des Musikhörens in der Grundschule by Andreas Schuster
Cover of the book Zusammenhang von Intelligenz und Vorstellungen von Intelligenz by Andreas Schuster
Cover of the book PlanML. Eine Markupsprache für routenbasierte Navigationspläne by Andreas Schuster
Cover of the book Rice Beer: Finding its way to the Sacred by Andreas Schuster
Cover of the book Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung by Andreas Schuster
Cover of the book Wie Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess beeinflussen by Andreas Schuster
Cover of the book Die großen Grundwasservorkommen der Erde - ihre Nutzung und Gefährdung by Andreas Schuster
Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Andreas Schuster
Cover of the book Regionale Konvergenz und Divergenz by Andreas Schuster
Cover of the book Eine Form sozialer Gerechtigkeit: Gerechtigkeit als Fairness (John Rawls: A Theory of Justice) by Andreas Schuster
Cover of the book Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts by Andreas Schuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy