Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation

Merkmale und Organisation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Franziska Wilhelm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Wilhelm ISBN: 9783640292752
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Wilhelm
ISBN: 9783640292752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: '-', Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage gibt es sehr viele verschiedene pädagogische Institutionen, die von der Kinderkrippe über den Kindergarten, die verschiedenen Schulstufen, Volkshochschule, Universität, Jugendhilfe bis hin zu Institutionen reichen, in denen Weiterbildung organisiert wird. Zu pädagogischen Institutionen kann im Alltagsverständnis all das gerechnet werden, dass pädagogisches Handeln regelgeleitet rahmt. In diesem Alltagsverständnis lassen sich mit pädagogischen Institutionen mindestens drei verschiedene Perspektiven verknüpfen. In ihnen wird erzogen. Sie behindern das pädagogische Handeln und es muss geklärt werden, was das Pädagogische an ihnen ist. 'Die Praxis pädagogischer Institutionen prägt somit Lebenserfahrung und Persönlichkeit eines jeden Mitglieds unserer Gesellschaft. Wir wirken [aber auch] alle zumindest zeitweise in der ein oder anderen Form an der Praxis einer pädagogischen Institution mit.' (Göhlich 2001) Ich möchte heute mein Hauptaugenmerk auf den Menschen und seine Erziehung aus sozialer und personaler Sicht legen, also die soziologischen Grundlagen von Erziehungsinstitutionen näher beleuchten und zuerst einmal klären, was - soziologisch gesehen - Institutionen sind. Später werden dann die Merkmale von Institutionen bzw. Erziehungsinstitutionen weiter beschrieben. Im nächsten Punkt möchte ich den Begriff Organisation beschreiben und ihn im Abschluss mit dem Begriff der Institution vergleichen bzw. abgrenzen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: '-', Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage gibt es sehr viele verschiedene pädagogische Institutionen, die von der Kinderkrippe über den Kindergarten, die verschiedenen Schulstufen, Volkshochschule, Universität, Jugendhilfe bis hin zu Institutionen reichen, in denen Weiterbildung organisiert wird. Zu pädagogischen Institutionen kann im Alltagsverständnis all das gerechnet werden, dass pädagogisches Handeln regelgeleitet rahmt. In diesem Alltagsverständnis lassen sich mit pädagogischen Institutionen mindestens drei verschiedene Perspektiven verknüpfen. In ihnen wird erzogen. Sie behindern das pädagogische Handeln und es muss geklärt werden, was das Pädagogische an ihnen ist. 'Die Praxis pädagogischer Institutionen prägt somit Lebenserfahrung und Persönlichkeit eines jeden Mitglieds unserer Gesellschaft. Wir wirken [aber auch] alle zumindest zeitweise in der ein oder anderen Form an der Praxis einer pädagogischen Institution mit.' (Göhlich 2001) Ich möchte heute mein Hauptaugenmerk auf den Menschen und seine Erziehung aus sozialer und personaler Sicht legen, also die soziologischen Grundlagen von Erziehungsinstitutionen näher beleuchten und zuerst einmal klären, was - soziologisch gesehen - Institutionen sind. Später werden dann die Merkmale von Institutionen bzw. Erziehungsinstitutionen weiter beschrieben. Im nächsten Punkt möchte ich den Begriff Organisation beschreiben und ihn im Abschluss mit dem Begriff der Institution vergleichen bzw. abgrenzen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziologiegeschichte - Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim by Franziska Wilhelm
Cover of the book 'Eine Nation, ein Recht!' ? - Ausnahmen von der Rechtsgleichheit durch Inklusion und Exklusion: Das Beispiel der Zivilehe by Franziska Wilhelm
Cover of the book Der Urlaubsantrag (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Franziska Wilhelm
Cover of the book Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen by Franziska Wilhelm
Cover of the book Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland by Franziska Wilhelm
Cover of the book Securities in moveables in Deutschland und England by Franziska Wilhelm
Cover of the book Grundzüge der Parteiengeschichte by Franziska Wilhelm
Cover of the book Das Vertriebskonzept, Grundsätze der Erstellung des Konzeptes by Franziska Wilhelm
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode im Bereich Breiten-, Gesundheits- und Fitnesssport by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Unterstützung des Informellen Lernens als eine Grundform des Kompetenzerwerbs und dessen Bewertbarkeit für die Qualifikation im beruflichen Bereich by Franziska Wilhelm
Cover of the book Handlungsorientierte Kartenarbeit im Geschichtsunterricht by Franziska Wilhelm
Cover of the book W-Fragen als Vorarbeit für das Schreiben eines Unfallberichts (Deutsch, 6. Klasse Gesamtschule) by Franziska Wilhelm
Cover of the book Die Rolle der Funktionshäftlinge im Vernichtungslager Auschwitz und das Beispiel Otto Küsels by Franziska Wilhelm
Cover of the book Dryden's Adaptation of Shakespeare's 'The Tempest' by Franziska Wilhelm
Cover of the book Müll. Was ist los mit unserer Umwelt? by Franziska Wilhelm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy