'Zu allem Handeln gehört vergessen': Friedrich Nietzsche und das Problem der historischen Bildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book 'Zu allem Handeln gehört vergessen': Friedrich Nietzsche und das Problem der historischen Bildung by Marcus Erben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Erben ISBN: 9783638347105
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Erben
ISBN: 9783638347105
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik - Lehrstuhl II), Veranstaltung: Nietzsche und die Pädagogik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Grau, teuerer Freund, ist alle Theorie, Und grün des Lebens goldner Baum.' (Johann Wolfgang Goethe, Faust I) 'Betrachtet die Herde, die an dir vorüberweidet: sie weiß nicht, was Gestern, was Heute ist, springt umher, frißt, ruht, verdaut, springt wieder, und so vom Morgen bis zur Nacht und von Tag zu Tage, kurz angebunden mit ihrer Lust und Unlust, nämlich an den Pflock des Augenblicks, und deshalb weder schwermütig noch überdrüssig. Dies zu sehen geht dem Menschen hart ein, weil er seines Menschentums sich vor dem Tiere brüstet und doch nach seinem Glücke eifersüchtig hinblickt - denn das will er allein, gleich dem Tiere weder überdrüssig noch unter Schmerzen leben, und will es doch vergebens, weil er es nicht will wie das Tier. Der Mensch fragt wohl einmal das Tier: warum redest du mir nicht von deinem Glücke und siehst mich nur an? Das Tier will auch antworten und sagen: das kommt daher, daß ich immer gleich vergesse, was ich sagen wollte - da vergaß es aber auch schon diese Antwort und schwieg: so daß der Mensch sich darob verwunderte.' Mit diesem in seiner zweiten unzeitgemäßen Betrachtung Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (im folgenden HL genannt) entworfenen Gleichnis, illustriert Friedrich Nietzsche auf pointierte Weise die Sehnsucht des in seiner Geschichtlichkeit verwobenen Menschen, heimlich nach dem Glück der ahistorischen Tiere zu streben, die, 'an den Pflock des Augenblicks' gebunden, weder in der Lage sind, Vergangenheit zu erinnern noch Zukunft zu entwerfen. Um ersteres geht es freilich Nietzsche, wenn er seine Auffassung dessen, was das menschliche Glück eigentlich ausmacht, zum Ausdruck bringt, indem er das 'Vergessenkönnen oder, gelehrter ausgedrückt, das Vermögen, während seiner Dauer unhistorisch zu empfinden' als das menschliche Glück schlechthin ausweist und es somit mit dem des Tieres identifiziert. Damit ist schon indirekt das Thema dieser wohl berühmtesten seiner insgesamt vier kulturkritischen Schriften angerissen: Nietzsche beklagt in einer für ihn typischen bilderwütigen Rede die übermäßige (wissenschaftliche) Beschäftigung mit der Historie, die nicht nur das Glück des Menschen gefährdet, sondern auch, so Nietzsches unmissverständliche These, dem Leben schadet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: sehr gut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik - Lehrstuhl II), Veranstaltung: Nietzsche und die Pädagogik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Grau, teuerer Freund, ist alle Theorie, Und grün des Lebens goldner Baum.' (Johann Wolfgang Goethe, Faust I) 'Betrachtet die Herde, die an dir vorüberweidet: sie weiß nicht, was Gestern, was Heute ist, springt umher, frißt, ruht, verdaut, springt wieder, und so vom Morgen bis zur Nacht und von Tag zu Tage, kurz angebunden mit ihrer Lust und Unlust, nämlich an den Pflock des Augenblicks, und deshalb weder schwermütig noch überdrüssig. Dies zu sehen geht dem Menschen hart ein, weil er seines Menschentums sich vor dem Tiere brüstet und doch nach seinem Glücke eifersüchtig hinblickt - denn das will er allein, gleich dem Tiere weder überdrüssig noch unter Schmerzen leben, und will es doch vergebens, weil er es nicht will wie das Tier. Der Mensch fragt wohl einmal das Tier: warum redest du mir nicht von deinem Glücke und siehst mich nur an? Das Tier will auch antworten und sagen: das kommt daher, daß ich immer gleich vergesse, was ich sagen wollte - da vergaß es aber auch schon diese Antwort und schwieg: so daß der Mensch sich darob verwunderte.' Mit diesem in seiner zweiten unzeitgemäßen Betrachtung Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (im folgenden HL genannt) entworfenen Gleichnis, illustriert Friedrich Nietzsche auf pointierte Weise die Sehnsucht des in seiner Geschichtlichkeit verwobenen Menschen, heimlich nach dem Glück der ahistorischen Tiere zu streben, die, 'an den Pflock des Augenblicks' gebunden, weder in der Lage sind, Vergangenheit zu erinnern noch Zukunft zu entwerfen. Um ersteres geht es freilich Nietzsche, wenn er seine Auffassung dessen, was das menschliche Glück eigentlich ausmacht, zum Ausdruck bringt, indem er das 'Vergessenkönnen oder, gelehrter ausgedrückt, das Vermögen, während seiner Dauer unhistorisch zu empfinden' als das menschliche Glück schlechthin ausweist und es somit mit dem des Tieres identifiziert. Damit ist schon indirekt das Thema dieser wohl berühmtesten seiner insgesamt vier kulturkritischen Schriften angerissen: Nietzsche beklagt in einer für ihn typischen bilderwütigen Rede die übermäßige (wissenschaftliche) Beschäftigung mit der Historie, die nicht nur das Glück des Menschen gefährdet, sondern auch, so Nietzsches unmissverständliche These, dem Leben schadet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Nicht ohne mein Handy!' - Die Bedeutung mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher by Marcus Erben
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen: Eine Cluster- und Faktorenanalyse der medizinischen Versorgung in Landkreisen und kreisfreien Städten by Marcus Erben
Cover of the book Sonderrecht gegen 'Rechts'? by Marcus Erben
Cover of the book 'Das sogenannte Böse' nach Konrad Lorenz by Marcus Erben
Cover of the book Lernstandserfassung und Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht. Hilfen zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe an der Schule zur individuellen Lernförderung by Marcus Erben
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung by Marcus Erben
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht by Marcus Erben
Cover of the book Controlling von Dienst- vs. Controlling von Sachleistungen: eine vergleichende Analyse by Marcus Erben
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzis Schrift: Über Gesetzgebung und Kindermord by Marcus Erben
Cover of the book Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation by Marcus Erben
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Marcus Erben
Cover of the book Geschlechtsbezogene Pädagogik in Kindertageseinrichtungen by Marcus Erben
Cover of the book The Horsepower of Car Reviews by Marcus Erben
Cover of the book Analyse zu 'Der Garten der Lüste' von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung by Marcus Erben
Cover of the book Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess by Marcus Erben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy