Die Goldene Regel und der Kategorische Imperativ - ein Vergleich

ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Die Goldene Regel und der Kategorische Imperativ - ein Vergleich by Franz Ludin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Ludin ISBN: 9783640169122
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Ludin
ISBN: 9783640169122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Universität Basel (Theologie), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit setze ich mich mit der Goldenen Regel (GR) und dem Kategorischen Imperativ (KI) von Kant auseinander. Ich definiere zuerst die GR, gehe auf die Herkunft ein sowie auf die positive und negative Formulierung der GR. Dann setze ich mich mit der Kritik an der GR auseinander sowie mit der Verbreitung der GR in den Weltreligionen. Beim KI betrachte ich die Gesetzesformeln des KI, die allgemeine Gesetzmässigkeit als Grund für die Moral und setze mich mit der Kritik an dem KI auseinander. Des weiteren gehe ich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen GR und KI ein und am Schluss der Arbeit stehen zusammenfassende Gedanken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Universität Basel (Theologie), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit setze ich mich mit der Goldenen Regel (GR) und dem Kategorischen Imperativ (KI) von Kant auseinander. Ich definiere zuerst die GR, gehe auf die Herkunft ein sowie auf die positive und negative Formulierung der GR. Dann setze ich mich mit der Kritik an der GR auseinander sowie mit der Verbreitung der GR in den Weltreligionen. Beim KI betrachte ich die Gesetzesformeln des KI, die allgemeine Gesetzmässigkeit als Grund für die Moral und setze mich mit der Kritik an dem KI auseinander. Des weiteren gehe ich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen GR und KI ein und am Schluss der Arbeit stehen zusammenfassende Gedanken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Burnout-Syndrom by Franz Ludin
Cover of the book Graphematik und Lautung - ein Überblick über grundlegende Probleme der spanischen Grammatik by Franz Ludin
Cover of the book Addition und Subtraktion bis 1000 an der Lerntheke (Klasse 3, Förderschule) by Franz Ludin
Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Franz Ludin
Cover of the book Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools by Franz Ludin
Cover of the book Managing The Flow Of Water From Reservoirs by Franz Ludin
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Facebook'. Fluch oder Segen? by Franz Ludin
Cover of the book Die Kolonisation Grönlands durch die Wikinger by Franz Ludin
Cover of the book Das Zeichen in Crolls 'Signaturis internis rerum' und bei Saussure by Franz Ludin
Cover of the book Goyas 'Desastres de la Guerra' im Kontext druckgraphischer Zyklen zu den Schrecken des Krieges by Franz Ludin
Cover of the book Preispolitik bei Investitionsgüterherstellern by Franz Ludin
Cover of the book Durchströmungsversuche und Korngrößenanalyse. Vorbereitung, Durchführung und Diskussion by Franz Ludin
Cover of the book Sitzungen und Besprechungen nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben vorbereiten (Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Franz Ludin
Cover of the book Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem by Franz Ludin
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Franz Ludin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy