Goyas 'Desastres de la Guerra' im Kontext druckgraphischer Zyklen zu den Schrecken des Krieges

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Printmaking, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Goyas 'Desastres de la Guerra' im Kontext druckgraphischer Zyklen zu den Schrecken des Krieges by Yvonne Strüwing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Strüwing ISBN: 9783638465885
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Strüwing
ISBN: 9783638465885
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 142 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung No hay remedio. Diese Aussage untertitelt eine Szene der Desastres de la Guerra von Francisco de Goya. Sie drückt sie aus, was Krieg nimmt: alles. Krieg ist ein Zustand, der alles Positive in der Welt negiert, ein Zustand, der nahezu kompletten Destruktion. Es gibt keinen Halt, keinen Trost und keine Hoffnung mehr. Danach ist nichts mehr so, wie es einmal war: die, die überlebt haben, sind nicht nur physisch gebrandmarkt, sondern tragen auch tiefe Wunden in sich. Man versteht nicht, was Menschen sich gegenseitig im kriegerischen Wahnsinn antun können, wie der Mensch zu einer gefühlskalten Mordmaschine mutieren kann. Wo Worte versagen, Krieg zu beschreiben, bedarf es der Kunst. Wie kann diese Grausamkeit dargestellt werden? Welche Motive hat der Krieg; kann man sie verallgemeinern, oder muss man sie als unterschiedliche zeittypische Umgänge mit Krieg klar differenzieren? Was kann und soll dem Betrachter vermittelt werden? Macht sich nicht jeder Künstler mit der Darstellung des Krieges schuldig, die Sensationslust des Betrachters zu wecken und auszunutzen? Ist es Künstlern gelungen, diesem Vorwurf zu entgehen? Bezieht der Künstler Stellung; ergreift er Partei; prangert er an? Goya hat mit seinem Zyklus Desastres de la Guerra die Kriegsdarstellung revolutioniert. Er gibt in seiner Kunst neue Antworten auf die aufgeworfenen Fragen und schafft es insbesondere durch die Konzentration auf einzelne grausame Szenen, dass der Betrachter sich dem Schrecken aussetzen muss. Goyas Desastres sind ein Wendepunkt der Kriegsdarstellung und gelten als 'das bedeutendste Mahnmal der bildenden Kunst gegen den Krieg'(1) , das sich durch Goyas spezifische Formensprache auszeichnet, die dem Betrachter schonungslos die Greuel des Krieges darbietet. In dem Buch Das Leiden anderer betrachten(2) behauptet Susan Sontag, dass es Goya gelingt, sich dem Vorwurf des Voyeurismus zu entziehen. Die vorliegende Magisterarbeit stellt diesen Zyklus in einen epochenübergreifenden Kontext. Dies ist in diesem Umfang in der Kunsthistorik bisher noch nicht unternommen worden. Indem weitere druckgraphische Zyklen miteinbezogen werden, wird untersucht, ob Goyas Desastres tatsächlich einzigartig sind und ob sie die erste schonungslose Anklage gegen den Krieg sind. [...] ______ (1) Biedermann 1984, S. 12. (2) Sontag 2003, S. 9 ff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 142 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung No hay remedio. Diese Aussage untertitelt eine Szene der Desastres de la Guerra von Francisco de Goya. Sie drückt sie aus, was Krieg nimmt: alles. Krieg ist ein Zustand, der alles Positive in der Welt negiert, ein Zustand, der nahezu kompletten Destruktion. Es gibt keinen Halt, keinen Trost und keine Hoffnung mehr. Danach ist nichts mehr so, wie es einmal war: die, die überlebt haben, sind nicht nur physisch gebrandmarkt, sondern tragen auch tiefe Wunden in sich. Man versteht nicht, was Menschen sich gegenseitig im kriegerischen Wahnsinn antun können, wie der Mensch zu einer gefühlskalten Mordmaschine mutieren kann. Wo Worte versagen, Krieg zu beschreiben, bedarf es der Kunst. Wie kann diese Grausamkeit dargestellt werden? Welche Motive hat der Krieg; kann man sie verallgemeinern, oder muss man sie als unterschiedliche zeittypische Umgänge mit Krieg klar differenzieren? Was kann und soll dem Betrachter vermittelt werden? Macht sich nicht jeder Künstler mit der Darstellung des Krieges schuldig, die Sensationslust des Betrachters zu wecken und auszunutzen? Ist es Künstlern gelungen, diesem Vorwurf zu entgehen? Bezieht der Künstler Stellung; ergreift er Partei; prangert er an? Goya hat mit seinem Zyklus Desastres de la Guerra die Kriegsdarstellung revolutioniert. Er gibt in seiner Kunst neue Antworten auf die aufgeworfenen Fragen und schafft es insbesondere durch die Konzentration auf einzelne grausame Szenen, dass der Betrachter sich dem Schrecken aussetzen muss. Goyas Desastres sind ein Wendepunkt der Kriegsdarstellung und gelten als 'das bedeutendste Mahnmal der bildenden Kunst gegen den Krieg'(1) , das sich durch Goyas spezifische Formensprache auszeichnet, die dem Betrachter schonungslos die Greuel des Krieges darbietet. In dem Buch Das Leiden anderer betrachten(2) behauptet Susan Sontag, dass es Goya gelingt, sich dem Vorwurf des Voyeurismus zu entziehen. Die vorliegende Magisterarbeit stellt diesen Zyklus in einen epochenübergreifenden Kontext. Dies ist in diesem Umfang in der Kunsthistorik bisher noch nicht unternommen worden. Indem weitere druckgraphische Zyklen miteinbezogen werden, wird untersucht, ob Goyas Desastres tatsächlich einzigartig sind und ob sie die erste schonungslose Anklage gegen den Krieg sind. [...] ______ (1) Biedermann 1984, S. 12. (2) Sontag 2003, S. 9 ff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Inhaltsanalyse by Yvonne Strüwing
Cover of the book Customer Relationship Management (CRM) by Yvonne Strüwing
Cover of the book Ethische Aspekte der Eignungsdiagnostik by Yvonne Strüwing
Cover of the book Zur Praxisbezogenheit der Tiefenökologie by Yvonne Strüwing
Cover of the book Das Generative Lexikon by Yvonne Strüwing
Cover of the book Grundlagen konventioneller Geldpolitik. Die Neue Neoklassische Synthese by Yvonne Strüwing
Cover of the book Iwan Denisowitsch, ein Häftling mit Vorbildcharakter by Yvonne Strüwing
Cover of the book Die Bedeutung der Eigenkapitalquote bei der Bonitätsbeurteilung by Yvonne Strüwing
Cover of the book Controlling im Online-Handel und E-Commerce by Yvonne Strüwing
Cover of the book Folgen des Drogenmißbrauchs bei Jugendlichen: ein Kurzvortrag by Yvonne Strüwing
Cover of the book Versandvorbereitung eines Briefes (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Yvonne Strüwing
Cover of the book Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis by Yvonne Strüwing
Cover of the book Farmers Perception of Climate Change and Conservation Agriculture in Western Ethiopia by Yvonne Strüwing
Cover of the book Briefe für Briefumschläge DIN Lang und Briefumschläge B 5 falten, einkuvertieren und zukleben (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitsweisen) by Yvonne Strüwing
Cover of the book Übungsaufgaben Investition und Finanzierung II - mit Lösungen by Yvonne Strüwing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy