Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus by Wolfgang Gaßner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Gaßner ISBN: 9783640234103
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Gaßner
ISBN: 9783640234103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Lernen an 'fremden' Religionen? Auseinandersetzung mit dem Prinzip des 'Interreligiösen Lernens' am Beispiel des buddhistischen Sinnsystems, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den westeuropäisch geprägten Menschen trägt der Buddhismus in der Regel etwas fremdes, oft auch etwas geheimnisvolles in sich. Dies hängt nur allzu oft mit dem fehlenden Wissen über die Religion selbst und die gänzlich unterschiedliche Lebensweise ihrer Anhänger zusammen. Für einen Europäer ist es nur schwer vorstellbar, dass es keinen allmächtigen Gott gibt, der den Problemen und Sorgen der Menschen ein offenes Ohr schenkt. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass das Vorwissen von Schülern über den Buddhismus meist sehr vage ist. Da aber der Buddhismus auch im Westen immer mehr Anhänger gewinnt, sei es nun durch Zuwanderung oder Glaubenswechsel, ist es absolut notwendig Kinder schon im Religionsunterricht mit dieser fremden Religion bekannt zu machen. In dieser Arbeit wird dabei ein Schwerpunkt auf die Grundregeln des interreligiösen Lernens gelegt. Zudem wird die Person Buddhas selbst und an exemplarischen Beispielen die Lern- und Lehrziele des Buddhismus in der Schule behandelt. Nach einem Ausblick über die Interessen und Einstellungen der Lernenden zu dieser Religion folgt als Abschluss eine persönliche Stellungnahme zu den Herausforderungen des Buddhismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Lernen an 'fremden' Religionen? Auseinandersetzung mit dem Prinzip des 'Interreligiösen Lernens' am Beispiel des buddhistischen Sinnsystems, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für den westeuropäisch geprägten Menschen trägt der Buddhismus in der Regel etwas fremdes, oft auch etwas geheimnisvolles in sich. Dies hängt nur allzu oft mit dem fehlenden Wissen über die Religion selbst und die gänzlich unterschiedliche Lebensweise ihrer Anhänger zusammen. Für einen Europäer ist es nur schwer vorstellbar, dass es keinen allmächtigen Gott gibt, der den Problemen und Sorgen der Menschen ein offenes Ohr schenkt. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass das Vorwissen von Schülern über den Buddhismus meist sehr vage ist. Da aber der Buddhismus auch im Westen immer mehr Anhänger gewinnt, sei es nun durch Zuwanderung oder Glaubenswechsel, ist es absolut notwendig Kinder schon im Religionsunterricht mit dieser fremden Religion bekannt zu machen. In dieser Arbeit wird dabei ein Schwerpunkt auf die Grundregeln des interreligiösen Lernens gelegt. Zudem wird die Person Buddhas selbst und an exemplarischen Beispielen die Lern- und Lehrziele des Buddhismus in der Schule behandelt. Nach einem Ausblick über die Interessen und Einstellungen der Lernenden zu dieser Religion folgt als Abschluss eine persönliche Stellungnahme zu den Herausforderungen des Buddhismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cash Flow at Risk-Verfahren für das Risikomanagement by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Stellt Anna Labzina sich in ihren Memoiren 'Days of a Russian Noblewoman' als unterdrückte Frau dar? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Revolution der Nächstenliebe als Management und Ausweg aus der Zivilisationskrise by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Das humanistische Bildungsideal Philipp Melanchthons by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Stärkung der Hyperpräsidentschaft oder Emanzipation des Parlaments? Die französische Verfassungsänderung vom 23. Juli 2008 by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Eine Form sozialer Gerechtigkeit: Gerechtigkeit als Fairness (John Rawls: A Theory of Justice) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Self and Otherness in D.H. Lawrence's 'The Woman Who Rode Away'. Dialogism vs Solipsism by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Fußball - Einführung in das Zusammenspiel durch Bewältigung von taktischen Spielformen by Wolfgang Gaßner
Cover of the book NS-Staat und Justiz in der Ära Gürtner by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Motive und Einflussfaktoren im Portfolio Entrepreneurship by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Bilanztheorie und International Financial Reporting Standards by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Konfliktlinien der französischen Gesandtschaft bei den Westfälischen Friedensverhandlungen by Wolfgang Gaßner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy