Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht by Marco Menz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Menz ISBN: 9783668430747
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Menz
ISBN: 9783668430747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Multi Channel Vertrieb ist eine aus der heutigen Handelslandschaft nicht mehr wegzudenkende Vertriebsstrategie. Dabei ist die Verknüpfung unterschiedlicher Vertriebskanäle kein neues Phänomen und wurde in der Praxis schon lange vor der Erfindung des Internets, z.B. in Form von Katalogversand und stationärem Verkauf, erfolgreich praktiziert. Das Thema hat zunächst durch die Kommerzialisierung des Internets an neuer Relevanz gewonnen und ist durch die explosionsartige Verbreitung von Smartphones letztendlich zu einem der wichtigsten Themen der heutigen Vertriebsentwicklungsgeschichte geworden. In dieser Ausarbeitung soll dabei das Phänomen aus Hersteller- und Kundensicht beleuchtet werden, wobei insbesondere auf die Vor- und Nachteile dieses Vertriebssystemkonzepts eingegangen werden soll. Dabei werden zunächst die verständnisnotwendigen Grundlagen, beginnend mit der definitorischen Einordnung des Begriffs, sowie dessen begrifflicher Abgrenzung erläutert und im Zuge dessen auf den Unterschied zwischen der Integration und der Separation der Vertriebswege in einem MCR-System eingegangen werden. Neben den möglichen Erscheinungsformen einer solchen Vertriebswegaufstellung sollen dabei auch die beiden Entwicklungspfade zum Multi Channel Retailer dargestellt werden und eine Segmentierung des Multi Channel Kunden erfolgen. Die Erläuterung der Grundlagen endet dabei mit der Darstellung der Vertriebskanalwahldeterminanten. Im dritten Kapitel werden gemäß der dieser Arbeit gegebenen Zielsetzung die Vor- und Nachteile eines MCR-Systems dargestellt nachdem zuvor die heutzutage im Vertrieb zu beachtenden Rahmenbedingungen dargestellt werden. In Kapitel 4 wird der Begriff des Cross Channel Managements erläutert und dargestellt welche Vorteile sich durch die Integration der Vertriebskanäle für Konsument und Unternehmer ergeben. Hierbei wird insbesondere auf einen der wichtigsten Trends in der Vertriebslandschaft eingegangen - den 'Omni Channel Vertrieb'. Zum Abschluss dieser Arbeit wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Multi Channel Vertrieb ist eine aus der heutigen Handelslandschaft nicht mehr wegzudenkende Vertriebsstrategie. Dabei ist die Verknüpfung unterschiedlicher Vertriebskanäle kein neues Phänomen und wurde in der Praxis schon lange vor der Erfindung des Internets, z.B. in Form von Katalogversand und stationärem Verkauf, erfolgreich praktiziert. Das Thema hat zunächst durch die Kommerzialisierung des Internets an neuer Relevanz gewonnen und ist durch die explosionsartige Verbreitung von Smartphones letztendlich zu einem der wichtigsten Themen der heutigen Vertriebsentwicklungsgeschichte geworden. In dieser Ausarbeitung soll dabei das Phänomen aus Hersteller- und Kundensicht beleuchtet werden, wobei insbesondere auf die Vor- und Nachteile dieses Vertriebssystemkonzepts eingegangen werden soll. Dabei werden zunächst die verständnisnotwendigen Grundlagen, beginnend mit der definitorischen Einordnung des Begriffs, sowie dessen begrifflicher Abgrenzung erläutert und im Zuge dessen auf den Unterschied zwischen der Integration und der Separation der Vertriebswege in einem MCR-System eingegangen werden. Neben den möglichen Erscheinungsformen einer solchen Vertriebswegaufstellung sollen dabei auch die beiden Entwicklungspfade zum Multi Channel Retailer dargestellt werden und eine Segmentierung des Multi Channel Kunden erfolgen. Die Erläuterung der Grundlagen endet dabei mit der Darstellung der Vertriebskanalwahldeterminanten. Im dritten Kapitel werden gemäß der dieser Arbeit gegebenen Zielsetzung die Vor- und Nachteile eines MCR-Systems dargestellt nachdem zuvor die heutzutage im Vertrieb zu beachtenden Rahmenbedingungen dargestellt werden. In Kapitel 4 wird der Begriff des Cross Channel Managements erläutert und dargestellt welche Vorteile sich durch die Integration der Vertriebskanäle für Konsument und Unternehmer ergeben. Hierbei wird insbesondere auf einen der wichtigsten Trends in der Vertriebslandschaft eingegangen - den 'Omni Channel Vertrieb'. Zum Abschluss dieser Arbeit wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleichende Werbung in den Medien - Rechtliche Zulässigkeit, Grenzen und Beispiele by Marco Menz
Cover of the book Fußball als Religion? Göttliches Spiel auf heiligem Rasen? by Marco Menz
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Marco Menz
Cover of the book Die absolutistische Handschrift des Reformpaketes Joseph II. by Marco Menz
Cover of the book Displayvarianten für den Nachtsichtassistenten - HDU als sichere Alternative?! by Marco Menz
Cover of the book Umweltpolitik - Welche Auswirkungen hat die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene? by Marco Menz
Cover of the book Konsequenzen der Liberalisierung der Ladenschlussbestimmungen im deutschen Einzelhandel by Marco Menz
Cover of the book Relativsätze im Altspanischen am Beispiel des 'Cantar de Mio Cid' by Marco Menz
Cover of the book Die zukünftige Rolle des Renminbi in Asien by Marco Menz
Cover of the book Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht by Marco Menz
Cover of the book Education Management and School Improvement by Marco Menz
Cover of the book China und Afrikas Regenwälder by Marco Menz
Cover of the book Das Darstellende Spiel im Geschichtsunterricht by Marco Menz
Cover of the book Albrecht Dürer: 'Selbstbildnis um 1500' by Marco Menz
Cover of the book Kompetenzentwicklung beim Mitarbeiter. Ein Überblick zu arbeitsplatznahen Methoden by Marco Menz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy