Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Strukturen technischen Denkens in Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften' by Clarissa Kucklich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Clarissa Kucklich ISBN: 9783668096806
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Clarissa Kucklich
ISBN: 9783668096806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Interdisziplinäre Reflexion über die Entwicklung und Zerstörung von Ich-Identitäten am Beispiel des Romans von Robert Musil 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen literaturwissenschaftlicher Geschichtsschreibung und kritischer Handlungstheorie zu entwerfen. Beide Ansätze haben ihre Wurzeln in der kritischen Theorie.

Studium in Berlin, Bochum und Duisburg. 1. Staatsexamen, Diplom und Promotion. Forschungsaufenthalte in Tansania - Arusha. In Amerika, Cornell University Ithaka NY. Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft 19./20. Jahrhundert. Erziehungswissenschaft: Kritische Theorie, Anthropologie, Subjekttheorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Interdisziplinäre Reflexion über die Entwicklung und Zerstörung von Ich-Identitäten am Beispiel des Romans von Robert Musil 'Der Mann ohne Eigenschaften'. Gleichzeitig wird der Versuch unternommen, einen Zusammenhang zwischen literaturwissenschaftlicher Geschichtsschreibung und kritischer Handlungstheorie zu entwerfen. Beide Ansätze haben ihre Wurzeln in der kritischen Theorie.

Studium in Berlin, Bochum und Duisburg. 1. Staatsexamen, Diplom und Promotion. Forschungsaufenthalte in Tansania - Arusha. In Amerika, Cornell University Ithaka NY. Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft 19./20. Jahrhundert. Erziehungswissenschaft: Kritische Theorie, Anthropologie, Subjekttheorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werbung in der DDR: Mangel und Überfluss by Clarissa Kucklich
Cover of the book Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais by Clarissa Kucklich
Cover of the book Portrayal of National Action Plan in Pakistani Newspapers by Clarissa Kucklich
Cover of the book Die Entsorgung von Atommüll - Ein ungelöstes Problem by Clarissa Kucklich
Cover of the book Biografische Fall- und Milieurekonstruktion by Clarissa Kucklich
Cover of the book Erlebnispädagogik mit störenden Schülern by Clarissa Kucklich
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Vor- und Nachteile und Zukunftsprognosen by Clarissa Kucklich
Cover of the book Grundlagen des organisatorischen Wandels. Das Konzept des Changemanagements by Clarissa Kucklich
Cover of the book Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Folgen des Wechsels zur 'Gründungstheorie': die englische Limited als alternative zur GmbH by Clarissa Kucklich
Cover of the book Gewerkschaften und Wohlfahrtsstaaten by Clarissa Kucklich
Cover of the book Generalfeldmarschall Erwin Rommel als militärischer Führer unter Berücksichtigung von vier Faktoren by Clarissa Kucklich
Cover of the book Identitätsfindung in China am Anfang des 20. Jahrhunderts by Clarissa Kucklich
Cover of the book Soziologischer und historischer Institutionalismus by Clarissa Kucklich
Cover of the book Der Pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreis-Modells von Schulz von Thun by Clarissa Kucklich
Cover of the book Mandel'?tams Auseinandersetzung mit Europa in 'Kamen'' am Beispiel des Gedichts 'Evropa' by Clarissa Kucklich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy