Die Polizei in der Weimarer Republik

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Michael Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fischer ISBN: 9783638190213
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fischer
ISBN: 9783638190213
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Fall Haarmann und die politische Kultur der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Polizei übernahm erstmals im Laufe ihrer Geschichte in den zwanziger Jahren, in der Weimarer Republik, einen noch nie dagewesenen Umfang an Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung. Sie wurde zu einem bedeutenden Symbol der Staatsgewalt und zum Instrument zur Bekämpfung gegen Verbrechen und Gesetzlosigkeit. Diese Seminararbeit soll zu Beginn kurz darstellen, wie dieser neue Polizeiapparat entstand, was in kennzeichnete und worin die Aufgaben eines damaligen Polizeibeamten bestanden. Im Hauptteil der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Polizei in der Weimarer Republik ihrer ursprünglich wichtigsten Aufgabe, dem Schutz der Staats- und Rechtsordnung vor Unruhen und Aufständen gerecht wurde und inwieweit sie am Scheitern der Weimarer Republik beteiligt war. Ein Schwerpunkt soll hier auf die letzten Jahre der Weimarer Republik (1929-1932) gelegt sein, da sich ab diesem Zeitpunkt die damalige Schutzpolizei, was die Agitationen von der KPD, aber letzten Endes besonders von der NSDAP betrifft, immer weniger Herr der Lage sah. Was die zitierte Literatur betrifft, so stützt sich die Arbeit im wesentlichen auf zwei Werke: Leßmann, Peter: Streifendienst und Strassenkampf. Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Liang, Hsi-Huey: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik, New York 1997. Des weiteren findet eine Veröffentlichung der Polizeiführung von Ferdinand Friedensburg (1925-1927 Polizei- Vizepräsident von Berlin) Berücksichtigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Fall Haarmann und die politische Kultur der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Polizei übernahm erstmals im Laufe ihrer Geschichte in den zwanziger Jahren, in der Weimarer Republik, einen noch nie dagewesenen Umfang an Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung. Sie wurde zu einem bedeutenden Symbol der Staatsgewalt und zum Instrument zur Bekämpfung gegen Verbrechen und Gesetzlosigkeit. Diese Seminararbeit soll zu Beginn kurz darstellen, wie dieser neue Polizeiapparat entstand, was in kennzeichnete und worin die Aufgaben eines damaligen Polizeibeamten bestanden. Im Hauptteil der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Polizei in der Weimarer Republik ihrer ursprünglich wichtigsten Aufgabe, dem Schutz der Staats- und Rechtsordnung vor Unruhen und Aufständen gerecht wurde und inwieweit sie am Scheitern der Weimarer Republik beteiligt war. Ein Schwerpunkt soll hier auf die letzten Jahre der Weimarer Republik (1929-1932) gelegt sein, da sich ab diesem Zeitpunkt die damalige Schutzpolizei, was die Agitationen von der KPD, aber letzten Endes besonders von der NSDAP betrifft, immer weniger Herr der Lage sah. Was die zitierte Literatur betrifft, so stützt sich die Arbeit im wesentlichen auf zwei Werke: Leßmann, Peter: Streifendienst und Strassenkampf. Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik. Liang, Hsi-Huey: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik, New York 1997. Des weiteren findet eine Veröffentlichung der Polizeiführung von Ferdinand Friedensburg (1925-1927 Polizei- Vizepräsident von Berlin) Berücksichtigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der europäische Integrationsprozess am Beispiel der EFTA by Michael Fischer
Cover of the book Jenseitsvorstellungen des Alten Ägypten by Michael Fischer
Cover of the book José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción by Michael Fischer
Cover of the book Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung by Michael Fischer
Cover of the book Kraulschwimmen. Wir bewegen uns angstfrei und eigenständig durch das Wasser (Klasse 7) by Michael Fischer
Cover of the book Annibale Carracci und die Melancholie by Michael Fischer
Cover of the book Das Liechtensteinisches Stiftungsrecht und der Steuerskandal von 2008 by Michael Fischer
Cover of the book Magdalena - Frau oder Geliebte Jesu? by Michael Fischer
Cover of the book Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode by Michael Fischer
Cover of the book Positionen, Perspektiven und schulische Organisationsformen interreligiösen Lernens by Michael Fischer
Cover of the book Multikulturelle Schulen - Fluch oder Segen? by Michael Fischer
Cover of the book Bewahren und Erhalten - Welche Determinanten führen zu ähnlichem Antwortverhalten, das einer konservativ-traditionellen Lebenseinstellung entspricht? by Michael Fischer
Cover of the book Changes in Attitude to Mate Selection. A Three-Year Study of Undergraduates' Attitudes about Romantic Partners by Michael Fischer
Cover of the book Status der Kindheit by Michael Fischer
Cover of the book Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Michael Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy