Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich

Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Stefanie Schlegel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Schlegel ISBN: 9783638690089
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Schlegel
ISBN: 9783638690089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 12 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es klingelt zur großen Pause. Jan läuft durch den Flur, dabei ist ihm Alexander im Weg, weshalb er ihn zur Seite schubst. Alexander lässt sich dies nicht gefallen und versteckt Jans Schulranzen, während dieser in der Pause ist. Nach der Pause betritt die Lehrerin das Klassenzimmer und kann die beiden Streitenden gerade noch trennen, bevor Schlimmeres passiert. Diese erfundene Situation spielt sich wahrscheinlich täglich an vielen Schulen so oder so ähnlich ab. Überall, wo Menschen gemeinsam leben, lernen und arbeiten, treten Konflikte auf. In der Schule gehören Konflikte zum Alltag von Lehrkräften und Kindern. Konflikte an sich sind nichts Negatives, sie spielen in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Allerdings müssen Kinder lernen, mit Konflikten angemessen umzugehen, ansonsten tun sie es wie in der oben beschriebenen Situation. Damit Kinder angemessen mit Konflikten umgehen und Konfliktlösungsstrategien entwickeln können, bedarf es geeigneter Methoden. In meinem B2-Praktikum an einer Haupt- schule lernte ich den 'Klassenrat' als Konfliktlösungsmethode kennen. Im Rahmen eines Kompaktseminars im Sommersemester 2006 lernte ich die 'Streitschlichtung' als eine weitere Konfliktlösungsmethode kennen, weshalb es sich anbot, die beiden miteinander zu vergleichen. Im Folgenden habe ich die beiden Konfliktlösungsmethoden hinsichtlich ihrer Vorteile und Ziele, ihrer Voraussetzungen und Organisation miteinander verglichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie die Grenzen der beiden Methoden herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 12 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es klingelt zur großen Pause. Jan läuft durch den Flur, dabei ist ihm Alexander im Weg, weshalb er ihn zur Seite schubst. Alexander lässt sich dies nicht gefallen und versteckt Jans Schulranzen, während dieser in der Pause ist. Nach der Pause betritt die Lehrerin das Klassenzimmer und kann die beiden Streitenden gerade noch trennen, bevor Schlimmeres passiert. Diese erfundene Situation spielt sich wahrscheinlich täglich an vielen Schulen so oder so ähnlich ab. Überall, wo Menschen gemeinsam leben, lernen und arbeiten, treten Konflikte auf. In der Schule gehören Konflikte zum Alltag von Lehrkräften und Kindern. Konflikte an sich sind nichts Negatives, sie spielen in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Allerdings müssen Kinder lernen, mit Konflikten angemessen umzugehen, ansonsten tun sie es wie in der oben beschriebenen Situation. Damit Kinder angemessen mit Konflikten umgehen und Konfliktlösungsstrategien entwickeln können, bedarf es geeigneter Methoden. In meinem B2-Praktikum an einer Haupt- schule lernte ich den 'Klassenrat' als Konfliktlösungsmethode kennen. Im Rahmen eines Kompaktseminars im Sommersemester 2006 lernte ich die 'Streitschlichtung' als eine weitere Konfliktlösungsmethode kennen, weshalb es sich anbot, die beiden miteinander zu vergleichen. Im Folgenden habe ich die beiden Konfliktlösungsmethoden hinsichtlich ihrer Vorteile und Ziele, ihrer Voraussetzungen und Organisation miteinander verglichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie die Grenzen der beiden Methoden herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäisches Antidiskriminierungsrecht und die Umsetzung in Nationales Recht by Stefanie Schlegel
Cover of the book Erzeugung elektrisch leitfähiger Strukturen für die Stereolithographie by Stefanie Schlegel
Cover of the book Film als Quelle: Amateurfilme im Nationalsozialismus by Stefanie Schlegel
Cover of the book Die Pflege chronisch Kranker: Das Corbin-Strauss-Pflegemodell by Stefanie Schlegel
Cover of the book Produktpiraterie. Ursachen, Rechtsgrundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Bekämpfung by Stefanie Schlegel
Cover of the book Bions Konzept der Arbeits- und Grundannahmegruppe by Stefanie Schlegel
Cover of the book Die deutsche Identität by Stefanie Schlegel
Cover of the book Dokumentationskonzept eines ambulanten Pflegedienstes unter Beachtung MDK-spezifischer und gesetzlicher Grundlagen by Stefanie Schlegel
Cover of the book Der Kulturbegriff in den Wirtschaftswissenschaften am Beispiel des Marketing by Stefanie Schlegel
Cover of the book Making a Difference - The societal marketing concept supporting educational and cultural issues by Stefanie Schlegel
Cover of the book Stalin und Roosevelt. Eine Gegenüberstellung von Plan und Projekt zur Naturumwandlung by Stefanie Schlegel
Cover of the book Der Wirtschaftsprüfer und seine Datenbasis. Sachverhalt der Bilanzfälschung und Kreditbetrug in einem komplexen Unternehmen by Stefanie Schlegel
Cover of the book Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht by Stefanie Schlegel
Cover of the book Kann Dilthey´s Werk: 'Grundlinien eines Systems der Pädagogik' als paradigmatisch für die Geisteswissenschaftliche Pädagogik gelten? by Stefanie Schlegel
Cover of the book Chancengleichheit innerhalb der Schulausbildung im Hinblick auf die Kategorie Geschlecht by Stefanie Schlegel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy