Gründe für ein Christentum ohne Kirche

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Gründe für ein Christentum ohne Kirche by Caroline Dorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Dorn ISBN: 9783638365765
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Dorn
ISBN: 9783638365765
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3+, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Kirchenreform zwischen Folkloreverin und heiligem Rest, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Christen scheinen mit der Kirche nicht viel anfangen zu können. Bei den Gottesdiensten trifft man meist nur wenige Gemeindemitglieder an und ein relativ hoher Anteil der Mitglieder der evangelischen Kirche fühlt sich mit eben dieser Kirche kaum oder gar nicht verbunden. Wo liegen die Gründe für ein nichtkirchliches Christentum und wie wird es bewertet? Diese Hausarbeit möchte sich mit diesen Fragen beschäftigen. Dazu soll zunächst anhand der Kirchenmitgliedschaftserhebung der Evangelischen Kirche in Deutschland die aktuelle Situation betrachtet werden. Im Anschluss daran werde ich einige Positionen zum Thema Christentum ohne Kirche vorstellen, um dann eine abschließende Schlussfolgerung zu ziehen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 3+, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Kirchenreform zwischen Folkloreverin und heiligem Rest, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Christen scheinen mit der Kirche nicht viel anfangen zu können. Bei den Gottesdiensten trifft man meist nur wenige Gemeindemitglieder an und ein relativ hoher Anteil der Mitglieder der evangelischen Kirche fühlt sich mit eben dieser Kirche kaum oder gar nicht verbunden. Wo liegen die Gründe für ein nichtkirchliches Christentum und wie wird es bewertet? Diese Hausarbeit möchte sich mit diesen Fragen beschäftigen. Dazu soll zunächst anhand der Kirchenmitgliedschaftserhebung der Evangelischen Kirche in Deutschland die aktuelle Situation betrachtet werden. Im Anschluss daran werde ich einige Positionen zum Thema Christentum ohne Kirche vorstellen, um dann eine abschließende Schlussfolgerung zu ziehen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kartellbußen als Problem im Steuerrecht by Caroline Dorn
Cover of the book Stufen der Gleichschaltung 1933/34 by Caroline Dorn
Cover of the book Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung by Caroline Dorn
Cover of the book Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Anteilen by Caroline Dorn
Cover of the book Störungen der Impulsivität bei Trichotillomanie by Caroline Dorn
Cover of the book Gesundheitsschädigendes Verhalten von Jugendlichen und Geschlecht by Caroline Dorn
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Caroline Dorn
Cover of the book Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Caroline Dorn
Cover of the book Schichtstufenlandschaften by Caroline Dorn
Cover of the book E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche by Caroline Dorn
Cover of the book Aufmerksamkeitsdiagnostik by Caroline Dorn
Cover of the book Charles Fourier in Wissenschaft und Praxis by Caroline Dorn
Cover of the book Universalität der Menschenrechte by Caroline Dorn
Cover of the book Der Cartesische Zirkel by Caroline Dorn
Cover of the book Die Priorität der Form im Buch Z der Metaphysik des Aristoteles by Caroline Dorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy