Grundeinkommen und sozialer Frieden

Über die desintegrativen Folgen marktgetriebener Flexibilisierung und ob das Grundeinkommen sie auflösen kann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Grundeinkommen und sozialer Frieden by Jan Kietzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Kietzmann ISBN: 9783640565634
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Kietzmann
ISBN: 9783640565634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht ein viel diskutiertes sozialpolitisches Instrument auf seine potentielle Wirksamkeit wider die negativen sozialen Folgen von Prekarisierung: Das bedingungslose Bürgereinkommen bzw. Grundeinkommen. Wenngleich es freilich nur eine potentielle Möglichkeit von vielen darstellt, ist es doch die wohl am kontroversesten diskutierte. Skeptiker sehen die Gesellschaft zu Grunde gehen, sollte es je eingeführt werden. Ihnen zufolge raubt es dem Menschen jegliche Motivation zur Arbeit und führte zum wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Kollaps, auf keine Fall jedoch sei es geeignet, die derzeitigen Probleme des deutschen Sozialstaates zu lösen. In den Augen der Befürworter hingegen ist es die 'Antithese gegen gesellschaftliche Spaltung und Exklusion'. Ihnen scheint es eine viel versprechende Alternative zum derzeitigen Sozialstaatsmodell zu sein, welches bei steigenden Kosten zu immer weniger Leistungen im Stande ist und die existenzielle Absicherung der Bürger auf lange Sicht nicht mehr garantieren kann. Es wird, nach einer Einordnung der zentralen Begrifflichkeiten und der konkreten Zielsetzung, zunächst auf das desintegrative Potential von Prekarität bzw. Prekarisierung im individuellen wie im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang eingegangen. Im letzten Teil wird das bedingungslose Bürgereinkommen daraufhin untersucht, ob es diesen Negativentwicklungen etwas entgegenzusetzen hat oder sie gar umzukehren bzw. aufzulösen vermag.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht ein viel diskutiertes sozialpolitisches Instrument auf seine potentielle Wirksamkeit wider die negativen sozialen Folgen von Prekarisierung: Das bedingungslose Bürgereinkommen bzw. Grundeinkommen. Wenngleich es freilich nur eine potentielle Möglichkeit von vielen darstellt, ist es doch die wohl am kontroversesten diskutierte. Skeptiker sehen die Gesellschaft zu Grunde gehen, sollte es je eingeführt werden. Ihnen zufolge raubt es dem Menschen jegliche Motivation zur Arbeit und führte zum wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Kollaps, auf keine Fall jedoch sei es geeignet, die derzeitigen Probleme des deutschen Sozialstaates zu lösen. In den Augen der Befürworter hingegen ist es die 'Antithese gegen gesellschaftliche Spaltung und Exklusion'. Ihnen scheint es eine viel versprechende Alternative zum derzeitigen Sozialstaatsmodell zu sein, welches bei steigenden Kosten zu immer weniger Leistungen im Stande ist und die existenzielle Absicherung der Bürger auf lange Sicht nicht mehr garantieren kann. Es wird, nach einer Einordnung der zentralen Begrifflichkeiten und der konkreten Zielsetzung, zunächst auf das desintegrative Potential von Prekarität bzw. Prekarisierung im individuellen wie im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang eingegangen. Im letzten Teil wird das bedingungslose Bürgereinkommen daraufhin untersucht, ob es diesen Negativentwicklungen etwas entgegenzusetzen hat oder sie gar umzukehren bzw. aufzulösen vermag.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Instruments der prüferischen Durchsicht aus internationaler und nationaler Sicht by Jan Kietzmann
Cover of the book Die Kollegiale Coaching Konferenz im schulischen Kontext auf Ebene der Schulleitung by Jan Kietzmann
Cover of the book Daniel Spoerri (Fallenbild) - Unterrichtsentwurf by Jan Kietzmann
Cover of the book Animal Poetry. 'The Bat is dun, with wrinkled Wings' and 'Man and Bat' in connection with Thomas Nagel's essay 'What is it like to be a bat?' by Jan Kietzmann
Cover of the book Erinnerungstheorien von Henri Bergson in 'Matière et Mémoire' und von Marcel Proust in 'À la recherche du temps perdu' by Jan Kietzmann
Cover of the book Die Österreichische Sozialpartnerschaft mit ihren Vor- und Nachteilen by Jan Kietzmann
Cover of the book Heraclitus and Parmenides - an ontic perspective by Jan Kietzmann
Cover of the book Asset Backed Securities by Jan Kietzmann
Cover of the book Die Geschichte der O - Die 'Bibel des SM' als literarisches Werk by Jan Kietzmann
Cover of the book Martin Heidegger: Sein und Zeit by Jan Kietzmann
Cover of the book Der Arbeitnehmer in der Kontroverse by Jan Kietzmann
Cover of the book Eine Frage steht im Raum - Ent-Deckungen zur Kultur des Fragens by Jan Kietzmann
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Jan Kietzmann
Cover of the book Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Jan Kietzmann
Cover of the book Wir spielen Maskenbildner bei unseren Lieblingsstars by Jan Kietzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy