Ein Weg aus dem gefangenen Ich?

Methode und Nutzen der Gestützten Kommunikation bei autistischen Menschen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Ein Weg aus dem gefangenen Ich? by Lena H., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena H. ISBN: 9783640929887
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena H.
ISBN: 9783640929887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Methode der gestützten Kommunikation in der Kommunikation mit autistischen Menschen hilfreich sein kann. Hierbei werden die entgegengesetzten wissenschaftlichen Auffassungen über die Methode dargestellt und diskutiert. Zur Veranschauluchung der Methode werden die Bücher Birger Sellins (die er durch die Gestützte Kommunikation verfasst haben soll) vorgestellt und analysiert. Zu Beginn der Arbeit werden zudem der Begriff Autismus definiert sowie damit zusammenhängende Kommunikationsprobleme erläutert. 'Die schwerwiegenden Beeinträchtigungen im Bereich der Kommunikation, die mit der autistischen Störung einhergehen, erfordern eine geschulte und gezielte Förderung der vorhandenen Fähigkeiten. Über die Besonderheiten der autistischen Behinderung und den Umgang mit autistischen Personen sollte derjenige, der fördert, stets im Bilde sein. Lange Zeit verharrten Forscher und Eltern in der Annahme, autistische Menschen hätten ihre Sprache verloren - und nicht nur das: mit dem Verlust der Sprache wurde meist auch ein Verlust kognitiver Fähigkeiten vermutet (was verständlich ist - man konnte sie schließlich nicht nachprüfen). Vor circa dreißig Jahren verbreitete sich jedoch das aus Australien kommende Wissen über 'Augmentative and Alternative Communication' (AAC). In Deutschland wird dieser Begriff - nicht ganz treffend - mit 'Unterstützte Kommunikation' übersetzt. Eine Methode der Unterstützten Kommunikation ist die so genannte Gestützte Kommunikation (Facilicated Communication, FC). Menschen, die auf Grund einer Behinderung oder Erkrankung an der alltäglichen Kommunikation nicht teilhaben können, scheinen durch diese Hilfestellung Texte auf hohem schriftsprachlichem Niveau produzieren zu können. '

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Methode der gestützten Kommunikation in der Kommunikation mit autistischen Menschen hilfreich sein kann. Hierbei werden die entgegengesetzten wissenschaftlichen Auffassungen über die Methode dargestellt und diskutiert. Zur Veranschauluchung der Methode werden die Bücher Birger Sellins (die er durch die Gestützte Kommunikation verfasst haben soll) vorgestellt und analysiert. Zu Beginn der Arbeit werden zudem der Begriff Autismus definiert sowie damit zusammenhängende Kommunikationsprobleme erläutert. 'Die schwerwiegenden Beeinträchtigungen im Bereich der Kommunikation, die mit der autistischen Störung einhergehen, erfordern eine geschulte und gezielte Förderung der vorhandenen Fähigkeiten. Über die Besonderheiten der autistischen Behinderung und den Umgang mit autistischen Personen sollte derjenige, der fördert, stets im Bilde sein. Lange Zeit verharrten Forscher und Eltern in der Annahme, autistische Menschen hätten ihre Sprache verloren - und nicht nur das: mit dem Verlust der Sprache wurde meist auch ein Verlust kognitiver Fähigkeiten vermutet (was verständlich ist - man konnte sie schließlich nicht nachprüfen). Vor circa dreißig Jahren verbreitete sich jedoch das aus Australien kommende Wissen über 'Augmentative and Alternative Communication' (AAC). In Deutschland wird dieser Begriff - nicht ganz treffend - mit 'Unterstützte Kommunikation' übersetzt. Eine Methode der Unterstützten Kommunikation ist die so genannte Gestützte Kommunikation (Facilicated Communication, FC). Menschen, die auf Grund einer Behinderung oder Erkrankung an der alltäglichen Kommunikation nicht teilhaben können, scheinen durch diese Hilfestellung Texte auf hohem schriftsprachlichem Niveau produzieren zu können. '

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Lena H.
Cover of the book Kraulschwimmen. Wir bewegen uns angstfrei und eigenständig durch das Wasser (Klasse 7) by Lena H.
Cover of the book Was bewog Christian Gotthilf Salzmann, seine Tätigkeit als Pfarrer in Erfurt aufzugeben? by Lena H.
Cover of the book Leader-Member-Exchange (LMX). Darstellung und Diskussion anhand empirischer Studien by Lena H.
Cover of the book Fachgerechtes Auflegen einer Tischdecke (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Lena H.
Cover of the book Ganzheitheitlichkeit als Ideologie by Lena H.
Cover of the book Tourismus in Osteuropa by Lena H.
Cover of the book Interkulturelle Erziehung - 'Das Stigma des Fremden - eine unüberwindbare Hürde für die interkulturelle Pädagogik' by Lena H.
Cover of the book Should law enforcement be privatized? by Lena H.
Cover of the book Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu? by Lena H.
Cover of the book Internship report Fujitsu Siemens Computers by Lena H.
Cover of the book Familie und Armut in Deutschland by Lena H.
Cover of the book Der deutsche und US-amerikanische Arbeitsmarkt aus beschäftigungspolitischer Sicht.Tendenzen und Entwicklungschancen by Lena H.
Cover of the book Können internationale Umweltregime globale Umweltprobleme lösen? Eine Analyse am Beispiel des Klimaschutzregimes by Lena H.
Cover of the book Universeller Trainingsplan für das Krafttraining by Lena H.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy