Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft'

Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft' by Isabelle Neuhaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Neuhaus ISBN: 9783638627603
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Neuhaus
ISBN: 9783638627603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wandel vom klassischen zum modernen Bilderbuch nachvollziehen zu können, widmet sich das erste Kapitel dieser Arbeit der geschichtlichen Entwicklung des Bilderbuches. Daraus ergibt sich die Fragestellung, was ein Bilderbuch ist und was es ausmacht. Jedoch handelt es sich hierbei eher um einen Definitionsversuch, da, so wird es sich zeigen, eine eindeutige Begriffklärung nicht möglich ist. Im Anschluss daran, wird eine erste grobe Qualitätsdifferenzierung vorgestellt. Hierbei geht es im Besonderen um die Unterscheidung von so genannten 'Kaufhausbilderbüchern' und den 'künstlerisch und inhaltlich anspruchsvolleren Bilderbüchern'. Dass diese Kategorisierung durchaus seine Berechtigung hat, wird erörtert und deutlich anhand von verschiedenen Kriterien festgestellt. Anschließend werden verschiedene Qualitätsmerkmale zur Beurteilung von Bilderbüchern vorgestellt und deren Probleme aufgezeigt. Nachdem diese Begrifflichkeiten, die immer wieder in Verbindung mit Bilderbüchern stehen, erläutert wurden, soll ein Ausblick in die praktische Umsetzung gegeben werden. Konkret wird hier beschrieben, wie das Medium Bilderbuch im Unterricht der Grundschule, insbesondere im Fach Religion, eingesetzt werden kann. Ferner gibt das Kapitel Antworten auf die Fragen: Welche Themen sind für den Religionsunterricht fruchtbar? Was sagt der Lehrplan und welche Legitimation findet das Medium Bilderbuch im Religionsunterricht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wandel vom klassischen zum modernen Bilderbuch nachvollziehen zu können, widmet sich das erste Kapitel dieser Arbeit der geschichtlichen Entwicklung des Bilderbuches. Daraus ergibt sich die Fragestellung, was ein Bilderbuch ist und was es ausmacht. Jedoch handelt es sich hierbei eher um einen Definitionsversuch, da, so wird es sich zeigen, eine eindeutige Begriffklärung nicht möglich ist. Im Anschluss daran, wird eine erste grobe Qualitätsdifferenzierung vorgestellt. Hierbei geht es im Besonderen um die Unterscheidung von so genannten 'Kaufhausbilderbüchern' und den 'künstlerisch und inhaltlich anspruchsvolleren Bilderbüchern'. Dass diese Kategorisierung durchaus seine Berechtigung hat, wird erörtert und deutlich anhand von verschiedenen Kriterien festgestellt. Anschließend werden verschiedene Qualitätsmerkmale zur Beurteilung von Bilderbüchern vorgestellt und deren Probleme aufgezeigt. Nachdem diese Begrifflichkeiten, die immer wieder in Verbindung mit Bilderbüchern stehen, erläutert wurden, soll ein Ausblick in die praktische Umsetzung gegeben werden. Konkret wird hier beschrieben, wie das Medium Bilderbuch im Unterricht der Grundschule, insbesondere im Fach Religion, eingesetzt werden kann. Ferner gibt das Kapitel Antworten auf die Fragen: Welche Themen sind für den Religionsunterricht fruchtbar? Was sagt der Lehrplan und welche Legitimation findet das Medium Bilderbuch im Religionsunterricht?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herstellen einer Verlängerungsleitung (Unterweisungsentwurf Elektroniker, -in) by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Das Franchise-Konzept by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Vergleich der Strategienvon Bildungsbeteiligung und Förderungvon Kindern aus Migrantenfamilien in Bayern und Hessen by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Erziehung und Werte im Wandel der Zeit by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Behavioral Therapy of Narcissistic Personality Disorder by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Joseph Alois Schumpeter (1883-1950) by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Die Problematik der Abgrenzung von gewerblichen und freiberuflichen Einkünften nach EStG im Rahmen sich wandelnder Berufsbilder und Erwerbsformen by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Mimik und Sprache by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Zur Rolle des Produktionsfaktors Arbeit in einer modernen Volkswirtschaft by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Austausch einer Festplatte (Unterweisung Informatikkauffrau/-mann) by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Der Europäische Agrarmarkt by Isabelle Neuhaus
Cover of the book Sportvereinsengagement von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands by Isabelle Neuhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy