'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung

Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book 'Der andere ist mir doch egal' - Schulischer Religionsunterricht in Zeiten fortgeschrittener Individualisierung by Michael Kollenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Kollenberg ISBN: 9783640707614
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Kollenberg
ISBN: 9783640707614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rückgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwächeren Mitschüler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklärung. Mehr oder weniger gemurmelt heißt es von Seiten der Schüler: 'Das ist uns doch egal, was mit dem ist.' - So oder ähnlich könnte es sich heute in vielen Klassenräumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgeprägt. Viele Ältere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgültigkeit zugenommen hätten - früher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habe sich gegenseitig unterstützt und dafür gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalität habe es damals in diesem Ausmaß nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verändert. Liegen die Dinge wirklich so einfach? Kann man -zugegebenermaßen verkürzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung führt? Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht? Es müsste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der 'Modernität' meint? Vordergründig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die überwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen führt. Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Veränderungen führte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbrüche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunächst gründlich mit den Fragen der Modernisierung und ihren gesellschaftlichen Folgen beschäftigen. Betrachtet man die Schule als ein Spiegelbild der Gesellschaft, müssten deren Strömungen und Akzentverschiebungen auch im Lehrbetrieb ankommen und dort berücksichtigt werden. Stellt man in der Gesellschaft beispielsweise verstärkt aufkommende Individualisierungstendenzen fest, dürfte auch in der Schule ein Rückgang des Zusammengehörigkeitsgefühls und des Sozialengagements zu verzeichnen sein. Ist die festzustellende Entsolidarisierung also eine Folge gesellschaftlicher Individualisierung?[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Rückgabe einer Klassenarbeit bittet die Lehrerin einige Kinder, einem schwächeren Mitschüler nachmittags bei der Korrektur zu helfen. Aus der Klasse kommt keine Resonanz. Die Lehrerin fragt nach einer Erklärung. Mehr oder weniger gemurmelt heißt es von Seiten der Schüler: 'Das ist uns doch egal, was mit dem ist.' - So oder ähnlich könnte es sich heute in vielen Klassenräumen ereignen. Der Gedanke einander zu helfen, scheint vielfach nicht mehr sehr ausgeprägt. Viele Ältere sind der Auffassung, dass im Laufe der vergangenen Jahrzehnte Egoismus und Gleichgültigkeit zugenommen hätten - früher sei alles besser gewesen, meinen sie: Man habe sich gegenseitig unterstützt und dafür gesorgt, dass niemand auf der Strecke bliebe. Egoismus und Ellenbogenmentalität habe es damals in diesem Ausmaß nicht gegeben. Mit den modernen Zeiten habe sich alles zum Schlechteren verändert. Liegen die Dinge wirklich so einfach? Kann man -zugegebenermaßen verkürzendsagen, die Moderne sei schuld an einer Entwicklung, die zur Individualisierung führt? Und stimmt es, dass Individualisierung automatisch Entsolidarisierung nach sich zieht? Es müsste gefragt werden, wodurch sich moderne Gesellschaften eigentlich auszeichnen und was genau der Begriff der 'Modernität' meint? Vordergründig scheint die Modernisierung eine Kennzeichnung der heutigen Zeit zu sein, die überwiegend positiv bewertet wird, wenn man sich beispielsweise technische oder wirtschaftliche Errungenschaften vor Augen führt. Weil die fortschreitende Modernisierung des 20. und 21. Jahrhunderts in nahezu allen Bereichen der menschlichen Wirklichkeit zu grundlegenden Veränderungen führte, hat sie auch erhebliche gesellschaftliche Umbrüche erzeugt. Wer also die Situation unserer Kinder und Jugendlichen verstehen will, muss sich zunächst gründlich mit den Fragen der Modernisierung und ihren gesellschaftlichen Folgen beschäftigen. Betrachtet man die Schule als ein Spiegelbild der Gesellschaft, müssten deren Strömungen und Akzentverschiebungen auch im Lehrbetrieb ankommen und dort berücksichtigt werden. Stellt man in der Gesellschaft beispielsweise verstärkt aufkommende Individualisierungstendenzen fest, dürfte auch in der Schule ein Rückgang des Zusammengehörigkeitsgefühls und des Sozialengagements zu verzeichnen sein. Ist die festzustellende Entsolidarisierung also eine Folge gesellschaftlicher Individualisierung?[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Die neuen Kriege von Herfried Münkler, 2002 by Michael Kollenberg
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Michael Kollenberg
Cover of the book Interne Revision in Kreditinstituten by Michael Kollenberg
Cover of the book Bilanzierung von Emissionszertifikaten nach HGB und IFRS by Michael Kollenberg
Cover of the book Die Bedeutung der Regionalpolitik der Europäischen Union für die Regionalpolitik und regionale Entwicklung Großbritanniens by Michael Kollenberg
Cover of the book Microbanking in Entwicklungsländern zwischen Rentabilität und Subventionierung by Michael Kollenberg
Cover of the book Die Unnachahlichkeit des Koran und der literarische I'dsch?z by Michael Kollenberg
Cover of the book Viktimologie: Sexualdelikte und die Folgen für die Opfer by Michael Kollenberg
Cover of the book Folgen einer Geiselnahme: Das Stockholmsyndrom by Michael Kollenberg
Cover of the book Auswirkungen von Befragungsmodi. Andere Antworten bei Telefoninterviews als bei face-to-face-Umfragen und Fragebogenerhebungen by Michael Kollenberg
Cover of the book Erfolgreiche Geschäfte in China by Michael Kollenberg
Cover of the book Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze by Michael Kollenberg
Cover of the book Milan Kundera - a modern existentialist? Or: Why 'The Joke' is not an existential novel by Michael Kollenberg
Cover of the book Die Organisation als Netzwerk. Pathologische Formen der Arbeitsteilung verhindern und Innovationen ermöglichen by Michael Kollenberg
Cover of the book Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung by Michael Kollenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy