'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion

die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book 'Frühlingserwachen' - die Mk Vorgeschichte und ihre Funktion by Sarah Marcus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Marcus ISBN: 9783640568932
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Marcus
ISBN: 9783640568932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (neutestamentliche Literarur und Exegese), Veranstaltung: Hauptseminar: ' Galiläischer Frühling- der Zauber des Anfangs', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Evangelium nach Markus, wahrscheinlich das älteste der vier Evangelien, dessen Entstehungszeit ca. 70n. Chr. zu vermuten ist, ist zugleich das kürzeste der vier Evangelien. Die Adressaten waren Christen, die vom Heidentum zum Glauben an Jesus übergegangen waren. Der Verfasser sammelte Überlieferungen über Jesus, vor allem Wundererzählungen, Gleichnisse und Zeugnisse über die Passion. Diese Aspekte ordnete er nach thematischen und zeitlichen Gesichtspunkten und verarbeitete sie so zu diesem Evangelium. Man ging lange Zeit davon aus, dass das Markusevangelium in Rom verfasst wurde, weil Markus stellenweise griechische Ausdrücke durch lateinische erklärt und allgemein in diesem Evangelium viele Latinismen vorkommen. Nach neueren Forschungsergebnissen geht man jedoch von Antiochien als Verfassungsort aus. Als erster Evangelist repräsentiert Markus das früheste Stadium der christlichen Verkündigung, was vor allem durch den scheinbar noch unstrukturierten Vorspann (Mk 1,1-15) zu vermuten lässt. (Bei den darauffolgenden Evangelisten wirkt nämlich der Anfang deutlich strukturierter). Es werden am Anfang der Arbeit kurz mögliche Gründe dafür vorgestellt. Trotz dieser Unstrukturierung ist die Textstelle Mk 1,1-15, dessen inhaltliche Interpretation Schwerpunkt dieser Arbeit sein wird, auf keinem Fall als vom Rest des Evangeliums gesonderte Textstelle zu betrachten. Dieses zu beweisen, was unter anderem auch durch die Nennung verschiedener Parallelstellen in der Bibel durchgeführt werden wird, wird Teil der Interpretation sein. Ebenso wird auch (aber nur am Rande) auf die Inszenierung eingegangen, mit Gesichtspunkten über den Ort und die Zeit des Auftretens der handelnden Personen. Daraus entsteht ebenfalls die Frage nach der Absicht des Redaktors in dieser Inszenierung. Mittels Interpretation wird versucht, diese Fragen ansatzweise zu beantworten. Außerdem wird auf die symbolische Bedeutung einzelner geographischer Elemente eingegangen, wie zum Beispiel auf den Jordan und die Wüste. Ein noch wichtiger Punkt jedoch ist die Frage, ob oder inwiefern in Mk 1,1-15 die theologische Absicht des Markus erkennbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (neutestamentliche Literarur und Exegese), Veranstaltung: Hauptseminar: ' Galiläischer Frühling- der Zauber des Anfangs', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Evangelium nach Markus, wahrscheinlich das älteste der vier Evangelien, dessen Entstehungszeit ca. 70n. Chr. zu vermuten ist, ist zugleich das kürzeste der vier Evangelien. Die Adressaten waren Christen, die vom Heidentum zum Glauben an Jesus übergegangen waren. Der Verfasser sammelte Überlieferungen über Jesus, vor allem Wundererzählungen, Gleichnisse und Zeugnisse über die Passion. Diese Aspekte ordnete er nach thematischen und zeitlichen Gesichtspunkten und verarbeitete sie so zu diesem Evangelium. Man ging lange Zeit davon aus, dass das Markusevangelium in Rom verfasst wurde, weil Markus stellenweise griechische Ausdrücke durch lateinische erklärt und allgemein in diesem Evangelium viele Latinismen vorkommen. Nach neueren Forschungsergebnissen geht man jedoch von Antiochien als Verfassungsort aus. Als erster Evangelist repräsentiert Markus das früheste Stadium der christlichen Verkündigung, was vor allem durch den scheinbar noch unstrukturierten Vorspann (Mk 1,1-15) zu vermuten lässt. (Bei den darauffolgenden Evangelisten wirkt nämlich der Anfang deutlich strukturierter). Es werden am Anfang der Arbeit kurz mögliche Gründe dafür vorgestellt. Trotz dieser Unstrukturierung ist die Textstelle Mk 1,1-15, dessen inhaltliche Interpretation Schwerpunkt dieser Arbeit sein wird, auf keinem Fall als vom Rest des Evangeliums gesonderte Textstelle zu betrachten. Dieses zu beweisen, was unter anderem auch durch die Nennung verschiedener Parallelstellen in der Bibel durchgeführt werden wird, wird Teil der Interpretation sein. Ebenso wird auch (aber nur am Rande) auf die Inszenierung eingegangen, mit Gesichtspunkten über den Ort und die Zeit des Auftretens der handelnden Personen. Daraus entsteht ebenfalls die Frage nach der Absicht des Redaktors in dieser Inszenierung. Mittels Interpretation wird versucht, diese Fragen ansatzweise zu beantworten. Außerdem wird auf die symbolische Bedeutung einzelner geographischer Elemente eingegangen, wie zum Beispiel auf den Jordan und die Wüste. Ein noch wichtiger Punkt jedoch ist die Frage, ob oder inwiefern in Mk 1,1-15 die theologische Absicht des Markus erkennbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kostenmanagement als wesentlicher Bestandteil eines effizienten Supply Chain Managements by Sarah Marcus
Cover of the book Charlotte Kerners Jugendbuch 'Blueprint-Blaupause' als literarische Grundlage für fächerverbindenden Unterricht zum Thema 'Chancen und Grenzen des Klonens' by Sarah Marcus
Cover of the book Kulturelle Identität in einer globalen Welt by Sarah Marcus
Cover of the book Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen by Sarah Marcus
Cover of the book The Representation of London in William Blake's 'London' and William Wordsworth's 'Composed upon Westminster Bridge' by Sarah Marcus
Cover of the book Praktikumsbericht Fachpraktikum Sport by Sarah Marcus
Cover of the book Therapeutische Wirkung von Land- und Gartenbau bei Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung by Sarah Marcus
Cover of the book Witz und Ironie in Ciceros Pro Caelio by Sarah Marcus
Cover of the book Die Entstehung der Internationalen Energiebehörde (IEA) und deren Rolle während der Ölkrise by Sarah Marcus
Cover of the book Was ist Publizistik? Ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und den Stand in der Gegenwart by Sarah Marcus
Cover of the book Biblical Symbolism in John Steinbeck's 'The Grapes of Wrath' by Sarah Marcus
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Sarah Marcus
Cover of the book Das Controlling der Sachversicherung by Sarah Marcus
Cover of the book Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan by Sarah Marcus
Cover of the book Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe by Sarah Marcus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy