'Schreiten und Stehen' bei Auguste Rodin

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book 'Schreiten und Stehen' bei Auguste Rodin by Medina Zec, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Medina Zec ISBN: 9783640760275
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Medina Zec
ISBN: 9783640760275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema 'Stehen und Schreiten' in den Werken des Künstlers Auguste Rodin auseinander. Dafür wurden zwei Plastiken ausgewählt. Das erste Werk ist 'Das eherne Zeitalter' (franz.: 'L`âge d`airain') von 1876. Es wurde in Bronze gegossen und hat die Maße 180 x 80 x 60 cm und befindet sich im Musée Rodin in Paris. Die zweite Plastik trägt den Titel 'Johannes der Täufer' aus dem Jahr 1878. Es wurde ebenfalls in Bronze gegossen, hat die Maße 200 x 72,5 x 110 cm und wird ebenfalls im Musée Rodin in Paris aufbewahrt. Zuerst wird eine kurze Biographie des Künstlers vorgestellt, um seinen Werdegang zu veranschaulichen. Die Arbeit gliedert sich im Verlauf in zwei Teile mit identischem Aufbau. Im ersten Teil wird das Werk 'Das eherne Zeitalter' präsentiert, im Zweiten das Werk 'Johannes der Täufer'. Die Darstellungen erfolgen bei beiden Plastiken in gleicher Weise. Zunächst wird das Werk vorgestellt und ein Vergleichsbeispiel herangezogen, das kurz mit dem Hauptwerk verglichen wird. Der nächste Punkt setzt die Plastik in die zeitgeschichtliche Betrachtungsweise und verbindet damit die allgemeine Anschauung und Auseinandersetzung der Kunstwerke mit der Öffentlichkeit in jener Zeit. Den letzten Punkt bildet die Interpretation der Werke, die Rückschlüsse über die Arbeit des Künstlers zieht und damit eine Begründung dieser künstlerischen Umsetzung liefert. In der Schlussbemerkung werden zusätzliche Erwartungen an die Kunst und die allgemeine Kunstauffassung der damaligen Zeit vorgestellt. Damit soll ein besseres Verständnis geschaffen werden, um die 'neuartige' Arbeitsweise des Künstlers im Vergleich zu seiner Zeit zu verstehen. Im Anschluss wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den zuvor vorgestellten Punkten geliefert und damit die Begründung für Rodins Bedeutung für das ausgehende 19. Jh. und beginnende 20. Jh. dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema 'Stehen und Schreiten' in den Werken des Künstlers Auguste Rodin auseinander. Dafür wurden zwei Plastiken ausgewählt. Das erste Werk ist 'Das eherne Zeitalter' (franz.: 'L`âge d`airain') von 1876. Es wurde in Bronze gegossen und hat die Maße 180 x 80 x 60 cm und befindet sich im Musée Rodin in Paris. Die zweite Plastik trägt den Titel 'Johannes der Täufer' aus dem Jahr 1878. Es wurde ebenfalls in Bronze gegossen, hat die Maße 200 x 72,5 x 110 cm und wird ebenfalls im Musée Rodin in Paris aufbewahrt. Zuerst wird eine kurze Biographie des Künstlers vorgestellt, um seinen Werdegang zu veranschaulichen. Die Arbeit gliedert sich im Verlauf in zwei Teile mit identischem Aufbau. Im ersten Teil wird das Werk 'Das eherne Zeitalter' präsentiert, im Zweiten das Werk 'Johannes der Täufer'. Die Darstellungen erfolgen bei beiden Plastiken in gleicher Weise. Zunächst wird das Werk vorgestellt und ein Vergleichsbeispiel herangezogen, das kurz mit dem Hauptwerk verglichen wird. Der nächste Punkt setzt die Plastik in die zeitgeschichtliche Betrachtungsweise und verbindet damit die allgemeine Anschauung und Auseinandersetzung der Kunstwerke mit der Öffentlichkeit in jener Zeit. Den letzten Punkt bildet die Interpretation der Werke, die Rückschlüsse über die Arbeit des Künstlers zieht und damit eine Begründung dieser künstlerischen Umsetzung liefert. In der Schlussbemerkung werden zusätzliche Erwartungen an die Kunst und die allgemeine Kunstauffassung der damaligen Zeit vorgestellt. Damit soll ein besseres Verständnis geschaffen werden, um die 'neuartige' Arbeitsweise des Künstlers im Vergleich zu seiner Zeit zu verstehen. Im Anschluss wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den zuvor vorgestellten Punkten geliefert und damit die Begründung für Rodins Bedeutung für das ausgehende 19. Jh. und beginnende 20. Jh. dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Globalisierung in der verfassungstheoretischen Diskussion by Medina Zec
Cover of the book Die Zinsschranke nach §§ 4h EStG-E, 8a KStG-E zur Abwehr schädlicher Gewinnverlagerungen by Medina Zec
Cover of the book Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' by Medina Zec
Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Medina Zec
Cover of the book Euroskeptizismus und Anti-Europäismus in den USA by Medina Zec
Cover of the book Immanuel Kants 'Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht': Völkerbund und Teleologie? by Medina Zec
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode im internationalen Konzern by Medina Zec
Cover of the book Offener Unterricht by Medina Zec
Cover of the book Die Nikomachische Ehtik - Freundschaft by Medina Zec
Cover of the book Quellenexegese des 'Licet Iuris' und des Sitzungsprotokolls der preußischen Nationalversammlung vom 12.10.1848 by Medina Zec
Cover of the book Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen by Medina Zec
Cover of the book Der Aufbau der religionspädagogischen Konzeptionen von 1900 bis 1990 in Struktur und Abfolge by Medina Zec
Cover of the book Die Nutzlosigkeit des Alters (?) by Medina Zec
Cover of the book Wie funktioniert eine Gruppe? Gruppenmodelle nach Tuckman und Cohn by Medina Zec
Cover of the book Erstellen eines messtechnisch gestützten Modells zur Berechnung der kalendarischen Alterung von LiFePO4-Batterien by Medina Zec
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy