'Wie man ein Kind lieben soll': Einblicke in die Welt des Janusz Korczak

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Einblicke in die Welt des Janusz Korczak by Sarah Diekow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Diekow ISBN: 9783640457519
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Diekow
ISBN: 9783640457519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Bildung und Erziehung , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Henryk Goldszmit, der besser bekannt war als Janusz Korczak? Wer war dieser Mann, der zahlreiche Begabungen in sich vereinte und dennoch nur einen Lebensinhalt kannte? Wie setzte er seine pädagogischen Vorstellungen um und welche praktischen Einrichtungen führte er im Waisenhaus ein? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beantwortung der hier gestellten Fragen. Der Blick richtet sich zunächst auf die Person Korczak. Im Vordergrund steht dabei der Pädagoge. Im folgenden Teil werden die Grundprinzipien seiner Pädagogik dargestellt und sich mit den Grundrechten des Kindes auseinandergesetzt. Schließlich soll an Hand des Waisenhauses 'Dom Sierot' die Methoden zur Umsetzung seiner Pädagogik aufgezeigt werden. Diese Arbeit behandelt nicht die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Polens, da eine adäquate Berücksichtigung den Rahmen der Arbeit bei weitem überstiegen hätte. Grundlage für diese Hausarbeit sind neben verschiedenen Biographien auch die beiden pädagogischen Hauptwerke Korczaks, 'Wie man ein Kind lieben soll' und 'Das Recht des Kindes auf Achtung', die eine Einsicht in sein Leben, seine Tätigkeit und seine pädagogischen Überzeugungen ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Bildung und Erziehung , Sprache: Deutsch, Abstract: Wer war Henryk Goldszmit, der besser bekannt war als Janusz Korczak? Wer war dieser Mann, der zahlreiche Begabungen in sich vereinte und dennoch nur einen Lebensinhalt kannte? Wie setzte er seine pädagogischen Vorstellungen um und welche praktischen Einrichtungen führte er im Waisenhaus ein? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beantwortung der hier gestellten Fragen. Der Blick richtet sich zunächst auf die Person Korczak. Im Vordergrund steht dabei der Pädagoge. Im folgenden Teil werden die Grundprinzipien seiner Pädagogik dargestellt und sich mit den Grundrechten des Kindes auseinandergesetzt. Schließlich soll an Hand des Waisenhauses 'Dom Sierot' die Methoden zur Umsetzung seiner Pädagogik aufgezeigt werden. Diese Arbeit behandelt nicht die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage Polens, da eine adäquate Berücksichtigung den Rahmen der Arbeit bei weitem überstiegen hätte. Grundlage für diese Hausarbeit sind neben verschiedenen Biographien auch die beiden pädagogischen Hauptwerke Korczaks, 'Wie man ein Kind lieben soll' und 'Das Recht des Kindes auf Achtung', die eine Einsicht in sein Leben, seine Tätigkeit und seine pädagogischen Überzeugungen ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pricing Behavior on the Web. Luxury Hotels in Germany by Sarah Diekow
Cover of the book Der Fußballsport im Dritten Reich unter dem Gesichtspunkt seiner politisch-ideologischen Instrumentalisierung by Sarah Diekow
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Sarah Diekow
Cover of the book Bestandteile und Aufgaben des Blutes by Sarah Diekow
Cover of the book Die Geschichte der Psychotherapie in Österreich by Sarah Diekow
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis bei Descartes und Kant by Sarah Diekow
Cover of the book Die Didaktik der ökonomischen Bildung by Sarah Diekow
Cover of the book Das politische System der Europäischen Union - Ein System 'sui generis'? by Sarah Diekow
Cover of the book 'Immer mehr AbiturientInnen nehmen duale Berufsausbildungen an' - Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt by Sarah Diekow
Cover of the book Die Entwicklung der Form und des Materials des sakralen Kelches vom frühen Mittelalter bis heute by Sarah Diekow
Cover of the book Eugenik und Nationalsozialismus by Sarah Diekow
Cover of the book Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation by Sarah Diekow
Cover of the book Familie im Lebensverlauf by Sarah Diekow
Cover of the book Konstruktion einer Ausländerfeindlichkeitsskala by Sarah Diekow
Cover of the book Schule - Komplementäres Sozialisationsadditiv oder letzte Rettung? by Sarah Diekow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy