Acta Germanica

German Studies in Africa

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology, Reference & Language, Language Arts
Cover of the book Acta Germanica by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783653952452
Publisher: Peter Lang Publication: November 20, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783653952452
Publisher: Peter Lang
Publication: November 20, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der erste Teil «Afrika schreiben», zugleich Schwerpunktsetzung des Jahrbuchs, versammelt Beiträge über Afrikaverarbeitungen in der deutschen Literatur und im kulturellen Gedächtnis, die bezeugen, dass der afrikanische Kontinent nicht erst seit seiner Kolonisierung zu Imaginationen im europäischen Raum geführt, sondern auch heute noch Relevanz hat. Der zweite Teil «Sprache und Übersetzung» setzt sich mit Zusammenhängen von Sprache und Übersetzung sowie Fragen der Zugehörigkeit und Identität auseinander. Der dritte Teil enthält eine Reihe von allgemeinen Beiträgen zu literarischen Verarbeitungen des Ersten Weltkriegs, zu Aspekten kultureller und jüdischer Identität, aber auch zu Identitätskonstruktionen in neuerer deutscher Literatur und Gegenwartsliteratur, genauso wie zu Lesekonventionen und Gattungsfragen. Der dritte Teil schließt mit einem Beitrag zu Felicitas Hoppe ab. Zudem wird in einem Interview mit der Georg-Büchner-Preisträgerin von 2012, das im Anschluss zu lesen ist, ihr Südafrikabesuch im September 2014 gewürdigt.

The first part, entitled «Writing Africa», is devoted to the focus of this journal. It comprises contributions which analyse the writing of Africa in German literary texts and in cultural memory thereby demonstrating that the African continent has not only been subject to the European imagination since it was colonised, but still holds relevance there today. In the second part of this volume, namely «Language and Translation», contributions investigate the connection between language and translation and between belonging and identity. The third part contains a number of general articles, ranging from analyses of literary texts which were written about the First World War to aspects of cultural and Jewish identity as manifested in literary texts, from (de)constructions of identity in 20th century and contemporary German literature to examining conventions of reading and questions of genre. The third part concludes with an article on Felicitas Hoppe, winner of the Georg-Büchner-prize in 2012, followed by an interview with the author who visited South Africa in September 2014.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der erste Teil «Afrika schreiben», zugleich Schwerpunktsetzung des Jahrbuchs, versammelt Beiträge über Afrikaverarbeitungen in der deutschen Literatur und im kulturellen Gedächtnis, die bezeugen, dass der afrikanische Kontinent nicht erst seit seiner Kolonisierung zu Imaginationen im europäischen Raum geführt, sondern auch heute noch Relevanz hat. Der zweite Teil «Sprache und Übersetzung» setzt sich mit Zusammenhängen von Sprache und Übersetzung sowie Fragen der Zugehörigkeit und Identität auseinander. Der dritte Teil enthält eine Reihe von allgemeinen Beiträgen zu literarischen Verarbeitungen des Ersten Weltkriegs, zu Aspekten kultureller und jüdischer Identität, aber auch zu Identitätskonstruktionen in neuerer deutscher Literatur und Gegenwartsliteratur, genauso wie zu Lesekonventionen und Gattungsfragen. Der dritte Teil schließt mit einem Beitrag zu Felicitas Hoppe ab. Zudem wird in einem Interview mit der Georg-Büchner-Preisträgerin von 2012, das im Anschluss zu lesen ist, ihr Südafrikabesuch im September 2014 gewürdigt.

The first part, entitled «Writing Africa», is devoted to the focus of this journal. It comprises contributions which analyse the writing of Africa in German literary texts and in cultural memory thereby demonstrating that the African continent has not only been subject to the European imagination since it was colonised, but still holds relevance there today. In the second part of this volume, namely «Language and Translation», contributions investigate the connection between language and translation and between belonging and identity. The third part contains a number of general articles, ranging from analyses of literary texts which were written about the First World War to aspects of cultural and Jewish identity as manifested in literary texts, from (de)constructions of identity in 20th century and contemporary German literature to examining conventions of reading and questions of genre. The third part concludes with an article on Felicitas Hoppe, winner of the Georg-Büchner-prize in 2012, followed by an interview with the author who visited South Africa in September 2014.

More books from Peter Lang

Cover of the book Slight Return by
Cover of the book The Mind's Isle by
Cover of the book Dispositifs éducatifs en contexte mondialisé et didactique plurilingue et pluriculturelle by
Cover of the book Die Zulaessigkeit von Beschraenkungen der Arbeitnehmerfreizuegigkeit durch Wettbewerbsverbote und Verschwiegenheitspflichten by
Cover of the book Die Unanwendbarkeit nationaler Rechtsvorschriften wegen Unionsrechtswidrigkeit by
Cover of the book Die Rechtfertigung von nichtanfechtbaren Subventionen im Welthandelsrecht by
Cover of the book Der Baltistenkreis zu Berlin e.V. und seine Vorgaengereinrichtung by
Cover of the book Salafismus in Deutschland by
Cover of the book Cultural Contexts and Literary Forms by
Cover of the book Studi Pergolesiani- Pergolesi Studies by
Cover of the book An Aural-Performance Analysis of Revelation 1 and 11 by
Cover of the book Mediation im Gesundheitswesen by
Cover of the book Socialist Countries Face the European Community by
Cover of the book Interdisziplinaeres Kolloquium zur Geschlechterforschung II by
Cover of the book The «Dexter Syndrome» by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy