Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Aggression und Gewalt in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz by Annett Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Beyer ISBN: 9783638326360
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Beyer
ISBN: 9783638326360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: gut, Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V., Dresden, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Facharbeit stellt einen Versuch dar, das schwierige Thema 'Aggression und Gewalt' im Umgang mit Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen zu thematisieren. Vor dem eigenen, persönlichen Erfahrungshintergrund sowie bezugnehmend auf Erfahrungen von anderen Mitarbeitern in der Pflege war es Intention, die gewonnenen Informationen unter Berücksichtigung empirischer Befunde zu reflektieren und in ein Gesamtbild einzuordnen. Zu diesem Zweck wurden unter anderem halbstrukturierte Interviews mit zwei Pflegekräften durchgeführt. Die Darstellungen zeigen, dass sowohl die eigens gemachten Erfahrungen als auch die aus den Interviews hervorgegangenen Ergebnisse nicht nur physische, sondern auch psychische Gewalterscheinungen im Verhalten des Personals erkennen lassen, die auf verschiedene Problemkonstellationen im Umgang zurück zuführen sind. Darüber hinaus konnte zudem gezeigt werden, dass ein gewisses Informationsdefizit bei den Mitarbeitern vorherrscht, um situationsgerecht - und damit bedürfnisorientiert - mit den Betroffenen umgehen zu können. Zudem spielen Faktoren wie die verbindliche Orientierung am Tagesablauf, die Vorurteilsbildung aufgrund der bestehenden Erkrankung und der damit im Zusammenhang stehenden Symptomatik (herausforderndes Verhalten), das Entstehen eines Mehraufwandes in der pflegerischen Versorgung sowie andere, institutionell und von außen bedingte Anforderungen ebenfalls eine Rolle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: gut, Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V., Dresden, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Facharbeit stellt einen Versuch dar, das schwierige Thema 'Aggression und Gewalt' im Umgang mit Menschen mit Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen zu thematisieren. Vor dem eigenen, persönlichen Erfahrungshintergrund sowie bezugnehmend auf Erfahrungen von anderen Mitarbeitern in der Pflege war es Intention, die gewonnenen Informationen unter Berücksichtigung empirischer Befunde zu reflektieren und in ein Gesamtbild einzuordnen. Zu diesem Zweck wurden unter anderem halbstrukturierte Interviews mit zwei Pflegekräften durchgeführt. Die Darstellungen zeigen, dass sowohl die eigens gemachten Erfahrungen als auch die aus den Interviews hervorgegangenen Ergebnisse nicht nur physische, sondern auch psychische Gewalterscheinungen im Verhalten des Personals erkennen lassen, die auf verschiedene Problemkonstellationen im Umgang zurück zuführen sind. Darüber hinaus konnte zudem gezeigt werden, dass ein gewisses Informationsdefizit bei den Mitarbeitern vorherrscht, um situationsgerecht - und damit bedürfnisorientiert - mit den Betroffenen umgehen zu können. Zudem spielen Faktoren wie die verbindliche Orientierung am Tagesablauf, die Vorurteilsbildung aufgrund der bestehenden Erkrankung und der damit im Zusammenhang stehenden Symptomatik (herausforderndes Verhalten), das Entstehen eines Mehraufwandes in der pflegerischen Versorgung sowie andere, institutionell und von außen bedingte Anforderungen ebenfalls eine Rolle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Annett Beyer
Cover of the book Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage by Annett Beyer
Cover of the book Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert by Annett Beyer
Cover of the book Die sächsische Verfassung von 1920 by Annett Beyer
Cover of the book Gründe für das Entstehen von Lock-in-Situationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie by Annett Beyer
Cover of the book Kurzvortrag: Lessing und Theatererziehung by Annett Beyer
Cover of the book Prüfung eines Visums auf Richtigkeit (Unterweisung Industriekauffrau / -mann) by Annett Beyer
Cover of the book Werbefinanzierung im Fernsehbereich by Annett Beyer
Cover of the book Concepts of Nature in Ted Hughes' poems 'Hawk Roosting' and 'February 17th' by Annett Beyer
Cover of the book Welchen Status hat vorgeburtliches Leben? by Annett Beyer
Cover of the book Die 1960er Jahre und die Bildungsreformen by Annett Beyer
Cover of the book Rockmusik und Religion by Annett Beyer
Cover of the book Psychoregulationstechniken im Volleyball by Annett Beyer
Cover of the book Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheides wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel. § 173 Abgabenordnung by Annett Beyer
Cover of the book Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14 by Annett Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy