Akteure, Profiteure und Hintergründe des Klimawandels

Interessen von Politik und Wirtschaft und 'die CO2-Lüge'

Business & Finance, Economics
Cover of the book Akteure, Profiteure und Hintergründe des Klimawandels by Sebastian Gräf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Gräf ISBN: 9783640264650
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Gräf
ISBN: 9783640264650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,1, Universität Karlsruhe (TH) (Geographie), Veranstaltung: Examensseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert: Die globale Erwärmung und der Meeresspiegelanstieg hat sich beschleunigt, ebenso das Abschmelzen der Gletscher und Eiskappen. (...) Es gilt als 'gesicherte Erkenntnis', dass im weltweiten Durchschnitt menschliches Handeln seit 1750 das Klima erwärmt hat (...)'. So steht es in der Kurzzusammenfassung des IPCC-Berichtes vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 2007, S.1). IPCC, das ist der Intergovernmental Panel on Climate Change oder übersetzt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen. Doch ist das wirklich so? In anderen Quellen ist ganz anderes zu lesen: 'Es gibt keine Korrelation zwischen Temperatur und CO2 über die Zeit. Das haben die IPCC-Ergebnisse nicht ergeben. Seit 1975 steigt die Temperatur. Die Ursache kann aber auch eine natürliche sein'. So drückt es zumindest Kenneth Hsü (in Schulte 2003, S.131) aus, ohne dass dies hier näher kommentiert werden soll. Jedenfalls hatte der neueste IPCC-Bericht jüngst für großes Aufsehen gesorgt, da er die Klimaerwärmung der letzten Jahrhunderte darstellt, den menschlichen Einfluss dabei thematisiert und Zukunftsszenarien darlegt. Der größte Streitpunkt ergibt sich bei der Frage nach dem menschlichen Einfluss, der kaum wirklich nachweisbar ist, da Zusammenhänge und Folgerungen in der Klimatologie sehr komplex und kompliziert sind. Die Wahrscheinlichkeit gravierender menschlicher Einflüsse gilt als hoch, insbesondere was zukünftige Ereignisse betrifft, von Sicherheit kann man aber nicht sprechen. Es liegen folglich nur Indizien vor, die Beweise fehlen. Die Wahrscheinlichkeit des Einflusses ist das Hauptargument der Befürworter von Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, die mangelnde Sicherheit das von den Ablehnern der Maßnahmen. Doch nicht nur reine Überzeugung spielt bei der Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen eine Rolle. Im Klimaschutz und in der Klimapolitik mischen eine ganze Reihe Akteure mit unterschiedlichen Motiven und Zielen mit. In dieser Arbeit soll nun thematisiert werden, wie sich der umstrittene wissenschaftliche Hintergrund darstellt, um welche beteiligten Akteure es sich handelt und welche Interessen sie mit ihrer Position mit welchen Mitteln vertreten. Und wer profitiert eigentlich vom Klimawandel? Dabei soll in der Arbeit vorrangig auf die Industrienationen eingegangen werden, eine globale Betrachtung müsste sehr differenziert erfolgen und ist vom Umfang her in diesem Rahmen kaum machbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,1, Universität Karlsruhe (TH) (Geographie), Veranstaltung: Examensseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert: Die globale Erwärmung und der Meeresspiegelanstieg hat sich beschleunigt, ebenso das Abschmelzen der Gletscher und Eiskappen. (...) Es gilt als 'gesicherte Erkenntnis', dass im weltweiten Durchschnitt menschliches Handeln seit 1750 das Klima erwärmt hat (...)'. So steht es in der Kurzzusammenfassung des IPCC-Berichtes vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 2007, S.1). IPCC, das ist der Intergovernmental Panel on Climate Change oder übersetzt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen. Doch ist das wirklich so? In anderen Quellen ist ganz anderes zu lesen: 'Es gibt keine Korrelation zwischen Temperatur und CO2 über die Zeit. Das haben die IPCC-Ergebnisse nicht ergeben. Seit 1975 steigt die Temperatur. Die Ursache kann aber auch eine natürliche sein'. So drückt es zumindest Kenneth Hsü (in Schulte 2003, S.131) aus, ohne dass dies hier näher kommentiert werden soll. Jedenfalls hatte der neueste IPCC-Bericht jüngst für großes Aufsehen gesorgt, da er die Klimaerwärmung der letzten Jahrhunderte darstellt, den menschlichen Einfluss dabei thematisiert und Zukunftsszenarien darlegt. Der größte Streitpunkt ergibt sich bei der Frage nach dem menschlichen Einfluss, der kaum wirklich nachweisbar ist, da Zusammenhänge und Folgerungen in der Klimatologie sehr komplex und kompliziert sind. Die Wahrscheinlichkeit gravierender menschlicher Einflüsse gilt als hoch, insbesondere was zukünftige Ereignisse betrifft, von Sicherheit kann man aber nicht sprechen. Es liegen folglich nur Indizien vor, die Beweise fehlen. Die Wahrscheinlichkeit des Einflusses ist das Hauptargument der Befürworter von Gegenmaßnahmen zum Klimawandel, die mangelnde Sicherheit das von den Ablehnern der Maßnahmen. Doch nicht nur reine Überzeugung spielt bei der Diskussion um Klimaschutzmaßnahmen eine Rolle. Im Klimaschutz und in der Klimapolitik mischen eine ganze Reihe Akteure mit unterschiedlichen Motiven und Zielen mit. In dieser Arbeit soll nun thematisiert werden, wie sich der umstrittene wissenschaftliche Hintergrund darstellt, um welche beteiligten Akteure es sich handelt und welche Interessen sie mit ihrer Position mit welchen Mitteln vertreten. Und wer profitiert eigentlich vom Klimawandel? Dabei soll in der Arbeit vorrangig auf die Industrienationen eingegangen werden, eine globale Betrachtung müsste sehr differenziert erfolgen und ist vom Umfang her in diesem Rahmen kaum machbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen by Sebastian Gräf
Cover of the book Augustus - Herrscherkult und Divinisierung by Sebastian Gräf
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Sebastian Gräf
Cover of the book Der Film in der Weimarer Republik in seiner Funktion als Wegbereiter des Nationalsozialismus by Sebastian Gräf
Cover of the book Die Ballade 'Die Füße im Feuer' von Conrad Ferdinand Meyer (Deutsch, 8. Klasse, Werkrealschule) by Sebastian Gräf
Cover of the book Platons Begriff des Sehens by Sebastian Gräf
Cover of the book Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11) by Sebastian Gräf
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Sebastian Gräf
Cover of the book Gebet im Islam by Sebastian Gräf
Cover of the book Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg by Sebastian Gräf
Cover of the book Aspekte des Nahostkonflikts by Sebastian Gräf
Cover of the book Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber by Sebastian Gräf
Cover of the book Shogunat und Militäradel im Mittelalter by Sebastian Gräf
Cover of the book Grenzen der Liberalisierung: Barrieren, Infrastruktur, Netzausbau by Sebastian Gräf
Cover of the book Belisar in den Perserkriegen by Sebastian Gräf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy