Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend - Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition

Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend - Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition by Nina Reißler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reißler ISBN: 9783638879385
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reißler
ISBN: 9783638879385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: lasdair MacIntyre ist einer der innovativsten und zugleich populärsten Philosophen der Gegenwart. Im Zentrum seiner zeitkritischen Moralphilosophie steht die Frage, wie wir heute leben sollen. In seinem ebenso brillanten wie Aufsehen erregenden Hauptwerk Verlust der Tugend« (1981) deutet er die Aporien gegenwärtiger Diskussionen über Moral als Ausdruck einer katastrophalen Krise. Die Unfähigkeit unserer Zeit, zentrale moralische Fragen (wie Abtreibung oder Krieg) im Konsens zu lösen, führt er auf das Scheitern der Aufklärung zurück und entwirft - anknüpfend an die Antike - die Perspektive einer neuen, in lokale Gemeinschaften eingelassenen Tugendethik. In der vorliegenden Arbeit wird das 15. Kapitel 'Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition' aus Alasdair MacIntyres Text 'Der Verlust der Tugend' behandelt. MacIntyre versucht darin zu zeigen, dass die moderne Gesellschaft nicht in der Lage ist, moralische Urteile zu fällen. In Kapitel 15 will er klären, inwiefern das menschliche Leben als eine narrative Einheit zu verstehen ist. Dabei spielt der Begriff der Tradition eine große Rolle, denn nach MacIntyre ist Tradition eine Orientierungshilfe für das tugendhafte Leben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: lasdair MacIntyre ist einer der innovativsten und zugleich populärsten Philosophen der Gegenwart. Im Zentrum seiner zeitkritischen Moralphilosophie steht die Frage, wie wir heute leben sollen. In seinem ebenso brillanten wie Aufsehen erregenden Hauptwerk Verlust der Tugend« (1981) deutet er die Aporien gegenwärtiger Diskussionen über Moral als Ausdruck einer katastrophalen Krise. Die Unfähigkeit unserer Zeit, zentrale moralische Fragen (wie Abtreibung oder Krieg) im Konsens zu lösen, führt er auf das Scheitern der Aufklärung zurück und entwirft - anknüpfend an die Antike - die Perspektive einer neuen, in lokale Gemeinschaften eingelassenen Tugendethik. In der vorliegenden Arbeit wird das 15. Kapitel 'Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition' aus Alasdair MacIntyres Text 'Der Verlust der Tugend' behandelt. MacIntyre versucht darin zu zeigen, dass die moderne Gesellschaft nicht in der Lage ist, moralische Urteile zu fällen. In Kapitel 15 will er klären, inwiefern das menschliche Leben als eine narrative Einheit zu verstehen ist. Dabei spielt der Begriff der Tradition eine große Rolle, denn nach MacIntyre ist Tradition eine Orientierungshilfe für das tugendhafte Leben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dionysos im hellenistischen Herrscherkult by Nina Reißler
Cover of the book 'Chozdene Igumena Daniila' - ein Reisebericht des Abtes Daniil nach Palästina (1106-1108) by Nina Reißler
Cover of the book Erarbeitung eines standardisierten Ablaufplanes zur Fertigung eines Funktionslöffels und Durchführung einer Qualitätsanalyse (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Nina Reißler
Cover of the book Milan Kundera - a modern existentialist? Or: Why 'The Joke' is not an existential novel by Nina Reißler
Cover of the book Auftragsdatenverarbeitung nach der Reform: Neue Vertragsinhalte by Nina Reißler
Cover of the book Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? by Nina Reißler
Cover of the book Deutsche Privatbanken und die Internationalisierung der Finanzmärkte by Nina Reißler
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Nina Reißler
Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Nina Reißler
Cover of the book Konzeption eines Auswahlverfahrens für Hochschulabsolventen. Anwendung der Verfahren der Berufseignungsdiagnostik im Assessment-Center by Nina Reißler
Cover of the book Die Reformatoren Melanchthon, Zwingli und Calvin by Nina Reißler
Cover of the book Eingriffe in das Gehirn by Nina Reißler
Cover of the book How Filming Technique Helped Tim Burton to Realize his Vision of 'Alice in Wonderland' by Nina Reißler
Cover of the book Die römischen Besucher des Alexandergrabes und Alexanderreliquien außerhalb Alexandrias im Spiegel der Imitatio Alexandri als Legitimation römischer Herrscher by Nina Reißler
Cover of the book Überlegungen zum Verhältnis von Eliten und gesellschaftlichem Wandel im vorkleisthenischen Athen by Nina Reißler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy