Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens

die psychologischen Aspekte des Lesens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Alphabetismus und Analphabetismus - die psychologischen Aspekte des Lesens by Sandra Kemerle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Kemerle ISBN: 9783638294768
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Kemerle
ISBN: 9783638294768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart der Alphabetisierung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Lesenlernen ist ein psychologisch und neurobiologisch höchst komplexer Vorgang. Um den Begriff und den Sachverhalt Analphabetismus nicht naiv zu verwenden, gibt es auch spezifische Verständniswege aus naturwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive, die den Leseprozess verdeutlichen. Ob jemand alphabetisiert ist oder nicht, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Solche Einflussfaktoren sind beispielsweise allgemein kulturpolitische Zielvorgaben einer Gesellschaft, die ökonomische Lage, die soziale Struktur, aber auch demographische Verhältnisse. Um aber die psychologischen Vorgänge beim Lesen erklären zu können, gehe ich zuerst auf den Begriff Alphabetismus bzw. Analphabetismus ein. Weiterhin versuche ich die Begriffe Schriftspracherwerb und Grundbildung im Hinblick auf die Alphabetisierung zu klären. Im weiteren Teil (Kapitel 3, 4 und 5) gehe ich dann speziell auf die psychologischen Aspekte, 'gehirnphysiologische' Abläufe beim Lesevorgang und auf die Interaktionsverhältnisse im Leseprozess ein und beziehe mich dabei auf die drei großen wichtigen Teilaspekte der Kognition, Motivation/subjektive Beteiligung und Reflexion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart der Alphabetisierung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen und Lesenlernen ist ein psychologisch und neurobiologisch höchst komplexer Vorgang. Um den Begriff und den Sachverhalt Analphabetismus nicht naiv zu verwenden, gibt es auch spezifische Verständniswege aus naturwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive, die den Leseprozess verdeutlichen. Ob jemand alphabetisiert ist oder nicht, hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Solche Einflussfaktoren sind beispielsweise allgemein kulturpolitische Zielvorgaben einer Gesellschaft, die ökonomische Lage, die soziale Struktur, aber auch demographische Verhältnisse. Um aber die psychologischen Vorgänge beim Lesen erklären zu können, gehe ich zuerst auf den Begriff Alphabetismus bzw. Analphabetismus ein. Weiterhin versuche ich die Begriffe Schriftspracherwerb und Grundbildung im Hinblick auf die Alphabetisierung zu klären. Im weiteren Teil (Kapitel 3, 4 und 5) gehe ich dann speziell auf die psychologischen Aspekte, 'gehirnphysiologische' Abläufe beim Lesevorgang und auf die Interaktionsverhältnisse im Leseprozess ein und beziehe mich dabei auf die drei großen wichtigen Teilaspekte der Kognition, Motivation/subjektive Beteiligung und Reflexion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen anhand PISA und TIMMS by Sandra Kemerle
Cover of the book Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie by Sandra Kemerle
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Sandra Kemerle
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung by Sandra Kemerle
Cover of the book Die Faszination des Fremdartigen by Sandra Kemerle
Cover of the book Der Schutz des Pseudonyms by Sandra Kemerle
Cover of the book Der Islam in der westlichen Sichtweise - oder: Märchen aus 1001 Nacht. Vorurteile und Einstellungen zum Islam by Sandra Kemerle
Cover of the book Gesprächsformen: Coaching und Streit by Sandra Kemerle
Cover of the book Hernando Cortés - Der Untergang des atztekischen Reiches by Sandra Kemerle
Cover of the book Europas Antworten zur Rettung Griechenlands und des Euro: EFSM, EFSF und ESM - ein Überblick by Sandra Kemerle
Cover of the book Digitale Musikvervielfältigung als abweichendes Verhalten - Zur Ambivalenz zwischen gemeinschaftlich-gesellschaftlichen und juristischen Normen by Sandra Kemerle
Cover of the book Herman Nohl - Die Bildung des Erziehers by Sandra Kemerle
Cover of the book Vergleichende Wasserhärtebestimmung durch komplexometrische Titration. Grundlagen, Definitionen und Methoden by Sandra Kemerle
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Ein entscheidender Bildungs- und Erziehungsstratege der Neuzeit. Auch noch entscheidender Theoretiker für Moderne und Postmoderne? by Sandra Kemerle
Cover of the book Was zu realisieren war - Versuch über die Vermittlerrolle der Linienbilder Zden?k Sýkoras by Sandra Kemerle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy