Als der Wagen nicht kam

Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Als der Wagen nicht kam by Manfred Lütz, Paulus van Husen, Verlag Herder
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Lütz, Paulus van Husen ISBN: 9783451816215
Publisher: Verlag Herder Publication: March 18, 2019
Imprint: Language: German
Author: Manfred Lütz, Paulus van Husen
ISBN: 9783451816215
Publisher: Verlag Herder
Publication: March 18, 2019
Imprint:
Language: German

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem 20. Juli 1944 macht Manfred Lütz eine außergewöhnliche Entdeckung: Er findet die Autobiografie seines Großonkels Paulus van Husen. Was er darin liest, zieht ihn sofort in seinen Bann. Der bis dahin unbekannte Bericht eines Zeitzeugen, den es immer wieder an die Brennpunkte der Geschichte des 20. Jahrhunderts verschlagen hatte, ist von großer historischer Bedeutung und glänzend geschrieben. Nichts deutete darauf hin, dass Paulus van Husen einmal zum Verschwörer werden würde. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte er unter anderem in Oxford und Genf noch ein unbeschwertes Studentenleben geführt, Sarah Bernardt auf der Bühne erlebt, das mondäne Strandleben auf Borkum genossen. Doch mit dem Ersten Weltkrieg, nimmt sein Leben eine erste Wendung. In einem Husarenstück eilt seine Elitedivision 1918 der Regierung Ebert in Berlin zu Hilfe. Als Mitglied der deutsch-polnischen Gemischten Kommission erlebt er beim Völkerbund in Genf Gustav Stresemann. Mit den Nazis gerät er sofort aneinander. Wie er Goebbels und Keitel begegnet und dem eiskalten SS-Mörder Heydrich Auge in Auge widersteht, beschreibt er packend. Als Mitglied des Kreisauer Kreises hat er einen entscheidenden Moment mit dem Hitler-Attentäter Stauffenberg und am Ende überlebt er nur mit viel Glück. Nach dem Krieg wird er von Adenauer umworben und beschließt seine Karriere als erster Verfassungsgerichtspräsident Nordrhein-Westfalens. Wie Paulus van Husen "dem Löwen auf den Schwanz tritt" und dann doch entwischt, das zu verfolgen, ist spannend wie ein Krimi. In seiner Einleitung lässt Manfred Lütz nicht nur den Menschen Paulus van Husen noch einmal lebendig werden, er verweist auch auf die hohe Aktualität der abenteuerlichen Lebensgeschichte eines Mannes, der sich erhobenen Hauptes der Barbarei entgegenstellte. "75 Jahre nach der Befreiungstat vom 20. Juli 1944 wird in diesen Texten eine Zeit wieder lebendig, in der auf der einen Seite hemmungsloser Hass und Menschenverachtung die Macht ergriff, aber andererseits Menschen, die sonst unscheinbar ihrem Beruf nachgegangen wären, sich vor ihrem Gewissen aufgerufen fühlten, Widerstand zu leisten – unter Einsatz ihres Lebens." (Manfred Lütz)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem 20. Juli 1944 macht Manfred Lütz eine außergewöhnliche Entdeckung: Er findet die Autobiografie seines Großonkels Paulus van Husen. Was er darin liest, zieht ihn sofort in seinen Bann. Der bis dahin unbekannte Bericht eines Zeitzeugen, den es immer wieder an die Brennpunkte der Geschichte des 20. Jahrhunderts verschlagen hatte, ist von großer historischer Bedeutung und glänzend geschrieben. Nichts deutete darauf hin, dass Paulus van Husen einmal zum Verschwörer werden würde. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte er unter anderem in Oxford und Genf noch ein unbeschwertes Studentenleben geführt, Sarah Bernardt auf der Bühne erlebt, das mondäne Strandleben auf Borkum genossen. Doch mit dem Ersten Weltkrieg, nimmt sein Leben eine erste Wendung. In einem Husarenstück eilt seine Elitedivision 1918 der Regierung Ebert in Berlin zu Hilfe. Als Mitglied der deutsch-polnischen Gemischten Kommission erlebt er beim Völkerbund in Genf Gustav Stresemann. Mit den Nazis gerät er sofort aneinander. Wie er Goebbels und Keitel begegnet und dem eiskalten SS-Mörder Heydrich Auge in Auge widersteht, beschreibt er packend. Als Mitglied des Kreisauer Kreises hat er einen entscheidenden Moment mit dem Hitler-Attentäter Stauffenberg und am Ende überlebt er nur mit viel Glück. Nach dem Krieg wird er von Adenauer umworben und beschließt seine Karriere als erster Verfassungsgerichtspräsident Nordrhein-Westfalens. Wie Paulus van Husen "dem Löwen auf den Schwanz tritt" und dann doch entwischt, das zu verfolgen, ist spannend wie ein Krimi. In seiner Einleitung lässt Manfred Lütz nicht nur den Menschen Paulus van Husen noch einmal lebendig werden, er verweist auch auf die hohe Aktualität der abenteuerlichen Lebensgeschichte eines Mannes, der sich erhobenen Hauptes der Barbarei entgegenstellte. "75 Jahre nach der Befreiungstat vom 20. Juli 1944 wird in diesen Texten eine Zeit wieder lebendig, in der auf der einen Seite hemmungsloser Hass und Menschenverachtung die Macht ergriff, aber andererseits Menschen, die sonst unscheinbar ihrem Beruf nachgegangen wären, sich vor ihrem Gewissen aufgerufen fühlten, Widerstand zu leisten – unter Einsatz ihres Lebens." (Manfred Lütz)

More books from Verlag Herder

Cover of the book Die leise Sprache Gottes by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Franziskus - Führen und entscheiden by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book "Was soll ich tun?" by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Mein Ich-Gewicht by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Benedikt & Franziskus by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Grenzen setzen - Grenzen achten by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Wozu Religion? by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Wie Muslime leben by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Im Angesicht des Herrn by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Das kleine Buch der Sehnsucht by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Lob der Scham by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Benedikts Vermächtnis und Franziskus`Auftrag by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Die Freiheit ist ein Kind der Liebe - Die Liebe ist ein Kind der Freiheit by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Auferstehung als Lebenskunst by Manfred Lütz, Paulus van Husen
Cover of the book Was machen Tagträumer nachts? by Manfred Lütz, Paulus van Husen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy