American Psycho - Der Film und die Kontingenz der Diskurse

Der Film und die Kontingenz der Diskurse

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book American Psycho - Der Film und die Kontingenz der Diskurse by Marlen Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Vogel ISBN: 9783638587839
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Vogel
ISBN: 9783638587839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Erfurt (Universität Erfurt), Veranstaltung: Alltag und Verbrechen. Trivialität und, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Er ist Repräsentant einer Ära, die sich als eine Art soziale, sowie politische Subkultur etabliert hat. Als 'Young Urban Professional', kurz 'Yuppie', füllt die Figur des Patrick Bateman die erste Lücke, den ersten Definitionsraum, in dem Existenz- innerhalb des Szenarios von 'American Psycho'- manifestiert wird. Sein diskursiver Werdegang ist ein Sprechen zweier Realitäten. Die Einführung in die Handlung kreiert ein Bild, ein überspitztes Klischeebild, das explizit die kulturelle Bewegung ausstellt, die sich durch den Film als verlaufende Spur bis ins Perverse ausreizt. Die Annahme des urbanen Zeichensystems erfolgt von selbst. Es ist nicht Bateman selbst, der als agens fungiert. Der reziproke Prägungsprozess etabliert sich als Performativ. Bateman steht den Gepflogenheiten des Bankerlebens in nichts nach, fernerhin steht er ihnen gegenüber. Das Phänomen der Gegenüberstellung findet noch auf anderen Ebenen seine Realisierung, die die Diskurse zur Tiefe begehbar machen (Benjamin, Lacan et al.). Zu Beginn scheint es eine Spur, eine Prägung, einen Einschnitt zu geben, der sich hier als das urbane Gefüge ausstellt, in dem Bateman selbst eine Art Ornament darstellt. Auf der ersten Ebene ist er Repräsentant, eine Markierung, die sagt 'Hier bin ich, das bin ich, ich bin diese Welt.' Man erkennt hier also ein synekdochisches Verhältnis. Eine Synekdoche ist eine Trope auf der Ebene des Teiles vom Ganzen. Ein Teil repräsentiert das ganze den Zeichenprozessen unterliegende kulturelle System. Es soll gezeigt werden, dass der kontingente Charakter der Person Patrick Bateman sich in seiner Funktion als Synekdoche materialisiert. Der Begriff der Kontingenz im Kontext von 'American Psycho' scheint eine Dimension zu verfassen, deren Ausleuchtung ganz und gar der Kamera überlassen ist. Kontingenz meint einen erahnten, halb 'ausgesprochenen' begrenzten Raum, in dem mehrere Subsysteme möglich sind, diese Möglichkeiten jedoch permanent bestehen bleiben. Der Begriff des Subsystems ist hier angebracht, da die Möglichkeiten durch Leerstellen markiert werden und somit als Diskurse zum Vorschein kommen, welche nach ihren eigenen autonomisierten Regelwerken funktionieren. Die Ausstellung der Diskurse erfolgt explizit, das, was an der Oberfläche bleibt, wird fasst pornografisch, provokant ausgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Erfurt (Universität Erfurt), Veranstaltung: Alltag und Verbrechen. Trivialität und, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Er ist Repräsentant einer Ära, die sich als eine Art soziale, sowie politische Subkultur etabliert hat. Als 'Young Urban Professional', kurz 'Yuppie', füllt die Figur des Patrick Bateman die erste Lücke, den ersten Definitionsraum, in dem Existenz- innerhalb des Szenarios von 'American Psycho'- manifestiert wird. Sein diskursiver Werdegang ist ein Sprechen zweier Realitäten. Die Einführung in die Handlung kreiert ein Bild, ein überspitztes Klischeebild, das explizit die kulturelle Bewegung ausstellt, die sich durch den Film als verlaufende Spur bis ins Perverse ausreizt. Die Annahme des urbanen Zeichensystems erfolgt von selbst. Es ist nicht Bateman selbst, der als agens fungiert. Der reziproke Prägungsprozess etabliert sich als Performativ. Bateman steht den Gepflogenheiten des Bankerlebens in nichts nach, fernerhin steht er ihnen gegenüber. Das Phänomen der Gegenüberstellung findet noch auf anderen Ebenen seine Realisierung, die die Diskurse zur Tiefe begehbar machen (Benjamin, Lacan et al.). Zu Beginn scheint es eine Spur, eine Prägung, einen Einschnitt zu geben, der sich hier als das urbane Gefüge ausstellt, in dem Bateman selbst eine Art Ornament darstellt. Auf der ersten Ebene ist er Repräsentant, eine Markierung, die sagt 'Hier bin ich, das bin ich, ich bin diese Welt.' Man erkennt hier also ein synekdochisches Verhältnis. Eine Synekdoche ist eine Trope auf der Ebene des Teiles vom Ganzen. Ein Teil repräsentiert das ganze den Zeichenprozessen unterliegende kulturelle System. Es soll gezeigt werden, dass der kontingente Charakter der Person Patrick Bateman sich in seiner Funktion als Synekdoche materialisiert. Der Begriff der Kontingenz im Kontext von 'American Psycho' scheint eine Dimension zu verfassen, deren Ausleuchtung ganz und gar der Kamera überlassen ist. Kontingenz meint einen erahnten, halb 'ausgesprochenen' begrenzten Raum, in dem mehrere Subsysteme möglich sind, diese Möglichkeiten jedoch permanent bestehen bleiben. Der Begriff des Subsystems ist hier angebracht, da die Möglichkeiten durch Leerstellen markiert werden und somit als Diskurse zum Vorschein kommen, welche nach ihren eigenen autonomisierten Regelwerken funktionieren. Die Ausstellung der Diskurse erfolgt explizit, das, was an der Oberfläche bleibt, wird fasst pornografisch, provokant ausgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenerwerbstätigkeit - Polen und Schweden im europäischen Kontext by Marlen Vogel
Cover of the book Der religiöse Film by Marlen Vogel
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Marlen Vogel
Cover of the book Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung by Marlen Vogel
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by Marlen Vogel
Cover of the book Colonialist discourse in The Tempest: Fact or myth by Marlen Vogel
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Marlen Vogel
Cover of the book Widerspiegelung der Misogynie in der Erzählung 'Luischen' von Thomas Mann by Marlen Vogel
Cover of the book Simulierte Ultraschallbildgebung und in der medizinischen Diagnostik auftretende Artefakte by Marlen Vogel
Cover of the book Kenneth Loach: 30 Jahre Darstellung des britischen Arbeitermilieus by Marlen Vogel
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Marlen Vogel
Cover of the book Chancen und Risiken von Mobile-Commerce im E-Business by Marlen Vogel
Cover of the book Messiaens Modi und deren Verwendung in der improvisierten Musik by Marlen Vogel
Cover of the book Warum Bamberg? - Die Bistumsgründung unter Heinrich II. und ihre Begründung by Marlen Vogel
Cover of the book Rezension zu: Kastner, Jens, David Mayer (Hgg.), Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik, Bd. 7), Wien 2008 by Marlen Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy