An der Wolga will ich bleiben

Bilder einer versunkenen Welt

Fiction & Literature, Historical
Cover of the book An der Wolga will ich bleiben by Helmut Höfling, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Höfling ISBN: 9783844252033
Publisher: epubli Publication: March 29, 2013
Imprint: Language: German
Author: Helmut Höfling
ISBN: 9783844252033
Publisher: epubli
Publication: March 29, 2013
Imprint:
Language: German

Dieser Roman schildert das Schicksal der Wolgadeutschen von 1763 bis kurz nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, also fast zweieinhalb Jahrhunderte lang über mehrere Generationen. Hunderttausende Männer, Frauen und Kinder haben das weite Land an der Wolga besiedelt und urbar gemacht und den Boden mit ihrem Schweiß und Blut getränkt. Doch die Saat, die sie gesät, haben am Ende andere geerntet. "An der Wolga will ich bleiben", ist das Schicksalsbuch dieser Menschen, die alle mit ihrem Leben und ihrer Liebe, mit ihrem Leiden und ihrem Tod daran mitgeschrieben haben. Ist ihre einst blühende Welt auch durch Hass und Terror auf immer versunken, sie selbst bleiben auf ewig unvergessen. – Die hessischen Auswanderer, die 1766 dem Aufruf der Zarin Katharina der Großen folgen, um brachliegende Steppengebiete in Russland zu besiedeln, werden bitter enttäuscht, als sie entgegen den verlockenden Versprechungen nur Wildnis vorfinden. Es fehlt an allem. Jahre vergehen, bis sie die Öde in Ackerland verwandelt haben, und auch dann werden sie immer wieder zurückgeworfen durch räuberische Überfälle nomadisierender Reiterhorden sowie durch die Mordbrenner des Räuberhauptmanns und falschen Zaren Pugatschew. Was sie unter der Knute des Zaren erleiden, setzt sich danach unter dem Terror der Roten fort, als die Bolschewisten unter Lenin und Stalin ihr Regime errichten: Neid und Repressalien, Mord und Totschlag, Hungersnöte und Enteignung, Vertreibung und Vernichtung im GULag. – Erzählt wird das alles weitgehend durch die Lebenswege der Nachkommen von Georg Schrenk, einem abenteuerlustigen Tuchmachergesellen aus Gera, und Hildegard Orner, der ältesten Tochter hessischer Auswanderer. Der Roman ist nicht nur ein bewegendes Gesamtbild der Wolgadeutschen, sondern zugleich auch ein Spiegelbild der russischen Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieser Roman schildert das Schicksal der Wolgadeutschen von 1763 bis kurz nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, also fast zweieinhalb Jahrhunderte lang über mehrere Generationen. Hunderttausende Männer, Frauen und Kinder haben das weite Land an der Wolga besiedelt und urbar gemacht und den Boden mit ihrem Schweiß und Blut getränkt. Doch die Saat, die sie gesät, haben am Ende andere geerntet. "An der Wolga will ich bleiben", ist das Schicksalsbuch dieser Menschen, die alle mit ihrem Leben und ihrer Liebe, mit ihrem Leiden und ihrem Tod daran mitgeschrieben haben. Ist ihre einst blühende Welt auch durch Hass und Terror auf immer versunken, sie selbst bleiben auf ewig unvergessen. – Die hessischen Auswanderer, die 1766 dem Aufruf der Zarin Katharina der Großen folgen, um brachliegende Steppengebiete in Russland zu besiedeln, werden bitter enttäuscht, als sie entgegen den verlockenden Versprechungen nur Wildnis vorfinden. Es fehlt an allem. Jahre vergehen, bis sie die Öde in Ackerland verwandelt haben, und auch dann werden sie immer wieder zurückgeworfen durch räuberische Überfälle nomadisierender Reiterhorden sowie durch die Mordbrenner des Räuberhauptmanns und falschen Zaren Pugatschew. Was sie unter der Knute des Zaren erleiden, setzt sich danach unter dem Terror der Roten fort, als die Bolschewisten unter Lenin und Stalin ihr Regime errichten: Neid und Repressalien, Mord und Totschlag, Hungersnöte und Enteignung, Vertreibung und Vernichtung im GULag. – Erzählt wird das alles weitgehend durch die Lebenswege der Nachkommen von Georg Schrenk, einem abenteuerlustigen Tuchmachergesellen aus Gera, und Hildegard Orner, der ältesten Tochter hessischer Auswanderer. Der Roman ist nicht nur ein bewegendes Gesamtbild der Wolgadeutschen, sondern zugleich auch ein Spiegelbild der russischen Geschichte der letzten beiden Jahrhunderte.

More books from epubli

Cover of the book Das Tagebuch der Anne Frank by Helmut Höfling
Cover of the book Demokratie wagen by Helmut Höfling
Cover of the book Astellis Pilgerschaft by Helmut Höfling
Cover of the book Identitates Infernum - neue Wege in der psychologischen Beratung by Helmut Höfling
Cover of the book ASTRO-LOGIK - Entschlüsselung eines Mysteriums by Helmut Höfling
Cover of the book Weiterbildung als Betreuungskraft nach §43b, 53c SGB XI by Helmut Höfling
Cover of the book Recep Tayyip Erdogan (Biografie kompakt) by Helmut Höfling
Cover of the book Minimalism Is The Name Of The Game by Helmut Höfling
Cover of the book MITTELSCHICHT FÜR ALLE by Helmut Höfling
Cover of the book Oscar Wilde: Das Gespenst von Canterville - Vollständige deutsche Ausgabe by Helmut Höfling
Cover of the book Geschichte meines Lebens by Helmut Höfling
Cover of the book Cuisine de tous les jours by Helmut Höfling
Cover of the book Die pH-Balance 14 Tage Basenkur by Helmut Höfling
Cover of the book Geliebtes Alien by Helmut Höfling
Cover of the book Selbstwertgefühl: DAS GROSSE PRAXISBUCH FÜR EIN STARKES SELBSTWERTGEFÜHL! Wie Sie in 6 Schritten Ihr Selbstwertgefühl stärken, Ihr Selbstbewusstsein aufbauen, Selbstliebe lernen und sich ein Leben erschaffen, das Ihnen gut tut by Helmut Höfling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy