Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS by Inga Schirrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Schirrmann ISBN: 9783638800044
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Schirrmann
ISBN: 9783638800044
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Internationale Finanzierung (Valuation), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die Eignung verschiedener Modelle und Verfahrensweisen zur Unternehmensbewertung für Unternehmen der der Luft- und Raumfahrtindustrie diskutiert werden. Hierbei sollen insbesondere die sehr spezifischen Strukturen dieser Branche und ihrer Unternehmen, ihrer Produkte und Services und ihres Marktes berücksichtigt werden. Zu untersuchen ist, inwiefern Ansätze zur Konzernbewertung (multi business valuation), zur Bewertung konjunkturabhängiger Unternehmen (cyclic company valuation) und international agierende Unternehmen (cross border valuation) berücksichtigt werden müssen, um realistische Bewertungsergebnisse für verschiedene Fragestellungen zum Unternehmenswert zu erzielen. Die dargestellten Ansätze sollen an Hand publizierter Unternehmensberichte der EADS und anderen öffentlich zugängigen Analysen unter Berücksichtigung verschiedener Bewertungsziele (Kommunikation mit Anteilseignern, Eigentumsänderungen) diskutiert werden. Der Arbeit liegt die These zugrunde, dass für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie die Zusammenführung dieser Ansätze zur Unternehmensbewertung notwendig ist, um einzelne Unternehmensteile und das Gesamtunternehmen realistisch bewerten zu können. Im ersten Teil werden kurz einige wichtige Grundbegriffe und Verfahren der Unternehmensbewertung erläutert und dann die speziellen Ansätze zur Berücksichtigung von Konzernstrukturen (multi business valuation), von Konjunkturabhängigkeit (cyclic company valuation) und international agierenden Unternehmens (cross border valuation) für eine Unternehmensbewertung vertieft . Im zweiten Abschnitt wird die Luft- und Raumfahrtindustrie charakterisiert und davon abgeleitet werden Anforderungen an Modelle und Verfahren zur Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen dieser Branche formuliert. Der dritte Abschnitt diskutiert dann beispielhaft die Verfahren und Ansätze des ersten Abschnitts für das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS auf Basis von Unternehmensberichten und anderen öffentlich zugänglichen Quellen. Hierzu wird zum einen eine Analyse aus Sicht des Anteileigners / Kapitalmarktes durchgeführt, als zweites Beispiel wird die Veräußerung des 20% Airbus-Anteils der BAES an EADS 2006 und der damit verbundene Wertminderungstest näher beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Internationale Finanzierung (Valuation), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die Eignung verschiedener Modelle und Verfahrensweisen zur Unternehmensbewertung für Unternehmen der der Luft- und Raumfahrtindustrie diskutiert werden. Hierbei sollen insbesondere die sehr spezifischen Strukturen dieser Branche und ihrer Unternehmen, ihrer Produkte und Services und ihres Marktes berücksichtigt werden. Zu untersuchen ist, inwiefern Ansätze zur Konzernbewertung (multi business valuation), zur Bewertung konjunkturabhängiger Unternehmen (cyclic company valuation) und international agierende Unternehmen (cross border valuation) berücksichtigt werden müssen, um realistische Bewertungsergebnisse für verschiedene Fragestellungen zum Unternehmenswert zu erzielen. Die dargestellten Ansätze sollen an Hand publizierter Unternehmensberichte der EADS und anderen öffentlich zugängigen Analysen unter Berücksichtigung verschiedener Bewertungsziele (Kommunikation mit Anteilseignern, Eigentumsänderungen) diskutiert werden. Der Arbeit liegt die These zugrunde, dass für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie die Zusammenführung dieser Ansätze zur Unternehmensbewertung notwendig ist, um einzelne Unternehmensteile und das Gesamtunternehmen realistisch bewerten zu können. Im ersten Teil werden kurz einige wichtige Grundbegriffe und Verfahren der Unternehmensbewertung erläutert und dann die speziellen Ansätze zur Berücksichtigung von Konzernstrukturen (multi business valuation), von Konjunkturabhängigkeit (cyclic company valuation) und international agierenden Unternehmens (cross border valuation) für eine Unternehmensbewertung vertieft . Im zweiten Abschnitt wird die Luft- und Raumfahrtindustrie charakterisiert und davon abgeleitet werden Anforderungen an Modelle und Verfahren zur Bewertung von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen dieser Branche formuliert. Der dritte Abschnitt diskutiert dann beispielhaft die Verfahren und Ansätze des ersten Abschnitts für das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS auf Basis von Unternehmensberichten und anderen öffentlich zugänglichen Quellen. Hierzu wird zum einen eine Analyse aus Sicht des Anteileigners / Kapitalmarktes durchgeführt, als zweites Beispiel wird die Veräußerung des 20% Airbus-Anteils der BAES an EADS 2006 und der damit verbundene Wertminderungstest näher beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Inga Schirrmann
Cover of the book Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management by Inga Schirrmann
Cover of the book Die soziale Rolle der Trainer und Übungsleiter by Inga Schirrmann
Cover of the book Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß by Inga Schirrmann
Cover of the book Gruppenunterricht und kooperatives Lernen. Methoden, praktische Beispiele by Inga Schirrmann
Cover of the book Quo vadis Sozialstaat? - Die Bürgerversicherung by Inga Schirrmann
Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Inga Schirrmann
Cover of the book Die Tatbestandsvoraussetzungen des Betriebsübergangs gem. § 613a BGB by Inga Schirrmann
Cover of the book Unterrichtseinheit Unternehmensformen: Was ändert sich für Herrn Mustermann, wenn er sein Unternehmen in eine OHG umwandelt? by Inga Schirrmann
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Brauer gegen Deutschland by Inga Schirrmann
Cover of the book Lesmotivation. 'Ben liebt Anna' - eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes by Inga Schirrmann
Cover of the book Kurskonzept Entspannung. Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereise by Inga Schirrmann
Cover of the book Teilzeitarbeit: Entwicklung und Richtlinien by Inga Schirrmann
Cover of the book Die Sonderstellung der Sozialwissenschaften bei Max Weber by Inga Schirrmann
Cover of the book Physiologie im Berufskontext Shiatsu by Inga Schirrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy