Angst vor sozialem Abstieg - Wer hat Angst vor was und welche Auswirkungen hat diese Angst?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Angst vor sozialem Abstieg - Wer hat Angst vor was und welche Auswirkungen hat diese Angst? by Debora Mendelin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Debora Mendelin ISBN: 9783640993642
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Debora Mendelin
ISBN: 9783640993642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2.0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Projektorientierter Kompaktkurs Methoden-Plus , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Situation der deutschen Bevölkerung stark verändert. Der Sozialstaat schrumpft. Armut, steigende Preise, hohe Arbeitslosigkeit, leere Rentenkassen und eine sich immer weiter öffnende Schere zwischen arm und reich prägen die Bundesrepublik schon seit einigen Jahren. Hartz IV und Gesundheitsreformen scheinen nicht grade zu einer entgegengesetzten Orientierung beizutragen. Dazu kommt die 2008 eingetretene Finanzkrise, die sich im Jahr 2009 zu einer der größten Wirtschaftskrisen entwickelt hat, nun wieder aufgelebt durch die Eurokrise.Auch die sicherheitspolitische Situation scheint in Deutschland schlechter zu werden. Die Gefahren der Terroristen, der Taliban, der weitere Zuzug von Ausländern und eine immer aggressivere Jugend. Themenkomplexe die in den Massenmedien ebenfalls tagtäglich präsent sind, lösen bei manchen Menschen ebenfalls Angstgefühle hervor. Die Bürger der Bundesrepublik können sich zu diesem Zeitpunkt doch im Grunde gar nicht mehr sicher fühlen, oder? Die Angst, den Job zu verlieren, den eigenen Kindern keine Zukunft finanzieren zu können, im Krankheitsfall oder im Alter nicht ausreichend versorgt zu sein, Opfer einer Straftat zu werden und eine Menge anderer Unsicherheiten sind heutzutage mehr in den Köpfen der Menschen denn je. Dazu kommt das immer weiter schwindende Vertrauen in die Politik, die doch nur der Wirtschaft die Bälle zuspielt, keine effektiven Maßnahmen gegen Armut schafft und in der Wirtschaftskrise Konjunkturpakete verabschiedet, die der breiten Bevölkerung scheinbar keinen Vorteil bringen. Welche Auswirkungen können diese Angstgefühle auf die Menschen haben, auf ihre Gesundheit, ihre Einstellung zur Politik. Welche Gruppen fühlen sich am meisten bedroht und wer fühlt sich nicht betroffen von den sozialen Veränderungen, die sich in der letzten Zeit entwickelt haben? In diesem Forschungsbericht sollen einige Ergebnisse vorgestellt werden, dieAntworten auf die Frage nach der Angst der Befragten geben könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2.0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Projektorientierter Kompaktkurs Methoden-Plus , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat sich die Situation der deutschen Bevölkerung stark verändert. Der Sozialstaat schrumpft. Armut, steigende Preise, hohe Arbeitslosigkeit, leere Rentenkassen und eine sich immer weiter öffnende Schere zwischen arm und reich prägen die Bundesrepublik schon seit einigen Jahren. Hartz IV und Gesundheitsreformen scheinen nicht grade zu einer entgegengesetzten Orientierung beizutragen. Dazu kommt die 2008 eingetretene Finanzkrise, die sich im Jahr 2009 zu einer der größten Wirtschaftskrisen entwickelt hat, nun wieder aufgelebt durch die Eurokrise.Auch die sicherheitspolitische Situation scheint in Deutschland schlechter zu werden. Die Gefahren der Terroristen, der Taliban, der weitere Zuzug von Ausländern und eine immer aggressivere Jugend. Themenkomplexe die in den Massenmedien ebenfalls tagtäglich präsent sind, lösen bei manchen Menschen ebenfalls Angstgefühle hervor. Die Bürger der Bundesrepublik können sich zu diesem Zeitpunkt doch im Grunde gar nicht mehr sicher fühlen, oder? Die Angst, den Job zu verlieren, den eigenen Kindern keine Zukunft finanzieren zu können, im Krankheitsfall oder im Alter nicht ausreichend versorgt zu sein, Opfer einer Straftat zu werden und eine Menge anderer Unsicherheiten sind heutzutage mehr in den Köpfen der Menschen denn je. Dazu kommt das immer weiter schwindende Vertrauen in die Politik, die doch nur der Wirtschaft die Bälle zuspielt, keine effektiven Maßnahmen gegen Armut schafft und in der Wirtschaftskrise Konjunkturpakete verabschiedet, die der breiten Bevölkerung scheinbar keinen Vorteil bringen. Welche Auswirkungen können diese Angstgefühle auf die Menschen haben, auf ihre Gesundheit, ihre Einstellung zur Politik. Welche Gruppen fühlen sich am meisten bedroht und wer fühlt sich nicht betroffen von den sozialen Veränderungen, die sich in der letzten Zeit entwickelt haben? In diesem Forschungsbericht sollen einige Ergebnisse vorgestellt werden, dieAntworten auf die Frage nach der Angst der Befragten geben könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fast Forward To Germany's Banking Industry in 2030. Regulations disrupting the transformation process by Debora Mendelin
Cover of the book Der ewige Karneval - Wie viel Wandel verträgt die Fastnacht? by Debora Mendelin
Cover of the book Französisch Grundschule: On fait des courses au marché. Dialog zum Einkaufen auf dem Markt (Klasse 3) by Debora Mendelin
Cover of the book Lobbyismus: War die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein Lehrstück politischer Steuerung? by Debora Mendelin
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Debora Mendelin
Cover of the book Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte by Debora Mendelin
Cover of the book Die Sprachlichkeit von Bildern nach Wedewer und Analogien in der Kinderzeichnung by Debora Mendelin
Cover of the book Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht by Debora Mendelin
Cover of the book Psychomotorische Förderung im Element Wasser by Debora Mendelin
Cover of the book Wolfgang Merkels Theorie der defekten Demokratie am Beispiel der Institutionen Indiens by Debora Mendelin
Cover of the book Die Bedeutung von Religion in der postmodernen Gesellschaft by Debora Mendelin
Cover of the book Der Kulturbegriff in den Wirtschaftswissenschaften am Beispiel des Marketing by Debora Mendelin
Cover of the book Konflikte und Konfliktmanagement by Debora Mendelin
Cover of the book Selbstmodifikationsprojekt: Kaffeekränzchen ohne Kaffee by Debora Mendelin
Cover of the book Die Droogs - eine typische Peergroup? by Debora Mendelin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy