Johann Jakob Kaup - Der große Naturforscher aus Darmstadt

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Zoology
Cover of the book Johann Jakob Kaup - Der große Naturforscher aus Darmstadt by Ernst Probst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ernst Probst ISBN: 9783640849000
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ernst Probst
ISBN: 9783640849000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Zoologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der ganz Großen in der Welt der Zoologie und der damals noch jungen Paläontologie im 19. Jahrhundert war der Darmstädter Naturforscher Johann Jakob Kaup (1803-1873). Und dies, obwohl er nur zwei Semester studiert hatte und eigentlich fast ein Autodidakt war, also einer, der seine Kenntnisse durch Selbstunterricht erwarb. Die längste Zeit seines Lebens, nämlich von 1828 bis 1873, arbeitete er am 'Naturalien-Cabinet' des 'Großherzoglichen Museums in Darmstadt', einem Vorgänger des heutigen 'Hessischen Landesmuseums Darmstadt'. Kaup untersuchte zahlreiche heutige Insekten, Fische und Vögel sowie ausgestorbene Tiere, beschrieb sie als Erster wissenschaftlich und gab ihnen einen Namen, der oft heute noch gilt. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Erforschung der Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen aus dem Obermiozän vor etwa zehn Millionen Jahren. Von seinem Forscherfleiß zeugen mehr als 150 Publikationen, darunter umfangreiche Monographien und Werke zur zoologischen Systematik. Seine engen Kontakte zu vielen berühmten Naturforschern seiner Zeit vor allem aus Europa und Amerika und seine zahlreichen Auslandsreisen nutzte er dazu, die Sammlungen in Darmstadt durch Tausch und Kauf zu bereichern. Dadurch erreichte das großherzogliche 'Naturalien-Cabinet' bald internationales Niveau. Sein abwechslungsreiches Leben wird in dem Taschenbuch 'Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt' des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst geschildert. Zu dessen Spezialitäten gehören populärwissenschaftliche Themen aus der Paläontologie und Archäologie sowie Biografien berühmter Persönlichkeiten. Das Taschenbuch über Johann Jakob Kaup ist dem 'Hessischen Landesmuseum Darmstadt', dem 'Dinotherium-Museum' in Eppelsheim und dem 'Naturhistorischen Museum Mainz' gewidmet. Diese drei Museen haben den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt.

Ernst Probst, geboren 1946 in Neunburg vorm Wald (Bayern), absolvierte ab 1960 in Nürnberg erfolgreich eine Schriftsetzerlehre und wurde 1970 nach einem anderthalbjährigen Volontariat Zeitungsjournalist in Nürnberg, Bayreuth und Mainz. In seiner Freizeit schrieb er zahlreiche populärwissenschaftliche Artikel für Tageszeitungen (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, Berliner Morgenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Südwest Presse Ulm, Neue Zürcher Zeitung, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten), Zeitschriften (kosmos, Damals, bild der wissenschaft, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt), Wissenschaftsdienste (Deutscher Forschungsdienst) und Nachrichtenagenturen (dpa, AP, KNA, epd) in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mehr als 300 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books über die Erdgeschichte, Menschheitsgeschichte und berühmte Frauen. Sein Buch 'Deutschland in der Urzeit' (1986) gilt als das erste populärwissenschaftliche Werk über die Erdgeschichte von Deutschland und wurde im 'Spiegel' vorgestellt. Seine Werke über die Urzeit, Steinzeit, Bronzezeit, Dinosaurier, Raubkatzen und berühmte Personen befinden sich in zahlreichen Bibliotheken der ganzen Welt und werden in der wissenschaftlichen Literatur zitiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Zoologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der ganz Großen in der Welt der Zoologie und der damals noch jungen Paläontologie im 19. Jahrhundert war der Darmstädter Naturforscher Johann Jakob Kaup (1803-1873). Und dies, obwohl er nur zwei Semester studiert hatte und eigentlich fast ein Autodidakt war, also einer, der seine Kenntnisse durch Selbstunterricht erwarb. Die längste Zeit seines Lebens, nämlich von 1828 bis 1873, arbeitete er am 'Naturalien-Cabinet' des 'Großherzoglichen Museums in Darmstadt', einem Vorgänger des heutigen 'Hessischen Landesmuseums Darmstadt'. Kaup untersuchte zahlreiche heutige Insekten, Fische und Vögel sowie ausgestorbene Tiere, beschrieb sie als Erster wissenschaftlich und gab ihnen einen Namen, der oft heute noch gilt. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Erforschung der Tierwelt am Ur-Rhein in Rheinhessen aus dem Obermiozän vor etwa zehn Millionen Jahren. Von seinem Forscherfleiß zeugen mehr als 150 Publikationen, darunter umfangreiche Monographien und Werke zur zoologischen Systematik. Seine engen Kontakte zu vielen berühmten Naturforschern seiner Zeit vor allem aus Europa und Amerika und seine zahlreichen Auslandsreisen nutzte er dazu, die Sammlungen in Darmstadt durch Tausch und Kauf zu bereichern. Dadurch erreichte das großherzogliche 'Naturalien-Cabinet' bald internationales Niveau. Sein abwechslungsreiches Leben wird in dem Taschenbuch 'Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt' des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst geschildert. Zu dessen Spezialitäten gehören populärwissenschaftliche Themen aus der Paläontologie und Archäologie sowie Biografien berühmter Persönlichkeiten. Das Taschenbuch über Johann Jakob Kaup ist dem 'Hessischen Landesmuseum Darmstadt', dem 'Dinotherium-Museum' in Eppelsheim und dem 'Naturhistorischen Museum Mainz' gewidmet. Diese drei Museen haben den Autor bei zahlreichen Buchprojekten unterstützt.

Ernst Probst, geboren 1946 in Neunburg vorm Wald (Bayern), absolvierte ab 1960 in Nürnberg erfolgreich eine Schriftsetzerlehre und wurde 1970 nach einem anderthalbjährigen Volontariat Zeitungsjournalist in Nürnberg, Bayreuth und Mainz. In seiner Freizeit schrieb er zahlreiche populärwissenschaftliche Artikel für Tageszeitungen (FAZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, Berliner Morgenpost, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Südwest Presse Ulm, Neue Zürcher Zeitung, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten), Zeitschriften (kosmos, Damals, bild der wissenschaft, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt), Wissenschaftsdienste (Deutscher Forschungsdienst) und Nachrichtenagenturen (dpa, AP, KNA, epd) in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mehr als 300 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books über die Erdgeschichte, Menschheitsgeschichte und berühmte Frauen. Sein Buch 'Deutschland in der Urzeit' (1986) gilt als das erste populärwissenschaftliche Werk über die Erdgeschichte von Deutschland und wurde im 'Spiegel' vorgestellt. Seine Werke über die Urzeit, Steinzeit, Bronzezeit, Dinosaurier, Raubkatzen und berühmte Personen befinden sich in zahlreichen Bibliotheken der ganzen Welt und werden in der wissenschaftlichen Literatur zitiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG by Ernst Probst
Cover of the book Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an? by Ernst Probst
Cover of the book Buchrezension: Lehrerbildung in der Entwicklung by Ernst Probst
Cover of the book Zufall und Schicksal in filmischen Erzählungen von Julio Medem by Ernst Probst
Cover of the book Minimierung des Haftungsrisikos von GmbH-Geschäftsführern by Ernst Probst
Cover of the book Von München lernen? by Ernst Probst
Cover of the book Is He a Monster? - Caliban in William Shakespeare's 'The Tempest' by Ernst Probst
Cover of the book Sozialisation im Alter by Ernst Probst
Cover of the book Der Zionismus und die Einwanderung nach Erez Israel by Ernst Probst
Cover of the book Ganzheitliche Zahngesundheit bei Hund & Katze by Ernst Probst
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust by Ernst Probst
Cover of the book Bildung. Der Schlüssel für die Integration von Migranten? by Ernst Probst
Cover of the book Die Pfingstbotschaft für den Menschen des globalen Zeitalters by Ernst Probst
Cover of the book Psycho - from novel to film. Construction of emotions by Ernst Probst
Cover of the book Die Macht der Schönheit by Ernst Probst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy