Entwicklungstendenzen im E - Commerce

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Entwicklungstendenzen im E - Commerce by Kai Hundertmark, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Hundertmark ISBN: 9783638179348
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Hundertmark
ISBN: 9783638179348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,1, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Electronic-Commerce, oder kurz E-Commerce (nachfolgend EC abgekürzt), werden Geschäfte bezeichnet, die über das Internet abgewickelt werden. Grundidee ist, daß Käufer und Verkäufer von Waren und Dienstleistungen über das Internet kommunizieren können. Beide tauschen Informationen über die Ware und den Kaufwunsch aus. Eine frei zugängliche Internet-Seite, auf der etwas gewerbsmäßig zum Verkauf angeboten wird, wird rechtlich als offene Verkaufsstelle im Sinne der Gewerbeordnung angesehen. Der Verkäufer kommuniziert Informationen über seine Ware und den Preis an. Der Käufer informiert über seinen Kaufwunsch und seine Identität. Er füllt hierzu z.B. ein Bestellformular aus, welches an den Verkäufer über das Internet übermittelt wird. Der Internet-User wird dann zum Käufer, wenn er ein Angebot aus dem Internet annimmt. Damit kommt es zum EC. Der Verkäufer verschickt dann die Ware an den Käufer und dieser bezahlt dafür den vereinbarten Preis. Die Bezahlung selbst kann auch durch eine Information über das Internet erfolgen, z.B. Online-Banking. Vorteil für den Verkäufer ist, daß er geringere Kosten hat, als bei einem Angebot über ein Ladengeschäft oder andere Vertriebssysteme. Der Käufer hat den Vorteil, daß er bequem von zu Hause aus die Waren des Verkäufers zu jeder Tages- und Nachtzeit begutachten und bestellen kann. Er kann in Ruhe Preise verschiedener Anbieter oder verschiedene Angebote vergleichen, ohne hierfür irgendwelche Geschäfte zu besuchen. Es spielt für ihn auch keine Rolle, ob der Verkäufer in München, Hamburg oder Los Angeles beheimatet ist (Siehe auch nachfolgend 'Vorteile des elektronischen Handels'). Obwohl schon seit Jahren Geschäftsvorgänge elektronisch abgewickelt werden, hat erst das explosive Wachstum des Internets die ökonomischen Möglichkeiten von EC richtig in das Bewußtsein gerückt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,1, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Electronic-Commerce, oder kurz E-Commerce (nachfolgend EC abgekürzt), werden Geschäfte bezeichnet, die über das Internet abgewickelt werden. Grundidee ist, daß Käufer und Verkäufer von Waren und Dienstleistungen über das Internet kommunizieren können. Beide tauschen Informationen über die Ware und den Kaufwunsch aus. Eine frei zugängliche Internet-Seite, auf der etwas gewerbsmäßig zum Verkauf angeboten wird, wird rechtlich als offene Verkaufsstelle im Sinne der Gewerbeordnung angesehen. Der Verkäufer kommuniziert Informationen über seine Ware und den Preis an. Der Käufer informiert über seinen Kaufwunsch und seine Identität. Er füllt hierzu z.B. ein Bestellformular aus, welches an den Verkäufer über das Internet übermittelt wird. Der Internet-User wird dann zum Käufer, wenn er ein Angebot aus dem Internet annimmt. Damit kommt es zum EC. Der Verkäufer verschickt dann die Ware an den Käufer und dieser bezahlt dafür den vereinbarten Preis. Die Bezahlung selbst kann auch durch eine Information über das Internet erfolgen, z.B. Online-Banking. Vorteil für den Verkäufer ist, daß er geringere Kosten hat, als bei einem Angebot über ein Ladengeschäft oder andere Vertriebssysteme. Der Käufer hat den Vorteil, daß er bequem von zu Hause aus die Waren des Verkäufers zu jeder Tages- und Nachtzeit begutachten und bestellen kann. Er kann in Ruhe Preise verschiedener Anbieter oder verschiedene Angebote vergleichen, ohne hierfür irgendwelche Geschäfte zu besuchen. Es spielt für ihn auch keine Rolle, ob der Verkäufer in München, Hamburg oder Los Angeles beheimatet ist (Siehe auch nachfolgend 'Vorteile des elektronischen Handels'). Obwohl schon seit Jahren Geschäftsvorgänge elektronisch abgewickelt werden, hat erst das explosive Wachstum des Internets die ökonomischen Möglichkeiten von EC richtig in das Bewußtsein gerückt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Text Mining - Drei Methoden zur Textanalyse by Kai Hundertmark
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by Kai Hundertmark
Cover of the book Die Absprache in Strafverfahren by Kai Hundertmark
Cover of the book Der Zypernkonflikt - Stolperstein für einen EU-Beitritt der Türkei? by Kai Hundertmark
Cover of the book Österreichische Konjunkturtheorie aus heutiger Sicht by Kai Hundertmark
Cover of the book Selbstbestimmt Sterben? Ein theologisches Gespräch mit dem Roman 'Ein ganzes halbes Jahr' von Jojo Moyes by Kai Hundertmark
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Investment Properties im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS by Kai Hundertmark
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Kai Hundertmark
Cover of the book Anatomie und Physiologie des quantischen Kulturbewusstseins by Kai Hundertmark
Cover of the book Coaching und seine Implikationen für die Soziale Arbeit by Kai Hundertmark
Cover of the book Theorien des soziologischen Wandels by Kai Hundertmark
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Kai Hundertmark
Cover of the book Kindesmisshandlung. Einflussfaktoren der Mikro- und Mesosysteme des sozialen Umfeldes by Kai Hundertmark
Cover of the book Facetten und Möglichkeiten des modernen Krankenhaus-Controlling by Kai Hundertmark
Cover of the book Nachrichtendienste als Regierungsinstrument by Kai Hundertmark
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy