Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Ulrike Tschirner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Tschirner ISBN: 9783640103256
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Tschirner
ISBN: 9783640103256
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht es um die Bildung und Erziehung von Kindern, kommt man heute kaum umhin, sich mit Reformpädagogik auseinander zu setzen. Angesichts zunehmender Probleme an Regelschulen ( z. B. mit Gewalt oder den Leistungen) denken viele Eltern über den Besuch einer reformpädagogisch orientierten Schule nach. Was unterscheidet diese Schulen von herkömmlichen? Welche Intentionen stehen hinter den ungewöhnlichen Konzeptionen? Und wäre diese Pädagogik nicht auch etwas für die gemeindliche Arbeit mit Kindern - schließlich sind es doch die gleichen Kinder!? Aufgrund dieser aktuellen gesellschaftlichen und persönlichen Interessen, die einer Fülle von historischen Konzeptionen gegenüberstehen, habe ich eine Schwerpunktverlagerung in Richtung der Reformpädagogik bewusst zugelassen. Mit 'Reformpädagogik' wird in älteren wissenschaftlichen Darstellungen meist eine vielschichtige, erneuerungswillige pädagogische Bewegung bezeichnet, welche auf die Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Untergang der Weimarer Republik begrenzt wird.1 In neueren Publikationen jedoch wird zunehmend davon abgerückt, die Reformpädagogik zeitlich derart einzuschränken, wobei auch diese Darstellungen einer besonderen Zäsur und einer Hochzeit des veränderungswilligen pädagogischen Bestrebens in dieser Zeit bestätigen.2 'In einem ganz eminenten Sinn war Pädagogik immer 'Reformpädagogik', nur dass sich die Verhältnisse änderten, in denen die damit verbundenen Postulate Wirklichkeit wurden, oder besser: an der Wirklichkeit getestet werden konnten.'3 Grund für die besondere Häufung der veränderungsmotivierten Pädagogen, zahlreichen bemerkenswerten Konzeptionen und pädagogischen Versuche ist in den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts zu suchen.4 In meiner Arbeit werde ich zunächst das Wesentliche dieser unübersichtlichen pädagogischen Glanzzeit mit kurzem Blick auf ihre Vorwehen im 19. Jahrhundert darzustellen versuchen - wobei der Schwerpunkt auf der Situation in Deutschland liegen wird - mit Ausnahme der Konzeption Maria Montessoris - obgleich es sich um eine internationale Bewegung handelt(e).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Berlin, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht es um die Bildung und Erziehung von Kindern, kommt man heute kaum umhin, sich mit Reformpädagogik auseinander zu setzen. Angesichts zunehmender Probleme an Regelschulen ( z. B. mit Gewalt oder den Leistungen) denken viele Eltern über den Besuch einer reformpädagogisch orientierten Schule nach. Was unterscheidet diese Schulen von herkömmlichen? Welche Intentionen stehen hinter den ungewöhnlichen Konzeptionen? Und wäre diese Pädagogik nicht auch etwas für die gemeindliche Arbeit mit Kindern - schließlich sind es doch die gleichen Kinder!? Aufgrund dieser aktuellen gesellschaftlichen und persönlichen Interessen, die einer Fülle von historischen Konzeptionen gegenüberstehen, habe ich eine Schwerpunktverlagerung in Richtung der Reformpädagogik bewusst zugelassen. Mit 'Reformpädagogik' wird in älteren wissenschaftlichen Darstellungen meist eine vielschichtige, erneuerungswillige pädagogische Bewegung bezeichnet, welche auf die Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Untergang der Weimarer Republik begrenzt wird.1 In neueren Publikationen jedoch wird zunehmend davon abgerückt, die Reformpädagogik zeitlich derart einzuschränken, wobei auch diese Darstellungen einer besonderen Zäsur und einer Hochzeit des veränderungswilligen pädagogischen Bestrebens in dieser Zeit bestätigen.2 'In einem ganz eminenten Sinn war Pädagogik immer 'Reformpädagogik', nur dass sich die Verhältnisse änderten, in denen die damit verbundenen Postulate Wirklichkeit wurden, oder besser: an der Wirklichkeit getestet werden konnten.'3 Grund für die besondere Häufung der veränderungsmotivierten Pädagogen, zahlreichen bemerkenswerten Konzeptionen und pädagogischen Versuche ist in den großen Veränderungen des 19. Jahrhunderts zu suchen.4 In meiner Arbeit werde ich zunächst das Wesentliche dieser unübersichtlichen pädagogischen Glanzzeit mit kurzem Blick auf ihre Vorwehen im 19. Jahrhundert darzustellen versuchen - wobei der Schwerpunkt auf der Situation in Deutschland liegen wird - mit Ausnahme der Konzeption Maria Montessoris - obgleich es sich um eine internationale Bewegung handelt(e).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebenszyklusanalyse und Marktdynamik häufig gekaufter Produkte und Güter by Ulrike Tschirner
Cover of the book Amoklaufende Jugendliche - Eine zunehmende Gefahr oder übertriebene Hysterie? by Ulrike Tschirner
Cover of the book Der Berner Physiologus by Ulrike Tschirner
Cover of the book Werbung im Oligopol by Ulrike Tschirner
Cover of the book Karl Rahner - Leben und Werk by Ulrike Tschirner
Cover of the book Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur by Ulrike Tschirner
Cover of the book The transformation of restrictive definitions of the 'feminine' into a platform for the critique of 'patriarchy' in Thomas Mann's 'Buddenbrooks' by Ulrike Tschirner
Cover of the book Trainingslehre II: Ausdauertraining by Ulrike Tschirner
Cover of the book Instrumente des Logistik-Controllings by Ulrike Tschirner
Cover of the book Pierre Bourdieus Kapitalformen by Ulrike Tschirner
Cover of the book 'Level Up!' Gamification als Instrument zur Kundenbindung im Zeitalter der Spielemechanismen by Ulrike Tschirner
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Ulrike Tschirner
Cover of the book USA und Europa im Vergleich: Banken- vs. kapitalmarktdominierte Finanzsysteme by Ulrike Tschirner
Cover of the book Heimerziehung by Ulrike Tschirner
Cover of the book Sozialbanditen oder Helden? by Ulrike Tschirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy