Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen by Simone Leisentritt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Leisentritt ISBN: 9783640832620
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Leisentritt
ISBN: 9783640832620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ludwig-Uhland-Institut), Veranstaltung: Methoden der visuellen Anthropologie: Visuelle Kultur als Forschungsfeld. Theorie und Praxis der kulturwissenschaftlichen Bildanalyse., Sprache: Deutsch, Abstract: ' 'Kodak noch fix an den Leibriemen geschnallt, ein mächtiges Stück Stollen noch in die Hand, ... Knarre in die Hand, ... Affen auf den Buckel und raus' [...], so der Student M. Müller am 1. Dezember 1914 in einem Brief nach Haus. Daß der Soldat nicht nur kämpft, sondern auch fotografiert, war etwas Neues. Im Krimkrieg, im amerikanischen Bürgerkrieg und auch im Krieg gegen Frankreich hatten Berufsfotografen mit ungelenken Kameras und langer Belichtungszeit Gebäude, Leichen, tote und stehende Soldaten auf die Platte gebannt. Im Ersten Weltkrieg gibt es erstmals den Schützengraben-Photographen.' Das Phänomen des Schützengraben-Fotografen, welches Barbara Duden in ihrem Aufsatz anspricht, war in der Tat im Ersten Weltkrieg weit verbreitet: Zwischen 1914 und 1918 fotografierten erstmals die teilnehmenden Soldaten in großem Ausmaß. An die Tradition des Berufsfotografen knüpfte nun der Amateurfotograf an der Front an, der Soldat, welcher gleichzeitig kämpfte und fotografierte. Mithilfe kleiner Rollfilmkameras wurde so der Krieg millionenfach in Fotografien festgehalten, wobei die belichteten Negative entweder an Ort und Stelle entwickelt oder über die Feldpost in die Heimat gesendet wurden. Den Amateurfotografien wurde dabei eine besondere Authentizität zugeschrieben, weshalb es an der deutschen Front kein Verbot der Laienfotografie gab. Die fotografierenden Soldaten mussten lediglich einen Erlaubnisschein einholen. Wie Duden schreibt, entstand 'im Laufe von vier Jahren [...] eine Flut von Frontbildern privater Art, ein Massenzeugnis aus dem Krieg [...]' , welches später in den Archiven nach Themen wie Personen, Zerstörung und Sehenswürdigkeiten und nach Motiven wie Graben, Etappe, Marsch, Gefangene und Leichen geordnet wurde. Welche Fragen stellen sich nun im Kontext unseres Seminars 'Visuelle Kultur als Forschungsfeld' und unseres konkreten Themas 'Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg'? Der Fokus meiner Hausarbeit soll auf der Intention der fotografierenden Soldaten liegen. Warum wurden von den Amateurfotografen welche Motive gewählt? Was schien den Soldaten an der Front wichtig zu zeigen? Aber auch: Welche Fragen stellen sich für die kulturwissenschaftliche Analyse des Visuellen? Wie wird die Intention der Amateurfotografen von der Wissenschaft bewertet und wie die daraus resultierende Qualität der Bilder als Quellenmaterial zur Erforschung des Ersten Weltkriegs?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ludwig-Uhland-Institut), Veranstaltung: Methoden der visuellen Anthropologie: Visuelle Kultur als Forschungsfeld. Theorie und Praxis der kulturwissenschaftlichen Bildanalyse., Sprache: Deutsch, Abstract: ' 'Kodak noch fix an den Leibriemen geschnallt, ein mächtiges Stück Stollen noch in die Hand, ... Knarre in die Hand, ... Affen auf den Buckel und raus' [...], so der Student M. Müller am 1. Dezember 1914 in einem Brief nach Haus. Daß der Soldat nicht nur kämpft, sondern auch fotografiert, war etwas Neues. Im Krimkrieg, im amerikanischen Bürgerkrieg und auch im Krieg gegen Frankreich hatten Berufsfotografen mit ungelenken Kameras und langer Belichtungszeit Gebäude, Leichen, tote und stehende Soldaten auf die Platte gebannt. Im Ersten Weltkrieg gibt es erstmals den Schützengraben-Photographen.' Das Phänomen des Schützengraben-Fotografen, welches Barbara Duden in ihrem Aufsatz anspricht, war in der Tat im Ersten Weltkrieg weit verbreitet: Zwischen 1914 und 1918 fotografierten erstmals die teilnehmenden Soldaten in großem Ausmaß. An die Tradition des Berufsfotografen knüpfte nun der Amateurfotograf an der Front an, der Soldat, welcher gleichzeitig kämpfte und fotografierte. Mithilfe kleiner Rollfilmkameras wurde so der Krieg millionenfach in Fotografien festgehalten, wobei die belichteten Negative entweder an Ort und Stelle entwickelt oder über die Feldpost in die Heimat gesendet wurden. Den Amateurfotografien wurde dabei eine besondere Authentizität zugeschrieben, weshalb es an der deutschen Front kein Verbot der Laienfotografie gab. Die fotografierenden Soldaten mussten lediglich einen Erlaubnisschein einholen. Wie Duden schreibt, entstand 'im Laufe von vier Jahren [...] eine Flut von Frontbildern privater Art, ein Massenzeugnis aus dem Krieg [...]' , welches später in den Archiven nach Themen wie Personen, Zerstörung und Sehenswürdigkeiten und nach Motiven wie Graben, Etappe, Marsch, Gefangene und Leichen geordnet wurde. Welche Fragen stellen sich nun im Kontext unseres Seminars 'Visuelle Kultur als Forschungsfeld' und unseres konkreten Themas 'Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg'? Der Fokus meiner Hausarbeit soll auf der Intention der fotografierenden Soldaten liegen. Warum wurden von den Amateurfotografen welche Motive gewählt? Was schien den Soldaten an der Front wichtig zu zeigen? Aber auch: Welche Fragen stellen sich für die kulturwissenschaftliche Analyse des Visuellen? Wie wird die Intention der Amateurfotografen von der Wissenschaft bewertet und wie die daraus resultierende Qualität der Bilder als Quellenmaterial zur Erforschung des Ersten Weltkriegs?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeitungen Online - Fluch oder Segen? by Simone Leisentritt
Cover of the book Nachhilfe und ihre Nebeneffekte auf die sozialen Beziehungen der Nachhilfeschüler by Simone Leisentritt
Cover of the book Veränderungsrelevante Ereignisse im Coaching by Simone Leisentritt
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Simone Leisentritt
Cover of the book Berücksichtigung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten beim Stammhaus im Inland by Simone Leisentritt
Cover of the book Was heißt hier schon gläubig. Standortbestimmung eines kritischen Katholiken by Simone Leisentritt
Cover of the book The role of theming in the event creation process by Simone Leisentritt
Cover of the book Geschichte und Genese grundlegender Konzepte des Wahnsinns mit Schwerpunkt auf Michel Foucault und Baldassare Castiglione by Simone Leisentritt
Cover of the book Soziales Kapital, Netzwerke, Integration by Simone Leisentritt
Cover of the book Die ägyptische Neo-Muslimbruderschaft - Legalisten wider Willen? by Simone Leisentritt
Cover of the book Computer Based Training by Simone Leisentritt
Cover of the book Ralph Waldo Emerson's concept of poetry and the poet by Simone Leisentritt
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Simone Leisentritt
Cover of the book Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die Einführung der 'Leichten Sprache' zur Barrierefreiheit by Simone Leisentritt
Cover of the book Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika im Jahr 2007 by Simone Leisentritt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy