Angstentstehung unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Angstentstehung unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus by Katja Löscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Löscher ISBN: 9783640986040
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Löscher
ISBN: 9783640986040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: HS Psychologie - 'Störungen des Sozialverhaltens im Schulalter.' , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Angst 1.1.Die 5 Grundemotionen 1.2.Grundeigenschaften von Emotionen 1.3.Definitionen von Angst 2.Emotionen und Verhalten (Angst) sind hormongesteuerte körperliche Prozesse 3.Formen der Angst 3.1.Drei große Gruppen nach Schwarzer (1978) 3.2.Definition von extremen Ausmaßen der Angst 4.Ursachen der Angst - Angstentstehung 4.1.Philosophischer Aspekt 4.2.Soziologischer Aspekt 4.3.Pädagogischer Aspekt 4.4.Psychologischer Aspekt 4.4.1.Lerntheoretischer Ansatz 4.4.2.Psychoanalytischer Ansatz 4.4.2.1.Angstentstehung nach Freud 4.4.2.2.Ängste in der frühesten Periode des Ich-Bewusstseins 4.4.3.Kognitionstheoretische Ansätze 4.4.3.1.Angstauslösung nach Lazarus 4.4.3.1.1.Kognitiv - emotionales - Prozessmodell 4.4.3.1.1.1.Erklärung des Modells 4.4.3.1.1.2.Beeinflussende Faktoren der Angst 5.Literatur AUSZUG: 1.3.Definitionen von Angst 1. 'Ein mit Beengung, Erregung, Verzweiflung verknüpftes Lebensgefühl dessen besonderes Kennzeichen die Aufhebung der Willensmäßigen und Verstandesmäßigen 'Steuerung' der Persönlichkeit ist. Man sieht in der Angst auch einen aus dem Gefahrenschutzinstinkt erwachenden Affekt, der, teils in akutem Ausbruch (dem Schreck verwandt) teils in schleichend, quälender Form eine elementare Erschütterung bewirkt.' (Dorsch 1987, 34) 2. 'Angst ist eine kognitive emotionale und körperliche Reaktion auf eine Gefahrensituation bzw. auf die Erwartung einer Gefahren- oder Bedrohungssituation. Als kognitive Merkmale sind subjektive Bewertungsprozesse und auf die eigene Person bezogene Gedanken anzuführen.... emotionales Merkmal ist die als unangenehm erlebte Erregung, die sich auch in physiologischen Veränderungen manifestieren und mit Verhaltensänderungen einhergehen kann.' (Hackford und Schwenkmezger 1985,19) 3. 'Angst ist ein Spezialfall eines Erregungs- und Spannungszustandes mit spezifischen somatischen und psychischen Empfindungen und Reaktionen. Sie ist gekennzeichnet durch Vorwegnahme, aktuellen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: HS Psychologie - 'Störungen des Sozialverhaltens im Schulalter.' , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Angst 1.1.Die 5 Grundemotionen 1.2.Grundeigenschaften von Emotionen 1.3.Definitionen von Angst 2.Emotionen und Verhalten (Angst) sind hormongesteuerte körperliche Prozesse 3.Formen der Angst 3.1.Drei große Gruppen nach Schwarzer (1978) 3.2.Definition von extremen Ausmaßen der Angst 4.Ursachen der Angst - Angstentstehung 4.1.Philosophischer Aspekt 4.2.Soziologischer Aspekt 4.3.Pädagogischer Aspekt 4.4.Psychologischer Aspekt 4.4.1.Lerntheoretischer Ansatz 4.4.2.Psychoanalytischer Ansatz 4.4.2.1.Angstentstehung nach Freud 4.4.2.2.Ängste in der frühesten Periode des Ich-Bewusstseins 4.4.3.Kognitionstheoretische Ansätze 4.4.3.1.Angstauslösung nach Lazarus 4.4.3.1.1.Kognitiv - emotionales - Prozessmodell 4.4.3.1.1.1.Erklärung des Modells 4.4.3.1.1.2.Beeinflussende Faktoren der Angst 5.Literatur AUSZUG: 1.3.Definitionen von Angst 1. 'Ein mit Beengung, Erregung, Verzweiflung verknüpftes Lebensgefühl dessen besonderes Kennzeichen die Aufhebung der Willensmäßigen und Verstandesmäßigen 'Steuerung' der Persönlichkeit ist. Man sieht in der Angst auch einen aus dem Gefahrenschutzinstinkt erwachenden Affekt, der, teils in akutem Ausbruch (dem Schreck verwandt) teils in schleichend, quälender Form eine elementare Erschütterung bewirkt.' (Dorsch 1987, 34) 2. 'Angst ist eine kognitive emotionale und körperliche Reaktion auf eine Gefahrensituation bzw. auf die Erwartung einer Gefahren- oder Bedrohungssituation. Als kognitive Merkmale sind subjektive Bewertungsprozesse und auf die eigene Person bezogene Gedanken anzuführen.... emotionales Merkmal ist die als unangenehm erlebte Erregung, die sich auch in physiologischen Veränderungen manifestieren und mit Verhaltensänderungen einhergehen kann.' (Hackford und Schwenkmezger 1985,19) 3. 'Angst ist ein Spezialfall eines Erregungs- und Spannungszustandes mit spezifischen somatischen und psychischen Empfindungen und Reaktionen. Sie ist gekennzeichnet durch Vorwegnahme, aktuellen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platon und der göttliche Wahnsinn by Katja Löscher
Cover of the book Die Charakterstruktur des Therapeuten und ihr Einfluss auf den Therapieverlauf by Katja Löscher
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Katja Löscher
Cover of the book Maria Montessori: Pädagogisches Konzept und deren praktische Umsetzung by Katja Löscher
Cover of the book 'Soziale Marktwirtschaft' - Leitbild und Wirtschaftspraxis by Katja Löscher
Cover of the book Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert by Katja Löscher
Cover of the book Stable poetics in transit. Huxleys 'Brave new world' and Herlitschkas 'Welt-Wohin' by Katja Löscher
Cover of the book Interkulturelles Training und Coaching für interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern by Katja Löscher
Cover of the book Die patientenorientierte Pflegevisite und der Gewinn für den Patienten by Katja Löscher
Cover of the book Atatürks Nationalismuskonzept - die Rolle des 'Vaters der Türken' im Prozess der Natiogenese des türkischen Volkes by Katja Löscher
Cover of the book Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232) by Katja Löscher
Cover of the book Piagets Theorie der kognitven Entwicklung by Katja Löscher
Cover of the book Singen im Musikunterricht. Auswirkungen auf die soziale Kompetenz der Schüler by Katja Löscher
Cover of the book Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke by Katja Löscher
Cover of the book Die Beurteilung der augusteischen Herrrschaft im ersten Buch der Annalen des Tacitus by Katja Löscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy