Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen by Michael Schießl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schießl ISBN: 9783638812917
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schießl
ISBN: 9783638812917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit, der im Übrigen rein quantitativ gesehen den größten Anteil der nachfolgenden Ausführungen bildet, besteht darin, die vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus postulierten Gestaltungsprinzipien für E-Learning-Architekturen zu analysieren sowie die daraus resultierenden Qualitätsmerkmale zu erarbeiten. Um ein verkürztes Verständnis für die behavioristisch favorisierte E-Learning-Konzeption der Programmierten Instruktion, die aus dem Kognitivismus hervorgegangenen Systemvermittelnden Lernumgebungen sowie für die durch den Konstruktivismus initiierten Situierten Lernumgebungen auszuschließen, werden die darin implizierten lern- und erkenntnistheoretischen An-nahmen und Menschenbilder analysiert und der sich daran anschließenden Qualitätsanalyse zugrunde gelegt. Der zweite praxisbezogene Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit (ca. 15 Seiten) befasst sich sodann mit der ELearningkonzeption 'Investmentzertifikate', die an einer bestimmten Berufsschule entwickelt und eingesetzt wurde. Diese Konstruktion wird schließlich anhand der im Theorieteil erarbeiteten Qualitätskriterien evaluiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit, der im Übrigen rein quantitativ gesehen den größten Anteil der nachfolgenden Ausführungen bildet, besteht darin, die vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus postulierten Gestaltungsprinzipien für E-Learning-Architekturen zu analysieren sowie die daraus resultierenden Qualitätsmerkmale zu erarbeiten. Um ein verkürztes Verständnis für die behavioristisch favorisierte E-Learning-Konzeption der Programmierten Instruktion, die aus dem Kognitivismus hervorgegangenen Systemvermittelnden Lernumgebungen sowie für die durch den Konstruktivismus initiierten Situierten Lernumgebungen auszuschließen, werden die darin implizierten lern- und erkenntnistheoretischen An-nahmen und Menschenbilder analysiert und der sich daran anschließenden Qualitätsanalyse zugrunde gelegt. Der zweite praxisbezogene Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit (ca. 15 Seiten) befasst sich sodann mit der ELearningkonzeption 'Investmentzertifikate', die an einer bestimmten Berufsschule entwickelt und eingesetzt wurde. Diese Konstruktion wird schließlich anhand der im Theorieteil erarbeiteten Qualitätskriterien evaluiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erklärungskraft von Konstruktivismus und Theorie der Wissensgemeinschaften in der Internationalen Walfangpolitik by Michael Schießl
Cover of the book Eine Analyse des Essays 'Was macht erfolgreichen Unterricht aus?' von Prof. Dr. Rainer Dollase by Michael Schießl
Cover of the book Die Großstadt als Subjekt in Ridley Scotts Blade Runner by Michael Schießl
Cover of the book Die 'Times' zu den Ereignissen in und um Paris zwischen Beginn der Bombardierung und Niederschlagung der Commune (1870/71) by Michael Schießl
Cover of the book Das Konzept der Bauleitplanung in der Bundesrepublik Deutschland by Michael Schießl
Cover of the book Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule by Michael Schießl
Cover of the book A comparatative approach to the English tense system by Michael Schießl
Cover of the book Sollten Christen, nach Ihren Schriften, Vegetarier oder sogar Veganer sein? by Michael Schießl
Cover of the book Die 68er-Studentenbewegung als Jugendkultur in Deutschland am Beispiel Bochums by Michael Schießl
Cover of the book Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung by Michael Schießl
Cover of the book Die Unverwechselbarkeit von Sexarbeiterinnen und Zwangsprostituierten und ihr Status in der Gesellschaft by Michael Schießl
Cover of the book Probleme interner Organisationsdemokratie und das eherne Gesetz der Oligarchie nach Robert Michels by Michael Schießl
Cover of the book Aspekte einer Gründungsbegleitung für KMU: typische Probleme und besondere Chancen by Michael Schießl
Cover of the book Development and Poverty in the Philippines by Michael Schießl
Cover of the book Die Rolle des Gaius Marius im Jahr 100 v. Chr. by Michael Schießl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy