Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen by Michael Schießl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schießl ISBN: 9783638812917
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schießl
ISBN: 9783638812917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit, der im Übrigen rein quantitativ gesehen den größten Anteil der nachfolgenden Ausführungen bildet, besteht darin, die vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus postulierten Gestaltungsprinzipien für E-Learning-Architekturen zu analysieren sowie die daraus resultierenden Qualitätsmerkmale zu erarbeiten. Um ein verkürztes Verständnis für die behavioristisch favorisierte E-Learning-Konzeption der Programmierten Instruktion, die aus dem Kognitivismus hervorgegangenen Systemvermittelnden Lernumgebungen sowie für die durch den Konstruktivismus initiierten Situierten Lernumgebungen auszuschließen, werden die darin implizierten lern- und erkenntnistheoretischen An-nahmen und Menschenbilder analysiert und der sich daran anschließenden Qualitätsanalyse zugrunde gelegt. Der zweite praxisbezogene Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit (ca. 15 Seiten) befasst sich sodann mit der ELearningkonzeption 'Investmentzertifikate', die an einer bestimmten Berufsschule entwickelt und eingesetzt wurde. Diese Konstruktion wird schließlich anhand der im Theorieteil erarbeiteten Qualitätskriterien evaluiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit, der im Übrigen rein quantitativ gesehen den größten Anteil der nachfolgenden Ausführungen bildet, besteht darin, die vom Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus postulierten Gestaltungsprinzipien für E-Learning-Architekturen zu analysieren sowie die daraus resultierenden Qualitätsmerkmale zu erarbeiten. Um ein verkürztes Verständnis für die behavioristisch favorisierte E-Learning-Konzeption der Programmierten Instruktion, die aus dem Kognitivismus hervorgegangenen Systemvermittelnden Lernumgebungen sowie für die durch den Konstruktivismus initiierten Situierten Lernumgebungen auszuschließen, werden die darin implizierten lern- und erkenntnistheoretischen An-nahmen und Menschenbilder analysiert und der sich daran anschließenden Qualitätsanalyse zugrunde gelegt. Der zweite praxisbezogene Reflexionsschwerpunkt dieser Arbeit (ca. 15 Seiten) befasst sich sodann mit der ELearningkonzeption 'Investmentzertifikate', die an einer bestimmten Berufsschule entwickelt und eingesetzt wurde. Diese Konstruktion wird schließlich anhand der im Theorieteil erarbeiteten Qualitätskriterien evaluiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Michael Schießl
Cover of the book Die Bedeutung der Rolle von Oskar Matzerath in der 'Blechtrommel'. Eine Analyse von Buch und Film by Michael Schießl
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Maßstab zur Implementierung von Gamification by Michael Schießl
Cover of the book Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen by Michael Schießl
Cover of the book E-Portfolio. Ein Instrument zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Hochschulwesen? by Michael Schießl
Cover of the book Der Elementarunterricht im Römischen Reich by Michael Schießl
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Michael Schießl
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Michael Schießl
Cover of the book Erziehung, Bildung und Sozialisation - Darstellung der drei grundlegenden Konzepte der Erziehungswissenschaft by Michael Schießl
Cover of the book Ich sehe was , was du nicht siehst. Erkennen und Bewerten von Geschäftsideen by Michael Schießl
Cover of the book Das Schattenbankensystem - Funktionsweise und Regulierungsansätze by Michael Schießl
Cover of the book Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion by Michael Schießl
Cover of the book Der dänische Tänzer, Ballettmeister und Choreograph August Bournonville am Wiener Kärntnertortheater 1854-1856 by Michael Schießl
Cover of the book China's influence in Africa by Michael Schießl
Cover of the book Flexibilität als gesellschaftliche und berufliche Notwendigkeit? by Michael Schießl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy