Aufwandsabschätzung mit Hilfe einfacher Schätzverfahren. Bewertung eines Software-Projekts

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Aufwandsabschätzung mit Hilfe einfacher Schätzverfahren. Bewertung eines Software-Projekts by Mehmet Gencsoy, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mehmet Gencsoy ISBN: 9783668205598
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mehmet Gencsoy
ISBN: 9783668205598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik Bachelor, Sprache: Deutsch, Abstract: Projektmanagement gewinnt in allen Bereichen des beruflichen Alltags an Bedeutung. Die Unternehmen werden immer häufiger mit komplexen und neuartigen Projekten konfrontiert. Aufgrund der immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen, sollen auch die Projekte immer schneller umgesetzt werden. Vor allem die Entwicklung von betrieblicher Software ist ein sehr komplexer Vorgang. Deshalb ist es zweckmäßig, den Softwareentwicklungsprozess als Projekt zu strukturieren. Ein Projekt ist ein Vorhaben, welches sich durch die Einmaligkeit seiner Eigenschaften auszeichnet. Dies betrifft zum Beispiel die zeitlichen, personellen oder finanziellen Begrenzungen mit entsprechender Zielvorgabe sowie Organisation. Außerdem besteht eine Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben. Das Projektmanagement bezieht sich auf alle Führungsaufgaben und dessen Werkzeuge, welche für den erfolgreichen Abschluss eines Projektes benötigt werden. Die Projektplanung ist ein Teil des Projektmanagements. Hier sollen, mit dem Projekt verbundene, künftige Aktionen vorausgeschaut, alternative Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen und Planungsziele gesetzt werden. Für eine vernünftige Projektplanung wird eine gute Aufwandsabschätzung benötigt. Dieses Assignment wird im Rahmen einer Fallstudie die einfachen bzw. nicht algorithmischen Schätzverfahren vorstellen. Dabei werden im zweiten Kapitel erst die Wichtigkeit der Aufwandsabschätzung bei Projekten und dessen Einflussfaktoren erläutert. Im dritten Kapitel werden dann die einfachen Schätzverfahren Analogie-, Gewichtungs-, Multiplikator- und Prozentsatzmethode vorgestellt. Im letzten Kapitel wird die Fallstudie in Bezug auf die Schätzverfahren gestellt. Hierbei wird der Einsatz der Prozentsatzmethode kritisch betrachtet. Abschließend werden basierend auf den einfachen Schätzverfahren eine Handlungsempfehlung für die Fallstudie abgegeben. Dieses Assignment soll damit die Antworten auf die folgenden Fragen liefern: - Wie wichtig ist die Aufwandsabschätzung bei Software Projekten? - Welche Einflussfaktoren wirken auf die Aufwandsabschätzung? - Wie lassen sich die einfachen Schätzverfahren (Analogie-, Gewichtungs-, Multiplikator- und Prozentsatzmethode) definieren? - Ist der Einsatz der Prozentsatzmethode sinnvoll? Wenn ja, wann ist es geeignet? - Inwiefern können einfache Schätzverfahren bei Software Projekten ein-gesetzt werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik Bachelor, Sprache: Deutsch, Abstract: Projektmanagement gewinnt in allen Bereichen des beruflichen Alltags an Bedeutung. Die Unternehmen werden immer häufiger mit komplexen und neuartigen Projekten konfrontiert. Aufgrund der immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen, sollen auch die Projekte immer schneller umgesetzt werden. Vor allem die Entwicklung von betrieblicher Software ist ein sehr komplexer Vorgang. Deshalb ist es zweckmäßig, den Softwareentwicklungsprozess als Projekt zu strukturieren. Ein Projekt ist ein Vorhaben, welches sich durch die Einmaligkeit seiner Eigenschaften auszeichnet. Dies betrifft zum Beispiel die zeitlichen, personellen oder finanziellen Begrenzungen mit entsprechender Zielvorgabe sowie Organisation. Außerdem besteht eine Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben. Das Projektmanagement bezieht sich auf alle Führungsaufgaben und dessen Werkzeuge, welche für den erfolgreichen Abschluss eines Projektes benötigt werden. Die Projektplanung ist ein Teil des Projektmanagements. Hier sollen, mit dem Projekt verbundene, künftige Aktionen vorausgeschaut, alternative Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen und Planungsziele gesetzt werden. Für eine vernünftige Projektplanung wird eine gute Aufwandsabschätzung benötigt. Dieses Assignment wird im Rahmen einer Fallstudie die einfachen bzw. nicht algorithmischen Schätzverfahren vorstellen. Dabei werden im zweiten Kapitel erst die Wichtigkeit der Aufwandsabschätzung bei Projekten und dessen Einflussfaktoren erläutert. Im dritten Kapitel werden dann die einfachen Schätzverfahren Analogie-, Gewichtungs-, Multiplikator- und Prozentsatzmethode vorgestellt. Im letzten Kapitel wird die Fallstudie in Bezug auf die Schätzverfahren gestellt. Hierbei wird der Einsatz der Prozentsatzmethode kritisch betrachtet. Abschließend werden basierend auf den einfachen Schätzverfahren eine Handlungsempfehlung für die Fallstudie abgegeben. Dieses Assignment soll damit die Antworten auf die folgenden Fragen liefern: - Wie wichtig ist die Aufwandsabschätzung bei Software Projekten? - Welche Einflussfaktoren wirken auf die Aufwandsabschätzung? - Wie lassen sich die einfachen Schätzverfahren (Analogie-, Gewichtungs-, Multiplikator- und Prozentsatzmethode) definieren? - Ist der Einsatz der Prozentsatzmethode sinnvoll? Wenn ja, wann ist es geeignet? - Inwiefern können einfache Schätzverfahren bei Software Projekten ein-gesetzt werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cross-Cultural Team Building by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Vertriebspolitik eines Unternehmens. Umsetzung und Steuerung einer Vertriebsstrategie im Planspiel TOPSIM by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Die politische Komponente der Frankophonie - Die Organisation internationale de la Francophonie by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Reisemittlermarkt in Deutschland by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Gastarbeiterdeutsch & Linguistic Characteristics of Second Generation (German)-Turks in Germany by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit' von Jahoda (1983a) und das 'Vitaminmodell' von Warr (1987) by Mehmet Gencsoy
Cover of the book The Strategy of the Smartphone Industry. A Comparative Analysis of Apple, Sony and Xiaomi by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Target Costing im Logistik-Controlling - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Islamic State and Consumer Protection by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft gemäß § 826 BGB entsprechend der 'Trihotel'-Entscheidung by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf den § 7g EStG by Mehmet Gencsoy
Cover of the book Interne Revision in Kreditinstituten by Mehmet Gencsoy
Cover of the book 'Miseria' oder Mozart? - Ein venezolanisches Sozialprojekt mit klassischer Musik als möglicher Ausweg für Straßenkinder im Film 'Maroa' (3. Lernjahr) by Mehmet Gencsoy
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy