Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation?

Zwei konträre Versuche der Standortbestimmung nach dem Nationalsozialismus

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation? by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783640495412
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783640495412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Abendland, Fortschritt, Postmoderne - Stationen einer Ideengeschichte Westdeutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt beschreibt im 'Vorwort' und den 'Abschließenden Bemerkungen' ihres Werks 'The Origins of Totalitarianism' (1951) die Motivation und das Ergebnis ihres Versuchs, der Gegenwart sowie der unmittelbaren Vergangenheit des Dritten Reichs eine Sinndeutung zu geben. Ihre Motivation liegt darin, den geschehenen Bruch der kulturellen Strukturen zu verstehen, ohne es durch Relativierungen und historische Herleitungen zu trivialisieren. Sie will sich mit ihrer Zielsetzung sowohl von Tendenzen zu einem optimistischen Fortfahren auf Basis einer für intakt gehaltenen Vergangenheit, als auch von anti-utopischem Pessimismus abgrenzen. Der absolute Bruch in der menschlichen Kultur bedarf einer neuen politischen Ethik der Menschenrechte.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Abendland, Fortschritt, Postmoderne - Stationen einer Ideengeschichte Westdeutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendt beschreibt im 'Vorwort' und den 'Abschließenden Bemerkungen' ihres Werks 'The Origins of Totalitarianism' (1951) die Motivation und das Ergebnis ihres Versuchs, der Gegenwart sowie der unmittelbaren Vergangenheit des Dritten Reichs eine Sinndeutung zu geben. Ihre Motivation liegt darin, den geschehenen Bruch der kulturellen Strukturen zu verstehen, ohne es durch Relativierungen und historische Herleitungen zu trivialisieren. Sie will sich mit ihrer Zielsetzung sowohl von Tendenzen zu einem optimistischen Fortfahren auf Basis einer für intakt gehaltenen Vergangenheit, als auch von anti-utopischem Pessimismus abgrenzen. Der absolute Bruch in der menschlichen Kultur bedarf einer neuen politischen Ethik der Menschenrechte.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gatekeeperforschung - Ein kurzer Überblick by Christoph Sprich
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Christoph Sprich
Cover of the book Hochbegabung - Segen oder Fluch? by Christoph Sprich
Cover of the book Das Scheitern der Rheinpolitik Napoleons III. by Christoph Sprich
Cover of the book Literatur als Schlüssel zur moralischen Entwicklung by Christoph Sprich
Cover of the book Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss by Christoph Sprich
Cover of the book Feindbild Islam by Christoph Sprich
Cover of the book External and Internal Analysis of Glaxo SmithKline by Christoph Sprich
Cover of the book Ostrakismos - Das Scherbengericht im klassischen Athen by Christoph Sprich
Cover of the book Web Usability. Gestaltungskriterien und Evaluationsverfahren by Christoph Sprich
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft by Christoph Sprich
Cover of the book Die Stationsleitung. Geschichte und Entwicklung eines Tätigkeitsprofils by Christoph Sprich
Cover of the book Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius by Christoph Sprich
Cover of the book Aby Warburg als Begründer der Ikonologie by Christoph Sprich
Cover of the book Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit? by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy