Ansätze zu einer Re-Regulierung des internationalen Finanzsystems am Beispiel der 'Tobin Tax'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ansätze zu einer Re-Regulierung des internationalen Finanzsystems am Beispiel der 'Tobin Tax' by Jan-Henrik Petermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Henrik Petermann ISBN: 9783656062585
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Henrik Petermann
ISBN: 9783656062585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,5, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderer Begriff des sozialen und ökonomischen Lebens hat im Verlauf der zurückliegenden Jahrzehnte ähnlich intensive Diskussionen über die zukünftige Rolle von Politik und Gesellschaft ausgelöst wie derjenige der Globalisierung. Das angespannte Verhältnis zwischen regulativer Politik und marktwirtschaftlicher Ökonomie dominiert vor dem Hintergrund weltweit steigender Interdependenzen immer häufiger sowohl die Agenda staatlichen Regierens als auch politikwissenschaftlicher Forschung. Globalisierungskritiker verlangen seit langem die Eindämmung außenwirtschaftlicher Abhängigkeitsverhältnisse und Einrichtung internationaler Schutzmechanismen. Als ein besonders häufig diskutierter Vorschlag zur besseren Kontrolle labiler Finanz- und Kapitalmärkte hat sich der Entwurf einer so genannten Tobin Tax herauskristallisiert - ein umstrittenes Konzept zur Besteuerung von Devisentransaktionen, das auf Überlegungen des späteren Wirtschafts-Nobelpreisträgers James Tobin aus den 1970er Jahren zurückgeht. Befürworter sehen die Tobin-Steuer als mögliches Mittel gegen die teils extremen Wechselkursschwankungen und spekulativen Risiken, die durch die weltweite Deregulierung der Finanzmärkte mitverursacht seien. Auch aus der Perspektive von Global-Governance-Theorien, welche die politische Gestaltbarkeit der Globalisierung mit Hilfe internationaler Kooperation und multilateraler Mehr-Ebenen-Netzwerke zu verbessern versuchen, lohnt die Idee einer zwischenstaatlich durchgesetzten Devisenbesteuerung eine nähere Untersuchung. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass das Konzept einer Tobin Tax zwar bei weitem nicht alle potenziell destabilisierenden Einflüsse ökonomischer Interdependenzen beseitigen kann, wohl aber einen diskutablen Ansatz zur Wiedergewinnung politischer Gestaltungsfähigkeit in Zeiten der 'Institutionalisierung des Anti-Keynesianismus' darstellt. Dazu werden zunächst zentrale Fakten aus ihrer Ideengeschichte skizziert. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über ihre wichtigsten funktionalen Eigenschaften sowie eine Zusammenfassung der gewöhnlich gegen die Tobin-Steuer ins Feld geführten Kritikpunkte. Darauf aufbauend wird die Frage beantwortet, inwiefern die Konzeption einer Tobin Tax im Kontext der Global-Governance-Debatte konkrete Implementierungschancen auf globaler Ebene haben könnte. Die Analyse thematisiert aber auch einige alternative Lösungsansätze multilateraler Global Governance im Politikfeld der internationalen Finanzbeziehungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,5, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderer Begriff des sozialen und ökonomischen Lebens hat im Verlauf der zurückliegenden Jahrzehnte ähnlich intensive Diskussionen über die zukünftige Rolle von Politik und Gesellschaft ausgelöst wie derjenige der Globalisierung. Das angespannte Verhältnis zwischen regulativer Politik und marktwirtschaftlicher Ökonomie dominiert vor dem Hintergrund weltweit steigender Interdependenzen immer häufiger sowohl die Agenda staatlichen Regierens als auch politikwissenschaftlicher Forschung. Globalisierungskritiker verlangen seit langem die Eindämmung außenwirtschaftlicher Abhängigkeitsverhältnisse und Einrichtung internationaler Schutzmechanismen. Als ein besonders häufig diskutierter Vorschlag zur besseren Kontrolle labiler Finanz- und Kapitalmärkte hat sich der Entwurf einer so genannten Tobin Tax herauskristallisiert - ein umstrittenes Konzept zur Besteuerung von Devisentransaktionen, das auf Überlegungen des späteren Wirtschafts-Nobelpreisträgers James Tobin aus den 1970er Jahren zurückgeht. Befürworter sehen die Tobin-Steuer als mögliches Mittel gegen die teils extremen Wechselkursschwankungen und spekulativen Risiken, die durch die weltweite Deregulierung der Finanzmärkte mitverursacht seien. Auch aus der Perspektive von Global-Governance-Theorien, welche die politische Gestaltbarkeit der Globalisierung mit Hilfe internationaler Kooperation und multilateraler Mehr-Ebenen-Netzwerke zu verbessern versuchen, lohnt die Idee einer zwischenstaatlich durchgesetzten Devisenbesteuerung eine nähere Untersuchung. Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass das Konzept einer Tobin Tax zwar bei weitem nicht alle potenziell destabilisierenden Einflüsse ökonomischer Interdependenzen beseitigen kann, wohl aber einen diskutablen Ansatz zur Wiedergewinnung politischer Gestaltungsfähigkeit in Zeiten der 'Institutionalisierung des Anti-Keynesianismus' darstellt. Dazu werden zunächst zentrale Fakten aus ihrer Ideengeschichte skizziert. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über ihre wichtigsten funktionalen Eigenschaften sowie eine Zusammenfassung der gewöhnlich gegen die Tobin-Steuer ins Feld geführten Kritikpunkte. Darauf aufbauend wird die Frage beantwortet, inwiefern die Konzeption einer Tobin Tax im Kontext der Global-Governance-Debatte konkrete Implementierungschancen auf globaler Ebene haben könnte. Die Analyse thematisiert aber auch einige alternative Lösungsansätze multilateraler Global Governance im Politikfeld der internationalen Finanzbeziehungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: 'Wie entsteht Regen?' by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Taizé - Eine Form der (Jugend-) Mission? by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Die 'neue' Rechte I: Die Republikaner (REP) by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Das Klima in Baden-Wüttemberg by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Tragik und Philosophie bei Menanders Samia by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Der Online-Europawahlkampf der 'Grünen' 2009 by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Die Rolle der 'Global Players' in der Globalisierung by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Die kosmetische Chirurgie als Phänomen der Moderne - zu ihren sozialen Implikationen heute by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Grenzerfahrung als Kunst. Die Performances der Marina Abramovic by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Industrial - Die Vertonung des Krieges by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Fallstudie der Kunststoff AG. Analyse der Problemstellung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft by Jan-Henrik Petermann
Cover of the book Entwicklungsperspektiven des Wirtschaftsstandortes Kroatien unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsbedingungen by Jan-Henrik Petermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy