Offener Unterricht - Definitionsansätze, verschiedene Ansätze (Freiarbeit, Wochenplan)

Definitionsansätze, verschiedene Ansätze (Freiarbeit, Wochenplan)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Offener Unterricht - Definitionsansätze, verschiedene Ansätze (Freiarbeit, Wochenplan) by Juliane Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Meyer ISBN: 9783638387262
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Meyer
ISBN: 9783638387262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, Freie Universität Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Diskussion über die Öffnung von Schule und Unterricht gibt es scho n seit 20 Jahren. Kaum ein anderes pädagogisches Thema hat so viel Aufregungen, bildungspolitische Diskussionen und kontroversen Gesprächsstoff geliefert wie der Offene Unterricht. Was in den 70er Jahren als Gegenbewegung gegen starre Lehrpläne, strenge Außenkontrolle, einseitige Wissenschaftsorientierung und lehrerzentrierten Unterricht begann (vgl. Ramseger 1977), liegt heute als Hauptthema der Reformdiskussion zu Grunde. Die Frage ist, warum jetzt und nicht schon vor 20 Jahren? Ist doch die Öffnung des Unterrichts im deutschen Bildungswesen nur eine längst überfällige, nachgeholte pädagogische Reform des Schulsystems. Was sich zunächst nur auf Reformen in der Grundschule beschränkte, hat sich inzwischen auf die Sekundarstufe ausgeweitet (vgl. Sehrbrock 1993, Jürgens 1994). Die Diskussionen über die Veränderung der Methoden, der Inhalte und Institutionen werden seit den 70er Jahren unter verschiedenen Überschriften geführt. Durchgesetzt haben sich vor allem die Begriffe: Freie Arbeit, Projektunterricht, Offener Unterricht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Reformkonzepte sind systematisch nur schwer zu erfassen. Typisch für diese Reformen ist eine Verständigung anhand konkreter Beobachtungen und Erfahrungen in der Schule selbst. Lehrerinnen und Lehrer stehen der herkömmlichen Schule kritisch gegenüber und suchen nach konkreten Veränderungsmöglichkeiten der Schulsituation. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird allerdings ein nur sehr langsamer Abschied von der Tradition der Gleichzeitigkeit und Gleichartigkeit des Lernens deutlich. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, Freie Universität Berlin, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Diskussion über die Öffnung von Schule und Unterricht gibt es scho n seit 20 Jahren. Kaum ein anderes pädagogisches Thema hat so viel Aufregungen, bildungspolitische Diskussionen und kontroversen Gesprächsstoff geliefert wie der Offene Unterricht. Was in den 70er Jahren als Gegenbewegung gegen starre Lehrpläne, strenge Außenkontrolle, einseitige Wissenschaftsorientierung und lehrerzentrierten Unterricht begann (vgl. Ramseger 1977), liegt heute als Hauptthema der Reformdiskussion zu Grunde. Die Frage ist, warum jetzt und nicht schon vor 20 Jahren? Ist doch die Öffnung des Unterrichts im deutschen Bildungswesen nur eine längst überfällige, nachgeholte pädagogische Reform des Schulsystems. Was sich zunächst nur auf Reformen in der Grundschule beschränkte, hat sich inzwischen auf die Sekundarstufe ausgeweitet (vgl. Sehrbrock 1993, Jürgens 1994). Die Diskussionen über die Veränderung der Methoden, der Inhalte und Institutionen werden seit den 70er Jahren unter verschiedenen Überschriften geführt. Durchgesetzt haben sich vor allem die Begriffe: Freie Arbeit, Projektunterricht, Offener Unterricht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Reformkonzepte sind systematisch nur schwer zu erfassen. Typisch für diese Reformen ist eine Verständigung anhand konkreter Beobachtungen und Erfahrungen in der Schule selbst. Lehrerinnen und Lehrer stehen der herkömmlichen Schule kritisch gegenüber und suchen nach konkreten Veränderungsmöglichkeiten der Schulsituation. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird allerdings ein nur sehr langsamer Abschied von der Tradition der Gleichzeitigkeit und Gleichartigkeit des Lernens deutlich. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr) by Juliane Meyer
Cover of the book Bernhard von Clairvaux - Leben und Wirken des berühmten Zisterziensers by Juliane Meyer
Cover of the book 'Il choisit son Napoléon'. Stendhals Konzeption des Napoléon-Mythos by Juliane Meyer
Cover of the book Bilanzierung von Equity-Beteiligung bei Verlusten nach HGB, IAS und US-GAAP by Juliane Meyer
Cover of the book Soziale Arbeit als Dienstleistung by Juliane Meyer
Cover of the book 'Wer Nietzsche glaubt, ist verloren'. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption und ihre Verarbeitung im 'Zauberberg' by Juliane Meyer
Cover of the book Ausweitung von Geschäftsfeldern am Beispiel eines Großhandelsbetriebes by Juliane Meyer
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgemäße Personalentwicklung - Wo liegen die Schwerpunkte heute, wo die Akzente in der Zukunft? by Juliane Meyer
Cover of the book Die Vermittlung der Grobform des Fosbury-Flops im Sportunterricht Klasse 9 by Juliane Meyer
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Juliane Meyer
Cover of the book Freiarbeit mit den sonderpädagogischen Schwerpunkten 'Geistige Entwicklung' und 'Autistische Behinderung' by Juliane Meyer
Cover of the book 'Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes' als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse by Juliane Meyer
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Juliane Meyer
Cover of the book Analyse eines Step-Aerobic-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Juliane Meyer
Cover of the book Zweite Moderne oder Postmoderne? by Juliane Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy