Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Thilo Morschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thilo Morschel ISBN: 9783638685832
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thilo Morschel
ISBN: 9783638685832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosphische Fakultät/ Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Augustinus, De civitate dei/ Vom Gottesstaat, 8 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der große lateinische Kirchenvater und einflussreiche Philosoph der christlichen Spätantike Aurelius Augustinus (354- 430 n. Chr.) setzt sich in seinem Werk De civitate dei unter anderem mit der platonischen Philosophie auseinander und knüpft so an eine bestehende christliche Tradition an, die platonische und christliche Vorstellungen zu vereinbaren suchte. In der Philosophiegeschichte ist Augustinus deshalb so bedeutsam, weil er für das europäische Mittelalter als der zentrale Vermittler und Interpret antiker Philosophie angesehen wird. Diese Arbeit stellt nach einführenden biographischen Angaben zu Augustinus die platonische Philosophie so dar, wie sie der Kirchenvater aufgenommen hat. Der zweite Teil der Ausführungen liefert eine Analyse des ambivalenten Verhältnisses des Kirchenvaters zum Platonismus, wobei hier eindeutig der Primat des christlichen Glaubens als der einzige Weg zur Wahrheit aufgezeigt werden soll. Neben seiner Wertschätzung des Platonismus als der dem Christentum am nächsten stehenden Philosophie wird analysiert, inwieweit die Begegnung mit der platonischen Philosophie in Mailand für seinen persönlichen Lebensweg entscheidend war. Primäre Textgrundlage sind die Kapitel 1- 10 aus dem Buch VIII des apologetischen Werkes De civitate dei von Augustinus, daneben werden seine Autobiographie Confessiones und verschiedene Sekundärliteratur miteinbezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosphische Fakultät/ Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Augustinus, De civitate dei/ Vom Gottesstaat, 8 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der große lateinische Kirchenvater und einflussreiche Philosoph der christlichen Spätantike Aurelius Augustinus (354- 430 n. Chr.) setzt sich in seinem Werk De civitate dei unter anderem mit der platonischen Philosophie auseinander und knüpft so an eine bestehende christliche Tradition an, die platonische und christliche Vorstellungen zu vereinbaren suchte. In der Philosophiegeschichte ist Augustinus deshalb so bedeutsam, weil er für das europäische Mittelalter als der zentrale Vermittler und Interpret antiker Philosophie angesehen wird. Diese Arbeit stellt nach einführenden biographischen Angaben zu Augustinus die platonische Philosophie so dar, wie sie der Kirchenvater aufgenommen hat. Der zweite Teil der Ausführungen liefert eine Analyse des ambivalenten Verhältnisses des Kirchenvaters zum Platonismus, wobei hier eindeutig der Primat des christlichen Glaubens als der einzige Weg zur Wahrheit aufgezeigt werden soll. Neben seiner Wertschätzung des Platonismus als der dem Christentum am nächsten stehenden Philosophie wird analysiert, inwieweit die Begegnung mit der platonischen Philosophie in Mailand für seinen persönlichen Lebensweg entscheidend war. Primäre Textgrundlage sind die Kapitel 1- 10 aus dem Buch VIII des apologetischen Werkes De civitate dei von Augustinus, daneben werden seine Autobiographie Confessiones und verschiedene Sekundärliteratur miteinbezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ideengeschichtliche Ansätze in den American Studies - Mit einer Exemplifizierung anhand der Manifest Destiny by Thilo Morschel
Cover of the book Erstellen eines Konzepts zur Integration des Baseballspiels in den Inhaltsbereich 'Sportspiele' by Thilo Morschel
Cover of the book Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse: Welche Rolle kommt den Trieben innerhalb des Argumentationsganges der Einleitung zu? by Thilo Morschel
Cover of the book Das getrennte Kind - Empfindungen der Kinder und was Schule leisten sollte by Thilo Morschel
Cover of the book Verbesserung der spielerisch-taktischen Handlungsfähigkeit im Tennis unter dem Aspekt der selbstständigen Erarbeitung und Anwendung taktisch angemessener Handlungsmuster im Einzel by Thilo Morschel
Cover of the book Multiethnizität in Norwegen. Das Selbstverständnis einer Nation im Wandel by Thilo Morschel
Cover of the book Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers' by Thilo Morschel
Cover of the book Qualitätsmanagement in Nonprofit Organisationen by Thilo Morschel
Cover of the book Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt by Thilo Morschel
Cover of the book Die Sturmstillung. Eine exegetische Betrachtung von Matthäus 8, 23-27 by Thilo Morschel
Cover of the book Ausbildung im Betrieb - Geringer Nutzen, hohe Kosten? by Thilo Morschel
Cover of the book Archivische Bewertung - Kriterien, Methoden und praktische Durchführung by Thilo Morschel
Cover of the book Walter Benjamins Produktionsbegriff in 'Der Autor als Produzent'. Eine Textdiskussion by Thilo Morschel
Cover of the book Arbeitsmotivation by Thilo Morschel
Cover of the book Grid Connection of Gotikhel Micro Hydropower Plant without Interrupting Isolated Load by Thilo Morschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy