Author: | Burak Öztoprak | ISBN: | 9783640694235 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | September 1, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Burak Öztoprak |
ISBN: | 9783640694235 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | September 1, 2010 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, eine zukunftsfähige Finanzierungskonzeption für den tertiären Bildungsbereich herauszuarbeiten und dabei allokative und distributive Gesichtspunkte gleichermaßen zu berücksichtigen. Insbesondere werden dabei auch die Studiengebühren, welche inzwischen ihre politische Legitimation erlangt haben, vor allem im Hinblick auf den vereinheitlichten Erhebungsmodus kritisch gewürdigt. Dazu werden im zweiten Kapitel allokative Überlegungen angestellt. Die Analyse zeigt, dass Hochschulbildung als solches kein reines öffentliches Gut ist und insoweit scheidet ein gebührenfreier Zugang zur Hochschulbildung aus. Allerdings lassen sich sowohl in der Bildungsproduktions- als auch in der Bildungsausreifungsphase vielfältige Externalitäten auf die Hochschulbildung zurückführen, die soziale Investitionen zwingend erforderlich machen. Ganz offensichtlich handelt es sich im Bereich der Hochschulbildung um ein Mischfinanzierungsgut. Das dritte Kapitel behandelt die verteilungspolitischen Überlegungen. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Studienabsolventen in einer Längsschnittsbetrachtung erheblich höheren Nutzen vereinnahmen als sie Kosten - durch Steuerzahlungen in der Erwerbsperiode - tragen, sodass im Ergebnis Umverteilungseffekte von einkommensschwächeren zu einkommensstärkeren Haushalten stattfinden, die verteilungspolitisch nicht gerechtfertigt sind. Demgegenüber sind die Ergebnisse der Querschnittsbetrachtung als politisch erwünscht einzustufen; obgleich das Redistributionsmaß als bescheiden angesehen werden darf. Im vierten Kapitel werden die Ausgestaltungskriterien für eine kohärente Finanzierungskonzeption abgeleitet und grundlegende Überlegungen zu den Differenzierungsansätzen in der Gebührenerhebung diskutiert. Im fünften Kapitel wird zunächst ein Differenzierungsansatz (Proportionalansatz) aus der Literatur kritisch gewürdigt. Es wird aufgezeigt, dass dieses differenzierte Studienentgeltmodell einen eklatanten Schwachpunkt aufweist. Dieses Modell impliziert, dass die Divergenz zischen privaten und sozialen Erträgen gleich null ist. Eine Fehleinschätzung mit weitreichenden Folgen für die Bildungsnachfrage, welche in diesem Fall abnehmen würde. Als Gegenentwurf wird ein Kosten-Nutzen-äquivalentes Studienentgeltsystem modelliert, welches sowohl Steuerfinanzierungs- und Gebührenfinanzierungskomponenten, als auch einen Differenzierungsansatz berücksichtigt.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt darin, eine zukunftsfähige Finanzierungskonzeption für den tertiären Bildungsbereich herauszuarbeiten und dabei allokative und distributive Gesichtspunkte gleichermaßen zu berücksichtigen. Insbesondere werden dabei auch die Studiengebühren, welche inzwischen ihre politische Legitimation erlangt haben, vor allem im Hinblick auf den vereinheitlichten Erhebungsmodus kritisch gewürdigt. Dazu werden im zweiten Kapitel allokative Überlegungen angestellt. Die Analyse zeigt, dass Hochschulbildung als solches kein reines öffentliches Gut ist und insoweit scheidet ein gebührenfreier Zugang zur Hochschulbildung aus. Allerdings lassen sich sowohl in der Bildungsproduktions- als auch in der Bildungsausreifungsphase vielfältige Externalitäten auf die Hochschulbildung zurückführen, die soziale Investitionen zwingend erforderlich machen. Ganz offensichtlich handelt es sich im Bereich der Hochschulbildung um ein Mischfinanzierungsgut. Das dritte Kapitel behandelt die verteilungspolitischen Überlegungen. Die empirischen Befunde zeigen, dass die Studienabsolventen in einer Längsschnittsbetrachtung erheblich höheren Nutzen vereinnahmen als sie Kosten - durch Steuerzahlungen in der Erwerbsperiode - tragen, sodass im Ergebnis Umverteilungseffekte von einkommensschwächeren zu einkommensstärkeren Haushalten stattfinden, die verteilungspolitisch nicht gerechtfertigt sind. Demgegenüber sind die Ergebnisse der Querschnittsbetrachtung als politisch erwünscht einzustufen; obgleich das Redistributionsmaß als bescheiden angesehen werden darf. Im vierten Kapitel werden die Ausgestaltungskriterien für eine kohärente Finanzierungskonzeption abgeleitet und grundlegende Überlegungen zu den Differenzierungsansätzen in der Gebührenerhebung diskutiert. Im fünften Kapitel wird zunächst ein Differenzierungsansatz (Proportionalansatz) aus der Literatur kritisch gewürdigt. Es wird aufgezeigt, dass dieses differenzierte Studienentgeltmodell einen eklatanten Schwachpunkt aufweist. Dieses Modell impliziert, dass die Divergenz zischen privaten und sozialen Erträgen gleich null ist. Eine Fehleinschätzung mit weitreichenden Folgen für die Bildungsnachfrage, welche in diesem Fall abnehmen würde. Als Gegenentwurf wird ein Kosten-Nutzen-äquivalentes Studienentgeltsystem modelliert, welches sowohl Steuerfinanzierungs- und Gebührenfinanzierungskomponenten, als auch einen Differenzierungsansatz berücksichtigt.