Implementierung eines ERP-Systems

Darstellung der Chancen und Risiken sowie der Implementierungsschritte am Beispiel des Unternehmens Cisco Systems Inc.

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Implementierung eines ERP-Systems by Markus Geffers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Geffers ISBN: 9783640933815
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Geffers
ISBN: 9783640933815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind einem beständigen Wandel der gesamtwirtschaftlichen Situation ausgesetzt. Steigender Kostenoptimierungsdruck zwingt die Unternehmen so die Prozessabläuft zu optimieren. Das immaterielle Gut 'Wissen' wird inzwischen als vierter Produktionsfaktor, neben den klassischen Produktionsfaktoren1 wie Boden, Arbeit und Kapital, angesehen. Daher ist ein reibungsloser Ablauf der internen Kommunikation von strategischer Bedeutung. Aus diesem Ursprung heraus entwickelte sich das Informationsmanagement. Hierbei besteht das größte Problem nicht in der Speicherung der ständig wachsenden Datenmengen, sondern in dem Wiederauffinden und dem Weiterverarbeiten dieser Daten und Informationen. Um diese Informationen innerhalb der Organisation für alle relevanten Stellen verfügbar zu machen, ist eine Vernetzung notwendig. Und diese Vernetzung übernimmt eine leistungsfähige Software, z.B. ein Enterprise Resource Planning System (ERP). Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit wird das Unternehmen Cisco dargestellt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit ERP-Systemen im Allgemeinen, bevor der vierte Teil dann die Synthese zwischen dem zweiten und dritten Teil darstellt. In diesem Teil wird die Notwendigkeit von ERP-Systemen für Cisco beschrieben und anschließend werden positive wie negative Implementierungsschritte erörtert, bevor am Ende dann der Erfolg dieses Projektes bewertet wird. Der fünfte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte im Allgemeinen und das sechste Kapitel beinhaltet ein Fazit.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen sind einem beständigen Wandel der gesamtwirtschaftlichen Situation ausgesetzt. Steigender Kostenoptimierungsdruck zwingt die Unternehmen so die Prozessabläuft zu optimieren. Das immaterielle Gut 'Wissen' wird inzwischen als vierter Produktionsfaktor, neben den klassischen Produktionsfaktoren1 wie Boden, Arbeit und Kapital, angesehen. Daher ist ein reibungsloser Ablauf der internen Kommunikation von strategischer Bedeutung. Aus diesem Ursprung heraus entwickelte sich das Informationsmanagement. Hierbei besteht das größte Problem nicht in der Speicherung der ständig wachsenden Datenmengen, sondern in dem Wiederauffinden und dem Weiterverarbeiten dieser Daten und Informationen. Um diese Informationen innerhalb der Organisation für alle relevanten Stellen verfügbar zu machen, ist eine Vernetzung notwendig. Und diese Vernetzung übernimmt eine leistungsfähige Software, z.B. ein Enterprise Resource Planning System (ERP). Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit wird das Unternehmen Cisco dargestellt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit ERP-Systemen im Allgemeinen, bevor der vierte Teil dann die Synthese zwischen dem zweiten und dritten Teil darstellt. In diesem Teil wird die Notwendigkeit von ERP-Systemen für Cisco beschrieben und anschließend werden positive wie negative Implementierungsschritte erörtert, bevor am Ende dann der Erfolg dieses Projektes bewertet wird. Der fünfte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte im Allgemeinen und das sechste Kapitel beinhaltet ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die England-Briefe Voltaires by Markus Geffers
Cover of the book Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom by Markus Geffers
Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Markus Geffers
Cover of the book Das Arbeitszeugnis - Gesetzliche Grundlagen by Markus Geffers
Cover of the book Sozialisation von Kindern unter Armutsbedingungen by Markus Geffers
Cover of the book Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz by Markus Geffers
Cover of the book Miturheberschaft, Bearbeiterurheberrecht, freie Benutzung und Plagiate by Markus Geffers
Cover of the book Dossier zur Durchführung eines marketingrelevanten Projektes by Markus Geffers
Cover of the book Einfluss der Lernumgebung bei Mädchen in Deutschland. Geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstkonzept und Elaborationsstrategien by Markus Geffers
Cover of the book Fehlerverhalten eines norwegischen DAF-Kurses by Markus Geffers
Cover of the book Der Begriff des Guten, des Glücks und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit bei Aristoteles by Markus Geffers
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Chancen und Risiken eines populären Konzeptes by Markus Geffers
Cover of the book Entwicklung des politischen Systems Brasiliens unter dem Einfluss der Elite by Markus Geffers
Cover of the book Demographie und Altersvorsorge by Markus Geffers
Cover of the book Die Rolle der Theologie in Platons 'Nomoi': Der Gottesbeweis in Buch X by Markus Geffers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy