Der Eroberung Jerusalems 1187 aus arabischer Sicht

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Eroberung Jerusalems 1187 aus arabischer Sicht by Andreas Staggl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Staggl ISBN: 9783656168904
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Staggl
ISBN: 9783656168904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie berichteten arabische Quellen über die Eroberung Jerusalems 1187 durch Kreuzfahrer? Welche Unterschiede gibt es dabei zu europäischen Quellen? [...] Die Eroberung Jerusalems 1187 markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Kreuzzüge. Die sowohl für Christen, als auch Muslime heilige Stadt galt als wichtigste Eroberung der Kreuzfahrtbewegung. Ihr Verlust war Auslöser für den Dritten Kreuzzug, welcher Jerusalem wieder christlich/fränkisch machen sollte. Die Berichte über diese Zeit sind meist aus europäischer Hand und somit auch Sicht. Die in dieser Arbeit behandelte Quelle beschreibt die andere Seite; sie zeigt die Kreuzzüge aus arabischer Sicht. Verfasst wurde sie von Ibn Al-Athir, einem arabischen Chronisten. Die Frage, die sich stellt, ist wie glaubhaft ist die Darstellung und in wie weit gibt es Unterschiede diese beiden Sichtweisen der deckungsgleichen Ereignisse. Dazu werden neben arabischen Chroniken, auch europäische Darstellungen rezitiert. Zudem werden die Ereignisse in einen größeren Zusammenhang gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie berichteten arabische Quellen über die Eroberung Jerusalems 1187 durch Kreuzfahrer? Welche Unterschiede gibt es dabei zu europäischen Quellen? [...] Die Eroberung Jerusalems 1187 markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Kreuzzüge. Die sowohl für Christen, als auch Muslime heilige Stadt galt als wichtigste Eroberung der Kreuzfahrtbewegung. Ihr Verlust war Auslöser für den Dritten Kreuzzug, welcher Jerusalem wieder christlich/fränkisch machen sollte. Die Berichte über diese Zeit sind meist aus europäischer Hand und somit auch Sicht. Die in dieser Arbeit behandelte Quelle beschreibt die andere Seite; sie zeigt die Kreuzzüge aus arabischer Sicht. Verfasst wurde sie von Ibn Al-Athir, einem arabischen Chronisten. Die Frage, die sich stellt, ist wie glaubhaft ist die Darstellung und in wie weit gibt es Unterschiede diese beiden Sichtweisen der deckungsgleichen Ereignisse. Dazu werden neben arabischen Chroniken, auch europäische Darstellungen rezitiert. Zudem werden die Ereignisse in einen größeren Zusammenhang gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Feindbild 'Hartz-IV-Empfänger' in der öffentlichen Meinung by Andreas Staggl
Cover of the book Der Sinn der Ehe by Andreas Staggl
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen mütterlicher Feinfühligkeit und kindlichem Bindungsmuster by Andreas Staggl
Cover of the book Strategie und Performanz in der Krisenkommunikation. Auswirkungen der rhetorischen Strategie auf die oratorische Performanz by Andreas Staggl
Cover of the book Spiele im Mathematikunterricht der Grundschule by Andreas Staggl
Cover of the book Die selbstgeschriebene Satire und ihre Interpretation - Die Satire, Geschichte und Stilmittel by Andreas Staggl
Cover of the book Individuelle Lernförderung by Andreas Staggl
Cover of the book 'Der letzte Tango in Paris' - Ein intimes Interview zu dritt? by Andreas Staggl
Cover of the book Defizite und Desiderate der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 aus heutiger Sicht by Andreas Staggl
Cover of the book Die Krise des Europäischen Währungssystems seit dem Herbst 1992 by Andreas Staggl
Cover of the book Das Spiel als orale Speichertechnik by Andreas Staggl
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Andreas Staggl
Cover of the book Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten by Andreas Staggl
Cover of the book Pädagogische Interventionen und Gewaltprävention am Beispiel Faustlos by Andreas Staggl
Cover of the book Action research and interactive methods. Introduction to planning a research project by Andreas Staggl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy