Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext by Johannes Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Huber ISBN: 9783640131785
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Huber
ISBN: 9783640131785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Die Sinnfrage in philosophischer und philosophisch-theologischer Sicht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die subjektive Beurteilung der eigenen Lage durch den Patienten und das Wohlbefinden - nicht nur im Bezug auf die Symptome seiner Erkrankung - haben in der medizinischen Versorgung während der letzten Jahre deutlich an Bedeutung zugenommen. Zwar waren sie schon immer Richtwerte ärztlichen Handelns, aber erst in jüngerer Zeit wurden diese Parameter explizit als Zielkriterium definiert und in Abhängigkeit von verschiedenen Therapieoptionen evaluiert. Gefördert wurde diese Entwicklung sicherlich durch die Etablierung der 'Evidence-based Medicine', da dieser Ansatz objektivierbare Therapieergebnisse fordert. Eine prägnante und allgemeingültige Definition muss an der begriffsimmanenten Subjektivität von 'Lebensqualität' scheitern. Dieses Konstrukt ist nur ganz individuell beschreib- und messbar; abhängig ist es unter anderem von gegenwärtigen Lebensgewohnheiten, bisherigen Erfahrungen, Hoffnungen, Träumen und Wünschen. Ein möglicher Ansatz zur Messung dieser komplexen Entität besteht darin, die Differenz zwischen Hoffnungen und Erwartungen einer Person und dem momentanen Erleben zu bestimmen. Jedoch auch diese Konzeption kann keine generelle Gültigkeit besitzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Die Sinnfrage in philosophischer und philosophisch-theologischer Sicht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die subjektive Beurteilung der eigenen Lage durch den Patienten und das Wohlbefinden - nicht nur im Bezug auf die Symptome seiner Erkrankung - haben in der medizinischen Versorgung während der letzten Jahre deutlich an Bedeutung zugenommen. Zwar waren sie schon immer Richtwerte ärztlichen Handelns, aber erst in jüngerer Zeit wurden diese Parameter explizit als Zielkriterium definiert und in Abhängigkeit von verschiedenen Therapieoptionen evaluiert. Gefördert wurde diese Entwicklung sicherlich durch die Etablierung der 'Evidence-based Medicine', da dieser Ansatz objektivierbare Therapieergebnisse fordert. Eine prägnante und allgemeingültige Definition muss an der begriffsimmanenten Subjektivität von 'Lebensqualität' scheitern. Dieses Konstrukt ist nur ganz individuell beschreib- und messbar; abhängig ist es unter anderem von gegenwärtigen Lebensgewohnheiten, bisherigen Erfahrungen, Hoffnungen, Träumen und Wünschen. Ein möglicher Ansatz zur Messung dieser komplexen Entität besteht darin, die Differenz zwischen Hoffnungen und Erwartungen einer Person und dem momentanen Erleben zu bestimmen. Jedoch auch diese Konzeption kann keine generelle Gültigkeit besitzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book James Baldwin's 'Go Tell It on the Mountain' - a religious approach by Johannes Huber
Cover of the book Martin E. P. Seligman und die Positive Psychologie by Johannes Huber
Cover of the book Ursache und Wirkung von Stress by Johannes Huber
Cover of the book Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik. Ein Thema für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen? by Johannes Huber
Cover of the book Projektbericht: Einfluss der virtuellen Welten von Computer-Rollenspielen auf die Identität des Menschen by Johannes Huber
Cover of the book Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris' by Johannes Huber
Cover of the book Heilkunst im 17. Jahrhundert by Johannes Huber
Cover of the book Investor Relations - Anforderungen an die Finanzkommunikation im Rahmen des Going Public by Johannes Huber
Cover of the book Gästestruktur und Kundenzufriedenheit in der österreichischen Marktgastronomie - Studie am Beispiel Rosenberger by Johannes Huber
Cover of the book How negative feedback supports personal success by Johannes Huber
Cover of the book Kultureme: Deutsches in italienischen Medientexten by Johannes Huber
Cover of the book Censorship and Nineteen Eighty-Four by Johannes Huber
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Johannes Huber
Cover of the book Kulturelle Pluralität in international tätigen Unternehmen nutzen by Johannes Huber
Cover of the book Politikverflechtung und Parteienwettbewerb im deutschen Bildungssystem by Johannes Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy