Programmierung Game of Life

Game of Life mit Delphi 5.0

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Programmierung Game of Life by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638872249
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638872249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches Institut), Veranstaltung: Programmierung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee des 'Game of Life' gibt es schon lange. Life wurde vom Mathematiker John Conway 1970 erfunden. Die Grundidee ist, dass jede Zelle acht Nachbarn hat, d.h. es liegt eine in viele kleine Quadrate eingeteilte Fläche vor. Folgende Regeln sind definiert, die festlegen, wann eine Zelle lebendig wird, lebendig bleibt und stirbt: - Hat eine tote Zelle genau 3 lebendige Nachbarn, wird sie in der nächsten Generation lebendig, andernfalls bleibt sie tot. - Hat eine lebendige Zelle genau 2 oder genau 3 lebendige Nachbarn, bleibt sie lebendig, andernfalls stirbt sie, also bei 0, 1, 4, 5, 6, 7 oder 8 Nachbarn. Game of Life ist also kein Spiel im herkömmlichen Sinn. Es gibt keine Spieler und somit keine Gewinner oder Verlierer. Lediglich eine Startsituation ist nötig, den Rest gestalten die Spielregeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Geographisches Institut), Veranstaltung: Programmierung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee des 'Game of Life' gibt es schon lange. Life wurde vom Mathematiker John Conway 1970 erfunden. Die Grundidee ist, dass jede Zelle acht Nachbarn hat, d.h. es liegt eine in viele kleine Quadrate eingeteilte Fläche vor. Folgende Regeln sind definiert, die festlegen, wann eine Zelle lebendig wird, lebendig bleibt und stirbt: - Hat eine tote Zelle genau 3 lebendige Nachbarn, wird sie in der nächsten Generation lebendig, andernfalls bleibt sie tot. - Hat eine lebendige Zelle genau 2 oder genau 3 lebendige Nachbarn, bleibt sie lebendig, andernfalls stirbt sie, also bei 0, 1, 4, 5, 6, 7 oder 8 Nachbarn. Game of Life ist also kein Spiel im herkömmlichen Sinn. Es gibt keine Spieler und somit keine Gewinner oder Verlierer. Lediglich eine Startsituation ist nötig, den Rest gestalten die Spielregeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book What are the lessons to be derived from Aum Supreme Truth? by Anonym
Cover of the book Jean-Francois Marmontel über Madame Geoffrin. Grundlegende Elemente der Salonkultur und die Aufgaben einer Salonniere by Anonym
Cover of the book Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie by Anonym
Cover of the book Anlieferung nach dem Milkrun-Konzept. Planung und Eignung für die Beschaffungslogistik der Automobilindustrie by Anonym
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung und ihre praktische Fallanwendung by Anonym
Cover of the book Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika by Anonym
Cover of the book Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg by Anonym
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Anonym
Cover of the book 'Die Kultur der Gesellschaft' und 'die Kultur des neuen Kapitalismus' by Anonym
Cover of the book Does the EU Promote More Autonomy in Post-Devolution Scotland? by Anonym
Cover of the book Differenzierung im Unterricht by Anonym
Cover of the book Deutschland in der Spätbronzezeit by Anonym
Cover of the book Gender equality in European Union's labour market- Particularities, Facts and Actions by Anonym
Cover of the book Outdoor - Memory: Spielobjekte als Schnittstelle zwischen Sachunterricht und ästhetischer Erziehung by Anonym
Cover of the book Drahtlose Internetzugänge im Überblick by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy