Was bedeutet Armut als relationales Konzept?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Was bedeutet Armut als relationales Konzept? by Esther Kurzok, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Kurzok ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Kurzok
ISBN: 9783656927891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. Barlösius legte in dem 2001 erschienen Buch 'Die Armut der Gesellschaft' einen Text vor, der zu einer neuen 'theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' anregt. Die vorliegende Hausarbeit wird dieses Konzept vorstellen. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, wozu und für wen Konzepte von Armut entwickelt werden und welches Konzept sich gesellschaftlich und sozialpolitisch in Wohlfahrtsstaaten durchgesetzt hat. Andere Konzepte der Armut werden nicht erwähnt, da die Beschreibung des offiziellen Konzepts lediglich begründen soll, warum Barlösius es für nötig hält, zu einem neuen Verständnis von Armut zu gelangen. Der Fokus bleibt somit beim Konzept relationaler Armut. Zur Bearbeitung des Themas stützt sich die Hausarbeit im wesentlichen auf die Auslegung dreier Texte: 'Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut' von Barlösius und Vesters Texte 'Soziale Milieus zwischen Individualisierung und Deklassierung' und 'Soziale Milieus in gesellschaftlichem Strukturwandel'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Waldkindergarten - Ein Neues Konzept der Vorschulpädagogik by Esther Kurzok
Cover of the book The Economic Transformation of Slovenia by Esther Kurzok
Cover of the book Seneca. Vom Leben und vom Sterben by Esther Kurzok
Cover of the book Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 (1) BetrVG (Stand 2008) by Esther Kurzok
Cover of the book Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt unter besonderer Betrachtung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer by Esther Kurzok
Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Esther Kurzok
Cover of the book Die zivilgesellschaftliche Entwicklung Boliviens. Welchen Einfluss haben die indigenen Gruppen auf die Landespolitik? by Esther Kurzok
Cover of the book Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS by Esther Kurzok
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Esther Kurzok
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by Esther Kurzok
Cover of the book Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise by Esther Kurzok
Cover of the book Are the Council of Ministers and the Commission partners or rivals in European policy-making? by Esther Kurzok
Cover of the book Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte by Esther Kurzok
Cover of the book Die umstrittene Herkunft des Christoph Kolumbus by Esther Kurzok
Cover of the book Soziale Differenzierung und Individuation in den Gesellschaftstheorien Georg Simmels und Niklas Luhmanns by Esther Kurzok
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy